Vorwort
Mein Elternteil braucht immer mehr Unterstützung – was ist zu tun?
Woran muss ich denken?
So geht es nicht weiter – Handeln ist angesagt
Bedürfnisse klären – Weichen stellen
Wie sind Betreuung und Pflege von Senioren
in der Schweiz geregelt?
Die letzte Lebensphase nach eigenem Willen gestalten
Entscheiden, solange es noch geht
Einen Vorsorgeauftrag verfassen
Die Patientenverfügung
Ein Notfall – und alles ist anders
Plötzlich unterstützungsbedürftig
Wie weiter nach dem Spitalaufenthalt?
Akut- und Übergangspflege (AÜP)
Wann ist eine Reha sinnvoll?
Was heisst Palliative Care?
Das weitere Leben planen
Probleme mit der Krankenversicherung – was tun?
Wer entscheidet, wenn Vater oder Mutter es nicht mehr kann?
Urteilsfähigkeit individuell prüfen
Wer vertritt die urteilsunfähige Person?
Wer entscheidet über medizinische Massnahmen?
Interview mit Sonya Kuchen, Pro Senectute
Betreuung in den eigenen vier Wänden
Wenn Angehörige betreuen und pflegen
Angehörige betreuen – kann ich das? Will ich das?
Ich bin bereit – was gilt es nun zu regeln?
Wohnsituation überprüfen
Unterstützungsangebote nutzen
Werde ich für meinen Einsatz entschädigt?
Wie verbinde ich die Betreuung mit meinem Job?
Was sagt das Gesetz?
Reden mit dem Chef
Lohneinbussen wegen der Betreuung – wo gibts Unterstützung?
Betreuung und Pflege mit professioneller Hilfe
Spitex
Welche Leistungen erbringt die Spitex?
Wie gehe ich vor, wenn ich die Spitex benötige?
Was kostet die Spitex und wer bezahlt?
Wenn die Krankenkasse die ambulante Pflege nicht zahlen will
Privates Betreuungspersonal: korrekte Verträge abschliessen
Sie beauftragen eine Firma
Sie leihen die Betreuungsperson aus (24-Stunden-Betreuung)
Private Pflegefachkräfte beauftragen
Personal selber anstellen
Angestellte vermitteln lassen
Arbeitgeber werden – was heisst das?
Sozialversicherungen korrekt abrechnen
Schwarzarbeit vermeiden
Was ist bei 24-Stunden-Betreuung zu beachten?
Interview mit Anja Nicole Seiwert, SRK
Eintritt ins Alters- oder Pflegeheim
Wann ist der richtige Zeitpunkt und was gibt es für Möglichkeiten?
Angehörige, Fachpersonen beiziehen
Vielfältige Wohnformen im Alter
So finden Sie das richtige Heim
Gegen den Willen ins Heim?
Den Heimeintritt vorbereiten
Der Vertrag mit dem Heim
Den Umzug planen
Rechte und Pflichten im Heim
Probleme mit dem Heim – was tun?
Den alten Hausstand auflösen
Auszug aus der Mietwohnung
Wohnung räumen und abgeben
Was geschieht mit dem Eigenheim?
Interview mit Ruth Mettler Ernst, UBA
Wie viel kostet das Pflegeheim und wer bezahlt?
Heimaufenthalt: Kann ich mir das leisten?
Aufteilung der Kosten
Wer zahlt für die Pflege?
Hotellerie und Betreuung
Unklare Abrechnung des Pflegeheims – was tun?
Heimfinanzierung: Wenn die Rente nicht reicht
Hilflosenentschädigung der AHV
Ergänzungsleistungen
Die jährlichen Leistungen
Anrechnung von Vermögen
Krankheits- und Behinderungskosten
EL für Heimbewohner
Ergänzungsleistungen beantragen
Ärger mit den EL – was tun?
Hohe Pflegekosten: Das Erbe der Kinder retten?
Was tun, wenn die EL nicht reichen?
Muss man EL zurückzahlen?
Anhang
Checkliste Heimeintritt
Muster und Vorlagen
Nützliche Adressen und Links
Beobachter-Ratgeber