Vorwort
1 Überlegungen vor der Trennung
Innehalten und Klarheit gewinnen
Den eigenen Standort bestimmen
Trennung oder gleich die Scheidung?
Wie lange soll die Trennung dauern?
Die Kinder im elterlichen Konflikt
Verschiedene Arten des Auseinandergehens
Einigkeit über die Trennung
Trennung gegen den Willen des Ehepartners
Schutz vor bösen Überraschungen
Bleiben Sie im Gespräch
Wichtige Unterlagen und Belege sammeln
Bankvollmachten überprüfen und Vermögenswerte sperren
Die berufliche Situation klären
Wenn Gewalt droht
Angst vor einer Entführung der Kinder
2 Die Regelungen für die Kinder
So helfen Sie Ihren Kindern in der Trennungszeit
Reaktionen richtig einordnen
Schuldgefühle und Loyalitätskonflikte
Bei wem leben die Kinder?
Wichtige Begriffe im Kindesrecht
Gemeinsam die beste Lösung finden
Geteilte Obhut?
Wenn das Gericht die Obhut zuteilen muss
Kontakt mit den Kindern: der persönliche Verkehr
Den persönlichen Kontakt gestalten
Keine Konflikte um den persönlichen Kontakt
Der Unterhalt für die Kinder
Neue Berechnung des Kinderunterhalts
Wie hoch sind die Unterhaltsbeiträge?
Unterhalt für volljährige Kinder
Die Rechte der Kinder im Verfahren
Das Recht auf persönliche Anhörung
Der Vertretungsbeistand
Besonderer Schutz im Verfahren
3 Der Unterhalt während der Trennungszeit
Gemeinsam zu einer fairen Regelung
Individuelle Lösungen sind gefragt
Die Auskunftspflicht
In drei Schritten zum richtigen Unterhaltsbeitrag
Bisherige Rollenverteilung oder beruflicher Wiedereinstieg?
1. Schritt: Wie hoch sind die Einkünfte auf beiden Seiten?
2. Schritt: Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten beider Haushalte?
3. Schritt: Wie hoch ist der Unterhaltsbeitrag?
Wenn noch Geld übrig ist
Was gilt, wenn zu wenig Geld vorhanden ist?
Unterhaltsbeiträge und Teuerung
Wann gibt es keine Unterhaltsbeiträge?
4 Wohnung, Vermögen und weitere Themen
Wer bleibt in der Wohnung?
Rechte und Pflichten der Seite, die in der Wohnung bleibt
Gedanken zur neuen Wohnung
Schutz für die Familienwohnung
Wer erhält was vom Hausrat?
Was geschieht mit dem ehelichen Vermögen?
Weiterhin wirtschaftlich verbunden
Wie sinnvoll ist eine Gütertrennung?
Ein Inventar verhindert Streit
Wer haftet für welche Schulden?
Trennung und Steuern
Trennung und Altersvorsorge
AHV und IV
Pensionskasse und Säule 3a
Trennung und Erbrecht
Vertrag bleibt Vertrag
5 Das Trennungsverfahren
Trennung ohne Gericht
Schriftliche Vereinbarung über das Getrenntleben
Chancen und Risiken aussergerichtlicher Trennungsvereinbarungen
Empfehlenswert: gerichtliche Genehmigung der privaten Vereinbarung
Mediation – ein aussergerichtlicher Weg der Konfliktlösung
Einen Anwalt einschalten?
Die Zusammenarbeit mit dem Anwalt
Wie hoch sind die Kosten?
Wenn das Gericht entscheiden soll
Welches Gericht ist zuständig?
Das Verfahren vor dem Eheschutzgericht
Wie viel kostet das Gerichtsverfahren?
Nicht einverstanden mit dem Entscheid des Gerichts
Wenn sich binationale Paare trennen
Unterschiedlicher kultureller Hintergrund
Schweizer oder ausländisches Gericht?
Die Kinder halten sich im Ausland auf
Was gilt für das Aufenthaltsrecht in der Schweiz?
6 Nach der Trennung
Probleme mit den Finanzen
Anspruch auf Arbeitslosentaggeld?
Sozialhilfe und Unterstützungsbeiträge
Wenn die Alimente nicht bezahlt werden
Alimente neu berechnen
Unterhalt und neue Partnerschaft
Kinder zwischen zwei Haushalten
Kinder brauchen verlässliche Bezugspersonen
Wenn die Kinder den Kontakt abbrechen
Wer ist bei Problemen zuständig?
Häufiger Konfliktpunkt: der persönliche Kontakt
Wenn ein Elternteil ins Ausland zieht
Wieder zusammenziehen
Dauerhaft oder bloss ein Aussöhnungsversuch?
Bessere Chancen für den neuen Start
Die Trennung mündet in die Scheidung
Die bisherigen Regelungen nehmen viel vorweg
Anhang
Muster einer ausführlichen Trennungsvereinbarung
Gerichte und nützliche Adressen
Beobachter-Ratgeber