Vorwor
1 Not macht erfinderisch
Was tun, wenn das Geld knapp ist?
Günstige Lebensmittel und Hygieneartikel
Trotzdem am Gesellschaftsleben teilnehmen: KulturLegi
Kleider, Schuhe, Sportartikel
Trotz knappem Budget ins Restaurant
Schöne Ferien auch mit wenig Geld
Unterstützung durch Hilfswerke
Gute Bildung verhindert Armut
Lohnerhöhung beantragen
Wenn die Alimente nicht bezahlt werden
Erbvorbezug oder Schenkung – ein Ausweg?
Stolpersteine, wenn das Geld knapp ist
Leasing ist etwas für Reiche
Vorzeitig aus dem Leasingvertrag aussteigen
Der Leasingvertrag läuft aus
Kredit aufnehmen – Schuldenfalle par excellence
Wenn Sie die Raten nicht mehr bezahlen können
Mehr ausgeben als einnehmen? Budget und Schulden
Nicht sparen, einteilen!
Schulden und der Weg aus der Sackgasse
Ist der Privatkonkurs eine Lösung?
Der Tolggen im Reinheft: Betreibungen
Zahlungsbefehl und Rechtsvorschlag
Die Konsequenzen der Betreibung
2 Das Netz der sozialen Sicherheit
Job verloren – die Arbeitslosenversicherung
Wann gibt es Geld?
Wie beantragt man Arbeitslosentaggeld?
Wie viel Geld gibt es?
Ausgesteuert – was nun?
Baby born – die Mutterschaftsentschädigung
Wann gibt es Geld?
Wie beantragt man Mutterschaftsentschädigung?
Wie viel Geld gibt es?
Die Absicherung bei Krankheit und Unfall
Was die Krankenkasse zahlen muss
So können Sie bei der Krankenkasse sparen
Zusatzversicherungen sind meist unnötig
Krankentaggeldversicherung
Die obligatorische Unfallversicherung
Nichts geht mehr: die Invalidenversicherung
Wann gibt es Geld?
Wie beantragt man die Leistungen?
Wie viel Rente gibt es?
AHV – die erste Säule der Altersvorsorge
Die Beiträge an die AHV
Wann gibt es Geld?
Wie beantragt man die AHV-Rente?
Wie viel Geld gibt es?
Pensionskasse – die zweite Säule der Altersvorsorge
Wann gibt es Geld?
Wie beantragt man die Leistungen der Pensionskasse?
Wie viel Geld gibt es?
Die Renten reichen nicht: Ergänzungsleistungen
Wann gibt es Ergänzungsleistungen?
Wie beantragt man Ergänzungsleistungen?
Wie viel Geld gibt es?
3 Der Anspruch auf Sozialhilfe
Wann leistet der Sozialdienst Unterstützung?
Das Subsidiaritätsprinzip
Sozialhilfegelder sind keine Almosen
Kein oder zu wenig Einkommen: Unterstützung von der Sozialhilfe
Die Anmeldung für Sozialhilfe
Was macht ein Sozialdienst?
Der richtige Zeitpunkt für die Anmeldung
Wenn die Unterstützung verweigert wird
Wer hat Anspruch auf Sozialhilfe?
Braucht man einen Schweizer Pass?
Sozialhilfe für Schweizer und Schweizerinnen im Ausland
4 Sozialhilfe beziehen
Die Sozialhilfe ist kantonal geregelt
SKOS-Richtlinien als Leitplanken
Kantönligeist: grosse Unterschiede
Ihre Rechte und Pflichten, wenn Sie Sozialhilfe beziehen
Rechtliches Gehör und mehr: Ihre Rechte
Auskunfts- und Meldepflicht
Minderung der Bedürftigkeit
Wie viel Sozialhilfe gibt es?
Das soziale Existenzminimum
Der Grundbedarf für den Lebensunterhalt
Wohnkosten in der Mietwohnung
Was gilt bei Wohneigentum?
Medizinische Grundversorgung
Sozialhilfe hängt von der Lebenssituation ab
Sozialhilfe für Paare und Familien
Sozialhilfe in Wohngemeinschaften
Sozialhilfe für junge Erwachsene unter 25
Zusätzlich bezahlt: situationsbedingte Leistungen
Krankheits- und behinderungsbedingte Leistungen
Erwerbskosten, die nicht vom Arbeitgeber bezahlt sind
Integration und Betreuung von Kindern und Jugendlichen
Weitere situationsbedingte Leistungen
Integrationsmassnahmen
Einsatz soll sich lohnen: Einkommensfreibeträge und Integrationszulage
Offene Rechnungen und Schulden
Schulden bei Vermieter und Krankenkass
Alimentenschulden
Steuerschulden
Prämienschulden bei Lebensversicherungen
Wenn die Sozialhilfe Vorschuss leistet
Warten auf IV- und andere Gelder
Gelder dem Sozialdienst abtreten
Die Verwandtenunterstützung
Wer muss Verwandte unterstützen?
Wie hoch ist die Verwandtenunterstützung?
Einzelfragen
Geschenke annehmen?
Das Auto behalten?
Aus- und Weiterbildung
Liegen Ferien drin?
Alleinerziehend – ab wann muss man erwerbstätig sein?
Können Selbständigerwerbende Sozialhilfe beziehen?
Vorbezug von Altersguthaben
Sozialhilfe ist kein Geschenk: die Rückerstattung
Einmal arm, immer arm?
Wann verjähren Sozialhilfeschulden?
Finanziell eigenständig werden und bleiben
Das Wichtigste: wieder eine Arbeit finden
Nicht mehr abhängig von der Sozialhilfe
5 Sich wehren? Gewusst wie
Sozialhilfe ist nicht willkürlich
Anträge und Gesuche stellen
Aufsichtsbeschwerden
Die beschwerdefähige Verfügung
Beschwerde, Rekurs und Einsprache
Wiedererwägungsgesuch
Braucht man einen Anwalt?
Kürzungen und Missbrauchsvorwürfe
Wie viel kann gekürzt werden?
Missbrauch wird bestraft
Nachwort des Mitherausgebers
Anhang
Musterbriefe
Kantonale Sozialhilfegesetze, Verordnungen
und Handbücher
Nützliche Adressen und Links
Weiterführende Bücher