
Finanzhilfen
Konkrete Hilfe bei einem finanziellen Engpass.
Die Schweiz hat ein gut ausgebautes soziales Netz. Es ist jedoch ziemlich herausfordernd, sich in diesem Dschungel zurechtzufinden. Das Buch im praktischen Pocketformat ist ein praxisnaher Leitfaden, der Sie sicher durch den Dschungel navigiert. Es zeigt auf, wann Sie Anspruch auf Finanzhilfe haben. Und vor allem, wie Sie zu diesen Geldern kommen. Sei es bei der IV, der AHV, bei den EL oder bei der Sozialhilfe.
Vorwort
1 Finanzhilfen für Kinder
Mutterschaftsentschädigung
Wie hoch ist die Mutterschaftsentschädigung?
Wer hat Anspruch auf eine Mutterschaftsentschädigung?
So melden Sie sich für die Entschädigung an
Wer erhält sonst noch bezahlten Elternurlaub?
Vaterschaftsurlaub respektive Urlaub des anderen Elternteils
Urlaub für Adoptiveltern
Alimente
Barunterhalt – für die direkten Kinderkosten
Betreuungsunterhalt – den Einkommensverlust ausgleichen
Ausserordentliche Kinderkosten
Nicht bezahlte Alimente: So kommen Sie zu Ihrem Geld
Alimente abändern
Familienzulagen, Stipendien und Ausbildungsdarlehen
Kinder- und Ausbildungszulagen
Stipendien und Ausbildungsdarlehen
Beiträge von Stiftungen an die Aus- und Weiterbildung
Kinder- und Waisenrenten
Kinderrenten zu einer IV- oder AHV-Rente
Kinderrenten der Pensionskasse
Waisenrenten der Unfallversicherung, der AHV und der Pensionskasse
Leistungen für beeinträchtigte Kinder
Leistungen bei Geburtsgebrechen
Medizinische Leistungen zur Verbesserung der Eingliederungsfähigkeit
Hilfsmittel der IV
Kinderspitex
Hilflosenentschädigung
Intensivpflegezuschlag
Assistenzbeitrag
Früherfassung, Frühintervention und berufliche Eingliederungsmassnahmen
In Kürze «Finanzhilfen für Kinder»
2 Finanzhilfen bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit
Was bezahlt die Grundversicherung der Krankenkasse?
Kostenbeteiligung: Franchise und Selbstbehalt
Die Leistungen im Überblick
Arztkosten und alternative Heilmethoden
Kosten eines Spitalaufenthalts
Schwangerschaftskosten
Medikamentenkosten
Hilfsmittel der Krankenkasse
Zahnbehandlungen
Zahlt die Grundversicherung eine Psychotherapie?
Präventionsmassnahmen
Rehabilitation (Reha)
Kuren
Lohnt sich ein Wechsel der Grundversicherung?
Was gilt bei Prämienausständen?
Prämienverbilligung
Was bezahlen die Zusatzversicherungen?
Zahnstellungskorrekturen und Auslandreisen
Aufnahme in die Zusatzversicherung und Wechsel
Prämienausstände bei der Zusatzversicherung
Woher kommt der Lohn bei Krankheit?
Lohnfortzahlung für eine begrenzte Zeit
Krankentaggeldversicherung
Übertritt in die Einzeltaggeldversicherung
Welche Unterstützung erhält man bei Pflegebedürftigkeit?
Spitex
Pflegende Angehörige
Aufenthalt im Alters- oder Pflegeheim
Ausserkantonaler Heimaufenthalt
In Kürze «Finanzhilfen bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit»
3 Finanzhilfen bei Unfall
Grundsätze der Unfallversicherung
Unfallversicherung nach UVG oder nach KVG
Was ist ein Unfall?
Einen Unfall melden
Ebenfalls versichert: Berufskrankheit
Nachdeckung und Abredeversicherung
Was bezahlt die Unfallversicherung?
Unfalltaggeld – Lohnersatz für die erste Zeit
Hilfsmittel
Hilflosenentschädigung der Unfallversicherung
Invalidenrenten der Unfallversicherung
Integritätsentschädigung
Hinterlassenenrenten der Unfallversicherung
Die Unfallversicherung will nicht zahlen
Kürzungen bei Wagnissen und Grobfahrlässigkeit
So wehren Sie sich
In Kürze «Finanzhilfen bei Unfall»
4 Finanzhilfen bei Arbeitslosigkeit
Grundsätze der Arbeitslosenversicherung
Rasch anmelden
Wann ist die Beitragspflicht erfüllt?
Zwei Rahmenfristen
Vermittlungsfähigkeit – was heisst das?
Wenn Arbeitslose erkranken oder verunfallen
Arbeitslos und invalid
Welche Pflichten haben Arbeitslose?
Arbeitsmarktliche Massnahmen – Unterstützung vom RAV
Warte- und Einstelltage
Wartetage
Einstelltage – Sanktionen der ALV
Taggelder
Wie wird das Taggeld berechnet?
Taggelder, wenn Sie von der Beitragspflicht befreit sind
Wie lange werden Taggelder bezahlt?
Ausgesteuert – und jetzt?
Woher kommt das Geld nach der Aussteuerung?
Versicherungsschutz nach der Aussteuerung
Überbrückungsleistungen – was ist das?
So werden die Überbrückungsleistungen berechnet
In Kürze «Finanzhilfen bei Arbeitslosigkeit»
5 Finanzhilfen bei Invalidität
Grundsätze der Invalidenversicherung
Wer erhält Gelder von der IV?
Erste Eingliederungsmassnahmen
Berufliche Eingliederungsmassnahmen
Wann bezahlt die IV Taggelder?
Leistungen bei dauerhafter Invalidität
Eckpunkte der IV-Rente
Die Berechnung der IV-Rente an zwei Beispielen
Hilflosenentschädigung
Hilfsmittel
Assistenzbeitrag
In Kürze «Finanzhilfen bei Invalidität»
6 Finanzhilfen der AHV und der Pensionskasse
Was gilt bei der AHV?
Die Altersrente
Renten für Hinterlassene
Hilfsmittel der AHV
Hilflosenentschädigung
Grundsätze der Pensionskassen
Kennzahlen der 2.Säule
Obligatorium und Überobligatorium – die Unterschiede
Teilzeitanstellung und mehrere Arbeitgeber
Was gilt bei Stellenwechsel, was bei Arbeitslosigkeit?
Leistungen der 2. Säule
Invalidenrenten der Pensionskasse
Ab wann erhält man die Altersrente?
Rente oder Kapitel – was ist besser?
Renten für Hinterlassene
Konkubinatspartner und andere Personen begünstigen
In Kürze «Finanzhilfen der AHV und der Pensionskasse
7 Finanzhilfen der Ergänzungsleistungen
Grundsätze der Ergänzungsleistungen
Was gilt für Personen ohne Schweizer Pass?
Vermögensschwelle
Anmeldung und Meldepflicht
Was gilt bei einem Auslandaufenthalt?
Rückerstattungspflicht
So werden EL berechnet
Anerkannte Ausgaben
Einnahmen
Vermögen, auf das verzichtet wurde
EL-Berechnung für Ehepaare, die nicht zusammenleben
Die ganze Berechnung an zwei Beispielen
Krankheits- und Behinderungskosten
In Kürze «Finanzhilfen der Ergänzungsleistungen (EL)»
8 Finanzhilfen der Sozialhilfe
Grundsätze der Sozialhilfe
Wer erhält Sozialhilfe?
Wenn nur Nothilfe gewährt wird
Vorschuss vom Sozialdienst
Welche Pflichten haben Personen, die Sozialhilfe beziehen?
Welche Sanktionen gibt es in der Sozialhilfe?
Sozialhilfe zurückzahlen
Das Sozialhilfebudget
Grundbedarf
Wohnkosten
Gesundheitskosten
Situationsbedingte Leistungen
Einkommensfreibetrag und Integrationszulage
Welche Einnahmen werden den Ausgaben gegenübergestellt?
Die ganzen Berechnungen an zwei Beispielen
Verwandtenunterstützung
Anrechenbares Einkommen
Anrechenbarer Bedarf
In Kürze «Finanzhilfen der Sozialhilfe»
Anhang
Anlaufstellen für das Eintreiben von Alimenten
Kantonale Rechtsgrundlagen Alimentenbevorschussung
Zuständige Stellen für Prämienverbilligung
Lohnfortzahlung
Kantonale Sozialhilfegesetze, -verordnungen und -handbücher
AHV-Übergangsregelung für Frauen der Jahrgänge 1961 bis 1969