Vorwort
Einleitung: Ihre Reise beginnt
1 Die Reise planen – Ihre Neuorientierung
Auslöser für eine Neuorientierung
Veränderungen im Unternehmen
Persönliche Entwicklung
Achten Sie auf diese Anzeichen
Eine Veränderung steht an
Freiwillige Veränderung: Was ist Ihre Strategie?
Unfreiwillige Veränderung: Analyse gefragt
Kündigungsgründe
Hans C. Werner, Leiter Group Human Resources, Swisscom
Wie wichtig ist Arbeit?
Die Auswirkungen eines Stellenverlusts
Stressfaktor Kündigung
Entlassung = Entlastung?
Ist Aussitzen eine Alternative?
Wie gehen Sie die Veränderung an?
Angriff oder Flucht?Geplant in die Neuorientierung
Erste-Hilfe-Kit
Trennungsstory – Arbeitslosenversicherung – Selber kündigen? – Krankschreibung? – Austrittsvereinbarung – Arbeitszeugnis – Sozialversicherungen – Finanzplanung
2 Die Reise beginnt: Ihre Standortbestimmung
Das Steuer in die Hand nehmen
Mit schwierigen Situationen umgehen
Die eigenen Ressourcen stärken
I can – Selbstwirksamkeitserwartung
Workability – Ihre Arbeitsfähigkeit
Ruedi Noser, Unternehmer, FDP-Ständerat und Präsident des Branchenverbands ICTswitzerland
Werte und Einstellungen
Werte: Was ist Ihnen wichtig?
Einstellungen
Ihre Kompetenzen
Die eigenen Kompetenzen orten
Was heisst Leistung?
Die Kompetenzen der Älteren
Ihr persönliches Kompetenzprofil
Arbeiten mit der STARS-Technik
Wo liegen Ihre persönlichen Stärken?
3 Ihre Destination: die Arbeitswelt von heute
Arbeitswelt im Wertewandel
Ihre Generation prägt Ihre Werte
Fünf Generationen – ein Arbeitsmarkt
Marlies Hubert, Corporate Head of HR Business Partnering, Panalpina
Demografischer Wandel als Chance
Lebenserwartung: Es geht um viele Jahre
Erwerbsquote: Wie viele Ältere haben Arbeit?
Entlassungsrisiko und der Weg zum neuen Job
Älterwerden aus gesellschaftlicher Sicht
Älter gleich weniger?
Neue Rollenbilder tun not
Veränderte Arbeitswelt
Neue Strukturen, neue Anforderungen
Was bedeutet das für ältere Berufstätige?
Schneller, individueller, flexibler – die neue Arbeitswelt
Altersstrategien in Unternehmen
Herausforderung für Unternehmen
Generationenmanagement – was Firmen für ältere
Mitarbeitende tun
Veränderte Kundenbedürfnisse – Ihre Chance
4 Los gehts! Erste Schritte auf dem Weg zum neuen Job
Optionen entwickeln, ein Ziel definieren
Entscheiden Sie sich!
Was ist das ideale Arbeitsumfeld für Sie?
Branchen- oder Berufswechsel?
Formulieren Sie Ihr Ziel möglichst konkret
Bleiben Sie pragmatisch
Kleine Sprachschule
Fünf Gebote der Verständlichkeit
Ihr Auftritt auf dem Arbeitsmarkt
Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen
Bewerbungsform: Der Empfänger bestimmt
Der Lebenslauf
Ihr Bewerbungsbrief – ein Türöffner
Wichtig: Ihre Internetpräsenz
Referenzen
Sich selbst vermarkten
Gut auftreten
Mary Herzog, Global HR Business Partner, Bühler Group
So managen Sie Ihre Bewerbungskampagne
Zeitplanung
Dokumentation Ihrer Aktivitäten
Wenn Ihre Suche ins Stocken gerät
5 Gut unterwegs auf dem Arbeitsmarkt
Definieren Sie «Ihren» Arbeitsmarkt
Stellensuche im 21. Jahrhundert
Offener und verdeckter Stellenmarkt
Zielfirmen definieren
Ohne Recherche kein Erfolg
Hilfsmittel für die Recherche
Gezielt recherchieren
Genug recherchiert!
Katja Unkel, CEO, Managing People AG
Ihr Kontaktnetz
Was heisst Networking?
Aufbau Ihres Kontaktnetzes
Netzwerkgespräche anbahnen
E-Networking
Netzwerkgespräche führen
Small Talk, der Sympathiestifter
Bewerbung auf Inserate
Wo finden sich geeignete Stellenausschreibungen?
Lohnt sich eine Bewerbung?
So bewerben Sie sich richtig
Bewerbung über Personalberatungen und Headhunter
Mandat oder Vermittlung?
Gut mit den Profis zusammenarbeiten
6 Bald am Ziel: Bewerbungsgespräche und Verhandlungen
Bewerbungsgespräche
Unterschiedliche Formen
Wer ist Ihr Interviewpartner?
Das Bewerbungsgespräch vorbereiten
Das erste Bewerbungsgespräch
Das zweite Bewerbungsgespräch
Assessment
Verhandlungen führen
Was wird verhandelt?
Grundregeln für Ihre Vertragsverhandlungen
Jürg Scherrer, Leiter HR Produktion & Netze, Axpo Services AG
Ihr Start am neuen Arbeitsplatz
Die erste Woche
Die ersten 100 Tage
7 Beratung und Unterstützung –Ihre Reisebegleiter
Wer bietet Beratung an?
RAV – die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren
Öffentliche Berufs- und Laufbahnberatung
Private Beratungsangebote
Auf Neuorientierung spezialisiert: die Outplacement-Beratung
Stefan Preier, HR-Verantwortlicher, Maxon Motor-Gruppe
Was bringt Beratung?
Krisenintervention, Know-how und mehr – vielfältige Unterstützung
Voraussetzungen für erfolgreiche Beratung
Outplacement
Auftraggeber – Beratungsumfang und Kosten –Qualität der Beratung
Anhang
Weiterführende Links
Literatur
Stichwortverzeichnis