Vorwort
1. Einleitung
Beurteilen und beurteilt werden
Der Mensch hinter dem Zeugnis
2. Personal beurteilen: Mitarbeitergespräche
Regelmässiger Austausch mit den Angestellten
Arbeitnehmer: gut vorbereitet ins Qualigespräch
Verschiedene Gesprächsformen und was sie bringen
Gespräche rund um die Kündigung
3. Das Arbeitszeugnis: rechtliche Grundlagen
Leistungsausweis für die Zukunft
DasSchlusszeugnis, ein Vollzeugnis
Verbotene Geheimcodes
Das Zwischenzeugnis
Spezialfall Lehrzeugnis
4. Zeugnisse verstehen
Floskeln, Geheimcodes, versteckte Botschaften
Wie Personalfachleute ein Arbeitszeugnis lesen
Worauf Angestellte beim Zeugnis achten sollten
Probleme mit Standard zeugnissen
5. Zeugnisbeispiele aus der Praxis
Zeugnisberatung im Beobachter-Beratungszentrum
Zeugnisse auf dem Prüfstand
6. Streit ums Arbeitszeugnis
Probleme wenn möglich gütlich lösen
Wenn es gütlich nicht geht – der Rechtsweg
Häufige Fragen rund um Zeugnisse
Das Arbeitszeugnis in der Gerichtspraxis
7. Arbeitszeugnisse verfassen
In sieben Schritten zum perfekten Zeugnis
Die Arbeit nach dem Schreiben
8. Schwierige Situationen im Zeugnis darstellen
Wie viel Klartext gehört ins Zeugnis?
Zeugnis nach fristloser Kündigung
Zeugnis nach Krankheiten
Zeugnis bei mangelhaften Leistungen
Inakzeptables Verhalten im Zeugnis festhalten
Austrittszeugnis nach der Pensionierung
9. Referenzauskünfte
Wer darf Auskunft erteilen?
Die Anforderungen an eine Referenzauskunft
Arbeitnehmer: So kommen Sie zu fairen Referenzen
10. Blick über die Grenze
Zeugnisse aus Deutschland
Zeugnisse aus weiteren europäischen Ländern
Anhang
Formulierungen aus Standartzeugnissen
Nützliche Adressen
Literatur
Stichwortverzeichnis