Wer sich neu und unerwartet mit dem Thema Invalidität auseinandersetzen muss, ist ganz besonders auf umfassende und verlässliche Informationen angewiesen. Dieser Beobachter-Ratgeber bietet beste Orientierung in einer völlig neuen und schwierigen Lebenssituation.
Per 1. Januar 2022 trat die zwischenzeitlich 7. IV-Revision in Kraft – eine Revision, die wiederum einige Änderungen mit sich brachte. Die vorliegenden Ausführungen finden Sie im Download. Im Impressum des Buches finden Sie den Code für den Download.
Wer sich neu und unerwartet mit dem Thema Invalidität auseinandersetzen muss, ist ganz besonders auf umfassende und verlässliche Informationen angewiesen. Dieser Beobachter-Ratgeber bietet beste Orientierung in einer völlig neuen und schwierigen Lebenssituation.
Betroffene und Angehörige erfahren durch die Experten des Beobachters alles über Angebote, Rechte und Möglichkeiten, die invaliden Menschen offenstehen. Der Ratgeber erklärt, was die IV – die zentrale Versicherung bei Invalidität – leistet, wie das IV-Verfahren abläuft, welche Hilfsmittel bezahlt werden und wie man bei Hindernissen erfolgreich für seine Rente kämpft. Komplexe Sachverhalte wie das Zusammenspiel von Unfallversicherung, Krankenkasse, Pensionskasse, 3. Säule sowie Ergänzungsleistungen werden für Laien gut verständlich dargestellt.
Berufsleute, Familienfrauen und Eltern invalider Kinder finden in diesem Buch kompetenten Rat für den Umgang mit Behörden, Abklärungsstellen und Versicherungsgesellschaften. Viele Beispiele aus der Praxis, fundierte Tipps, ein ausführliches Glossar und über 100 Adressen und Links machen den Ratgeber für invalide Personen, Angehörige, aber auch für Beratungsstellen im Kontakt mit Betroffenen zu einer wertvollen Unterstützung.
Von | Susanne Friedauer und Kaspar Gehring |
Seiten | 240 |
Einbandart | Klappenbroschur |
Auflage | 7., aktualisierte Auflage |
Erscheinungsjahr | 2020 |
ISBN | 978-3-03875-291-2 |
Das Netz der Sozialversicherungen
Wann ist eine Versicherung sozial?
Welche Sozialversicherungen decken das Invaliditätsrisiko?
Case Management: praktische Hilfe in einer komplexen Situation
Was ist Invalidität?
Arbeitsunfähigkeit und Erwerbsunfähigkeit
Invalidität: erst ab einer gewissen Dauer
Wie misst man Invalidität?
Die Diskussion um Missbrauch und «Scheininvalide»
Wer ist bei der IV versichert?
Mindestens drei Beitragsjahre sind für eine IV-Rente nötig
Wohnsitz und /oder Arbeit in der Schweiz
Die Beiträge an die IV
Die Beitragspflicht: Wer zahlt ab wann?
Wie hoch sind die IV-Beiträge?
Oberster Grundsatz: Eingliederung vor Rente
Revisionitis – wie weiter?
Früherfassung: den Kontakt herstellen
Erste Schritte: die Frühintervention
Integrationsmassnahmen: Stütze in prekären Situationen
Zu guter Letzt: die klassische berufliche Eingliederung
Taggeld: der Lebensunterhalt während der Eingliederung
Das Kleingedruckte: auch bei der Eingliederung zentral
Eingliederung: Wie weit ist sie möglich?
Invaliditätsgrad: der Massstab für die Rente
Am Anfang steht der Einkommensvergleich
Die ganze Rechnung an einem Beispiel
Wenn Hausfrauen invalid werden
Was gilt bei Teilzeitarbeit?
Wenn invaliditätsfremde Gründe ins Spiel kommen
Weiterarbeiten trotz IV-Rente?
Welche Renten kennt die IV?
Die Hauptrente
Kinderrenten: oft überlebenswichtig
Etwas Mathematik: Wie werden die Renten berechnet?
Warten auf die Rente
Hilflosenentschädigung und Hilfsmittel
Hilflosenentschädigung: auf Dritte angewiesen
Rollstuhl, Auto, Treppenlift: die Hilfsmittel der IV
Verfahren: Wer richtig vorgeht, kommt weiter
Ohne Anmeldung läuft nichts
Die IV klärt ab
Gutachten: Darauf sollten Sie achten
Verzugszinsen: wenn die IV zu langsam arbeitet
Die IV entscheidet
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der IV
Hilfe im Verfahrensdschungel
Wenn die Umstände ändern
Meldepflichten nicht vergessen
Wenn Leistungen zurückgefordert werden
Besser gedeckt bei der Unfallversicherung
Wann ist man versichert?
Was gilt als Unfall?
Die Abklärungen nach einem Unfall
Die Leistungen der Unfallversicherung
Zuerst gibt es Taggelder
Die Renten
Integritätsentschädigung: Genugtuung für die Schmerzen
Das Zusammenspiel von IV und Unfallversicherung
Verunfallt und krank: Wer zahlt was?
Schlag auf die invalide Hand: die Überentschädigung
So kommen Sie zu Ihrem Recht
Wann kommt die Krankenversicherung zum Zug?
Die Leistungen der Grundversicherung
Die Krankenversicherung deckt nicht alle Kosten
Was bringen Zusatzversicherungen?
Vom Umgang mit der Krankenkasse
Krankentaggeld: der Lebensunterhalt für die erste Zeit
KVG und VVG: ein entscheidender Unterschied
Übertritt von der Kollektiv- in die Einzelversicherung
Krankentaggelder und IV-Rente
Was gilt bei teilweiser, was bei langer Arbeitsunfähigkeit?
Berufliche Vorsorge: eher umständlich organisiert
Wer ist versichert?
Wie sind Teilinvalide versichert?
Die Leistungen der Pensionskasse
Berechnung der Invalidenrente: eine sehr technische Angelegenheit
Bindungswirkung: Die IV spurt vor
Was gilt bei Überentschädigung?
Welche Pensionskasse ist zuständig?
Kernfrage: Wann hat die Arbeitsunfähigkeit angefangen?
Der Gesundheitszustand verschlechtert sich
Das Verfahren bei der Pensionskasse
Nicht einverstanden? So gehen Sie vor
Wer hat Anspruch auf zusätzliche Zahlungen?
Die Voraussetzungen für den EL-Bezug
Wie werden Ergänzungsleistungen berechnet?
Die anrechenbaren Einnahmen
Die anerkannten Ausgaben
Krankheits- und behinderungsbedingte Kosten
Risikodeckung über die Säule 3a
Was leisten Säule-3a-Versicherungen bei Invalidität?
Privat organisierter Invaliditätsschutz
Versicherungen, die von Nutzen sein können
Überentschädigung auch bei privat finanzierten Versicherungen?
Als Angestellte invalid
Wo bin ich versichert?
Zuerst arbeitsunfähig, dann invalid
Welche Leistungen kann ich erwarten?
Stelle verloren, was gilt?
Weiterarbeiten trotz Invalidität?
Als Teilerwerbstätiger invalid
Welche Versicherung muss was leisten?
Wenn ich gesund wäre, würde ich wieder voll arbeiten
Als Arbeitslose invalid
Problem Krankheit
Als Selbständigerwerbender invalid
Was gilt bei der IV?
Selber für Sicherheit sorgen
Mit ausländischem Pass invalid
Wie bin ich als Ausländer versichert?
Und wenn ich ins Heimatland zurückkehre?
Als Hausfrau oder Hausmann invalid
Wie bin ich versichert?
Wenn ich gesund wäre, wäre ich wieder berufstätig
Wenn Kinder invalid werden
Von Geburt auf krank
Kinderunfall und Kinderkrankheit
Wenn das Kind volljährig wird
Leben im Heim
Doch zu Hause bleiben?
Glossar
Vorlage
Hilfsmittelliste der IV
Hilfreiche Adressen und Links
Nützliche Beobachter-Ratgeber
Stichwortverzeichnis