Der Ratgeber «Frauenpower in Finanzfragen» wendet sich explizit an Frauen, die ihre finanziellen
Entscheidungen eigenverantwortlich und unabhängig treffen wollen.
Er behandelt unterschiedliche Lebensereignisse und deren finanzielle Auswirkungen und geht Finanzthemen lebensnah und ganzheitlich an. Autorin Corin Ballhaus beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Frauen und ihrem Geld in verschiedenen Lebenssituationen und zeigt kompetent auf, worauf es zu achten gilt.
Download aktualisiert
Die vorliegenden Ausführungen für 2023 finden Sie im Download. Im Impressum des Buches finden Sie den Code für den Download.
Weibliche Erwerbsbiografien unterscheiden sich häufig von männlichen. Frauen treffen oft andere Karriereentscheidungen, bleiben eher als Männer über einen gewissen Zeitraum zu Hause und arbeiten häufiger Teilzeit. Unser Vorsorgesystem benachteiligt solche Lebensläufe, denn es geht voneiner durchgängigen Vollbeschäftigung aus. Damit Frauen im Alter nicht mit finanziellen Engpässenoder gar Altersarmut zu kämpfen haben, müssen sie besonders umsichtig und vorausschauend ihrefinanziellen Entscheidungen treffen. Der Ratgeber gibt praktische Tipps und Denkanstösse mit demZiel, Frauen auf ihrem Weg zu ökonomischer Unabhängigkeit zu unterstützen.
Von | Corin Ballhaus |
Seiten | 216 |
Einbandart | Klappenbroschur |
Auflage | 1. |
Erscheinungsjahr | 2021 |
ISBN | 978-3-03875-323-0 |
Inhalt
Vorwort
Frauen und Geld
Von Geldtypen und Glaubenssätzen
Was für ein Geldtyp sind Sie?
Frauen und ihr Geld: ein paar Fakten
Frauen und Finanzwissen
Frauen und Vorsorge
Interview: «Finanzplanung ergibt für jede Lebenssituation Sinn»
Vom unbeschwerten Leben bis zur Familiengründung
Der smarte Umgang mit Geld in der Ausbildungszeit
Der finanzielle Ernst des Lebens
Wo Schuldenfallen lauern
Der frühe Sparvogel hat es leichter
Alternativen zum Kontosparen
Ihr Lohn – oder was Sie sich wert sind
Ich bin dann mal weg: Reisen und Auslandsaufenthalt
Fernweh – aber sicher!
Der gemeinsame Haushalt: Im Konkubinat leben
Der Konkubinatsvertrag – möglichen Armutsfallen vorbeugen
Heirat und Familiengründung
Die finanziellen Folgen des neuen Zivilstands
Die Familiengründung stellt Ihr Budget und
Ihre Vorsorge auf den Kopf
Unverheiratet mit Kindern: Vom Gesetz nicht vorgesehen
Die Familie absichern – besser individuell als im Paket
Familienplanung ist auch Finanzplanung
Singles haben finanziell das Nachsehen
Das Alleinleben müssen Sie sich allein verdienen
Das Eigenheim: Der Traum und die Wirklichkeit
Die Eigenmittel – Ihre Beteiligung am Kaufpreis
Der Hypothekarkredit – eine akzeptierte Form von Schulden
Die Tragbarkeit – Wohnkosten stemmen
Die steuerlichen Aspekte – Sie versteuern eine fiktive Miete
Achtung: Wenn Sie als Konkubinatspaar Wohneigentum erwerben
Interview: «Budgetschwierigkeiten entstehen,
wenn ein Lebensstandard gelebt wird, der an die Grenzen
der eigenen Möglichkeiten stösst»
In der Mitte des Lebens angekommen
Nach der Familienpause zurück ins Berufsleben
Die Tücken der Teilzeitarbeit
Fairer Lohn
Achtung, Steuerprogression!
Die Kinderbetreuung organisieren:
Unterschiedliche Möglichkeiten, unterschiedliche Kosten
Wiedereinstieg als Investition
Ich werde Unternehmerin
Der Selbstcheck
Das Kapital für den Start in die Selbständigkeit
Chefin der eigenen Vorsorge
Ohne ausreichende Liquidität ist alles nix
Das gute Leben
Der andere Blick auf das Thema Anlegen
Wohin mit meinem Vermögen: in die 2. odermin die 3. Säule?
Wenn das Erwerbseinkommen ausbleibt
Ein Auffangnetz – aber nicht für alle
Achtung: Laufende Kosten im Auge behalten
Berechtigte Sorge um Ihre Vorsorge
Wenn es hart auf hart kommt: Status «ausgesteuert»
Wenn es nicht mehr anders geht: Sozialhilfe hilft
In finanzieller Notlage: Pfändung und Konkurs
Was heisst Lohnpfändung?
Aktiv handeln und aushandeln ist die Devise
Scheiden tut weh – auch finanziell
Meines, deines, unseres – die Teilung des Vermögens
Was wird aus dem gemeinsamen Zuhause?
Altersvorsorge im Scheidungsfall
Vorsicht: Vorsorgelücken trotz Vorsorgeausgleich
Anspruch auf Unterhalt für Sie und Ihre Kinder
Alleinerziehende in der Armutsspirale
Invalidität: Von der Arbeitsunfähigkeit zur Erwerbsunfähigkeit
Was Invalidität ist und was nicht
Die IV-Rente: Erst wenn keine Chance auf
(volle) Wiedereingliederung besteht
Was Arbeitsunfähigkeit und Erwerbsunfähigkeit
für Ihre Finanzsituation bedeuten
Plötzlich allein: Wenn der Partner stirbt
Wenn Sie mit Ihren Kindern allein zurückbleiben
Betreuung von Familienangehörigen und Verwandten
Was die Betreuung Ihrer Angehörigen für Sie bedeutet
Interview: «Wenn ich die Verantwortung für mein
eigenes Geld übernehme, kann ich damit Verantwortung
für eine bessere Welt übernehmen»
Berufliche Zielgerade und das neue Alter
Die Frühpensionierung: Früh aussteigen heisst früh planen
Ihr Lebensstandard im Alter bestimmt den Finanzbedarf
Der Rentenvorbezug in der AHV
Der Vorbezug in der beruflichen Vorsorge
Vorbezug private Vorsorge
Zwischen Rentenbezug und Vermögensverzehr:
Vernünftig planen
Finanzlösungen im Rentenalter
Ordentlich pensioniert: Vom Lohn zur Rente
Im Alter beruflich aktiv: Geht das?
Die AHV-Rente aufschieben
Die BVG-Rente aufschieben
Die private Vorsorge weiterführen
Von der Rentnerin zur Unternehmerin
Als Rentnerin ehrenamtlich tätig sein
Pflege- oder hilfsbedürftig: Daheim oder Heim?
Unbezahlte informelle Unterstützung ist unbezahlbar
Formelle ambulante Hilfe und Pflege in Anspruch nehmen
Zu stationärer Pflege wechseln
Zukunftsmodell Pflegeversicherung?
Die Unterstützungspflicht Ihrer Angehörigen
Vermögen weitergeben
Was gilt, wenn Sie verheiratet sind
Was gilt, wenn Sie ohne Trauschein zusammenleben
Was gilt, wenn Sie alleinstehend sind
Ihr Testament – eine höchst persönliche Sache
Sonderfall: Wohneigentum vererben
Schenkung und Pflegebedürftigkeit vertragen sich schlecht
Interview: «Verantwortung für meine Vorsorge
kann ich nur übernehmen, wenn ich weiss, was mir
alles passieren kann»
Blogs, Studien, Beratung – nächste Schritte zur Finanz-Powerfrau
Finanzwissen für Einsteigerinnen und Fortgeschrittene
Geld- und Finanzblogs für Frauen
Ratgeber rund ums Thema Geld
Finanzwissen live oder filmisch vermittelt
Studien zum Thema Frauen und ihr Geld
Finanzberatung für Frauen
Beratung zahlen Sie immer – direkt oder indirekt
Wie Sie Ihre Beraterin oder Ihren Berater finden
Anhang
Links
Literatur
Stichwortverzeichnis