Ungeachtet aller neuen Erkenntnisse birgt das menschliche Gehirn immer noch unzählige Geheimnisse. Dieser Beobachter-Ratgeber informiert fundiert und auf unterhaltsame Weise über den aktuellen Stand der Hirnforschung. Der Autor, Robert G. Koch, zeigt konkret, was wir selber beitragen können, um unsere Hirnleistung zu erhalten und sogar zu steigern. Das Buch enthält eine grosse Anzahl an Logikrätseln und Denksportaufgaben und unterhält mit kuriosen Begebenheiten und Zitaten rund um unser Gehirn.
Wir wissen heute viel Nützliches über unser zentrales Steuerungsorgan, vieles ist aber noch immer rätselhaft. Über den aktuellen Stand der Hirnforschung erfahren Sie mehr in diesem Ratgeber. Er bietet einen Schlüssel zu den vielschichtigen Erkenntnissen zum Gehirn und erläutert, wie wir es optimal nutzen und so aktivieren können, dass die Hirnalterung möglichst positiv beeinflusst wird.
Der Autor, Dr. med. Robert G. Koch, zeigt konkret, was wir selber beitragen können, um die Hirnleistung zu erhalten – allenfalls gar zu steigern. Tatsache ist, dass unser Denkorgan fähig ist, bis an unser Ende neue Hirnzellen zu formen und das Netz von Nervenverbindungen auszubauen. Bewegung und Ernährung, soziale Kontakte und Stressbewältigung, Gehirntraining: All diese Faktoren tragen dazu bei.
Kundenrezension zum Buch:
«Selten oder überhaupt noch nie habe ich ein besseres wissenschaftliches Buch über unsere Denkzentrale in den Händen gehalten!» R. L. Peter, Januar 2020
Von | Robert G. Koch |
Seiten | 192 |
Einbandart | Klappenbroschur |
Auflage | 5. |
Erscheinungsjahr | 2022 |
ISBN | 978-3-03875-116-8 |
Vorwort
Das Gehirn, ein Teil des Nervensystems
Die geniale Schaltzentrale in uns
Erdumfang x 145: So lang sind unsere Nervenbahnen
Chemie und Strom im Kopf
Neurotransmitter, Hormone und andere Cocktails
Train your brain
100 Milliarden als Startkapital
Train your brain
Die Entwicklung des Gehirns im Laufe der Evolution
Von Menschenaffen und Menschen
Sind Affen dumm, weil sie nicht kochen können?
Train your brain
Die Sinnesorgane
Wahrnehmen, um zu überleben
Schmerz empfinden, Stress reduzieren: der Tastsinn
10 Millionen Farbtöne: Sehen
Direkt ins Zentrum der Emotionen: Hören
Immer der Nase nach zum richtigen Partner: Riechen
Schokolade und Knoblauch für Ungeborene: Schmecken
Das Gleichgewicht als weiterer Sinn
Manche Tiere können mehr
Wie können die Sinnesorgane geschärft werden?
Train your brain
Denken und Bewusstsein
Das Bewusstsein
Das Unbewusste
Die Macht der Gedanken
Intelligenz und Kreativität – testen und fördern
Train your brain
Trainieren Sie Ihre Kreativität
Die besten Lerntechniken für Jung und Alt
Hüter aller Dinge: das überlebenswichtige Gedächtnis
Train your brain
Der Bauch, unser zweites Gehirn
Wandelbares Hirn: Neuroplastizität und Neurogenese
Neue Hirnzellen entstehen
Hirnregionen springen füreinander ein
Das Hirn mental fordern: Use it or lose it
Praktisches Gehirntraining: Denksportaufgaben und Logikrätsel
Weiterbildung
Train your brain
Bewegung und Ernährung
Der Körper will bewegt werden
Die beste Hirnnahrung
Sirt-Food für die Zellregeneration
Soziale Kontakte und Stressbewältigung
Freundschaften pflegen
Stress vorbeugen
Entspannungstechniken
Was das Hirn sonst noch schätzt
Die Alltagsroutine eindämmen
Schlaf räumt im Hirn auf
Sexualleben
Fasten – weniger bringt mehr
Neurofeedback
Neurotransmitter ankurbeln
Für eine gute Hirndurchblutung sorgen
Neuroenhancement
Die Produktion von Nervenwachstumsfaktoren unterstützen
Train your brain
Die natürliche Hirnalterung
Schwindende Hirnmasse
Positive und negative Einflüsse
Mentale Aktivitäten vs. intellektuelle Routine
Körperliche Aktivität vs. Bewegungsmangel
Ausgewogene Ernährung vs. Mangelernährung
Schlaf vs. Schlafmangel
Soziales Netz vs. Einsamkeit
Stressbewältigung vs. chronischer Stress
Neuroprotektive Substanzen vs. Sauerstoffradikale
Erhalt vs. Abbau der Anti-Aging-Hormone
Weitere Risikofaktoren
Train your brain
Demenzerkrankungen
Was ist eine Demenz?
Demenzformen
Eine Demenz aufschieben oder verhindern – was haben wir in der Hand?
Train your brain
Rätsellösungen
Tabelle: Positive und negative Einflüsse auf das Gehirn
Buchtipps
Verwendete Literatur
Quellennachweis Rätsel
Stichwortverzeichnis