Sie planen ein Start-up und wollen sich mit Ihrer Geschäftsidee im Markt durchsetzen?
Dieser Beobachter-Ratgeber führt Sie Schritt für Schritt ans Ziel, von der ersten Version bis zum ausgefeilten Businessplan. Ausserdem geben erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer Auskunft und erzählen von ihren Anfängen.
Das grosse Download-Angebot zum Buch, mit Checklisten, Vorlagen, Infoblättern und Mustern, sorgt für einen reibungslosen Geschäftsstart.
Schritt für Schritt führt Sie das Buch von der ersten Vision bis zum ausgefeilten Businessplan. Egal, in welcher Phase der Firmengründung Sie sich befinden, hier erhalten Sie praktische Arbeitsinstrumente:
Ausserdem geben erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer Auskunft und erzählen von ihren Anfängen.
Mit grossem Download-Angebot mit über 60 Checkliste, Vorlagen, Infoblättern und Mustern. Diese können Sie einfach an Ihr Business anpassen und sparen so viel Arbeit.
Von | Norbert Winistörfer |
Seiten | 336 |
Einbandart | gebunden |
Auflage | 16. |
Erscheinungsjahr | 2020 |
ISBN | 978-3-03875-203-5 |
Unternehmensgründungen in der Schweiz
Selbständigerwerbende im internationalen Vergleich
Neugründungen in der Schweiz
Schattenseiten des Unternehmertums
Profil der Unternehmensgründer
Überlebenschancen neuer Firmen
Persönliche Standortbestimmung
Lebensgefühl und Charakter: die persönliche Ausgangslage
Interview: Walter (Walo) Kamm, Gründer, Mitinhaber und Verwaltungsrat Globetrotter
Fachkenntnisse und Finanzen: das nötige Fundament
Familie: die Stütze im Hintergrund
Motivationsgründe: der innere Antrieb
Arbeiten mit dem Ratgeber
Schritt für Schritt zum Businessplan
Wege in die Selbständigkeit
Wege in die Selbständigkeit
Allein oder mit Geschäftspartnern
Teilzeit-Selbständigkeit
Selbständig aus der Arbeitslosigkeit
Formen der Selbständigkeit
Selbständig als Firmengründer
Selbständig als Firmenkäufer
Selbständig als Franchisenehmer
Selbständig im Direktverkauf
Selbständig als Agent
Selbständig als Alleinvertreter
Selbständig als Lizenznehmer
Interview: Lea von Bidder, Mitgründerin und Präsidentin Ava Science
3. Die Hürden
Auflagen des Bundes und der Kantone
Zuständige Ämter
Behinderungen durch den bisherigen Arbeitgeber
Konkurrenzverbot im Arbeitsvertrag
Einschränkungen für Ausländerinnen und Ausländer
Ausländerinnen und Ausländer aus EU-/EFTA-Staaten
Ausländerinnen und Ausländer aus Nicht-EU-/-EFTA-Staaten
4. Die Geschäftsidee
Geschäftsideen
Suchstrategien
Bewertung von Geschäftsideen
Marktanalyse
Datenquellen und Datenarten
Datenerhebung
Datenauswertung
Marktpositionierung
Schutz von geistigem Eigentum
Patentschutz
Interview: Daniel Rüegg, Mitgründer und Geschäftsführer Drehmoment Bikes
Markenschutz
Designschutz
Sinn und Zweck des Businessplans
Inhalt und Aufbau des Businessplans
Erstellung des Businessplans
Grundregeln beim Verfassen
Schlussredaktion
Interview: Alex Capus, Gastronom und Autor
Unternehmensstrategie
Vision
Strategische Erfolgsposition
Strategische Ziele
Strategische Stossrichtung
Strategische Alternativen
7. Die Rechtsform
Rechtsformen im Überblick
Rechtsformen im Detail
Interview: Dominik Kaiser, Initiant und Geschäftsführer 3 Plus Group AG
Marketingkonzept
Produkt- und Sortimentspolitik
Preispolitik
Kommunikationspolitik: übergeordnete Aspekte
Kommunikationspolitik: Verkauf
Kommunikationspolitik: Verkaufsförderung
Kommunikationspolitik: Werbung
Kommunikationspolitik: Öffentlichkeitsarbeit
Vertriebspolitik
Unternehmenswebsite
Marketingmassnahmen
Marketingbudget
Unternehmensstandort
Wichtige Standortkriterien
Spezialfall Ladenlokal
Berufliche und private Existenz absichern
Risikoanalyse
Risikomanagement
Versicherungsschutz im Überblick
Sozialversicherungen in der Schweiz
Versicherungsschutz für Start-ups
Personenversicherungen für Selbständigerwerbende
Versicherungskonzept
AHV, IV, Erwerbsersatzordnung
Arbeitslosenversicherung
Berufliche Vorsorge (2. Säule)
Unfallversicherung
Personenversicherungen für Inhaber einer AG oder GmbH
Versicherungskonzept
AHV, IV, Erwerbsersatzordnung
Arbeitslosenversicherung
Berufliche Vorsorge (2. Säule)
Unfallversicherung
Personenversicherungen für alle Neuunternehmer
Krankentaggeldversicherung
Säule 3a und Säule 3b
Versicherungen für das Personal
Obligatorische Versicherungen
Lohnfortzahlung und Krankentaggeldversicherung
Versicherungen für das Unternehmen
Betriebshaftpflichtversicherung
Berufshaftpflichtversicherung
Motorfahrzeugversicherung
Sachversicherungen
Spezialversicherungen
Sicherheit für Familie und Unternehmen
Schutz vor Schuldenhaftung
Vorkehrungen für den Todesfall
Schutzmöglichkeiten im Güterrecht
Schutzmöglichkeiten im Erbrecht
Grundbegriffe des Steuersystems
Steuersubjekt
Steuerobjekt
Steuerberechnungsgrundlage
Berechnung des Steuerbetrags
Steuerperiode und Bemessungsperiode
Steuererleichterungen für Start-ups
Steueroptimierung
Gesellschaftsform
Unternehmensstandort
Buchführung
Gründungsaufwand
Privat- und Geschäftsvermögen
Privat- und Geschäftsaufwand
Lohnpolitik und Dividendenauszahlung
Vorsorgebeiträge
Investitionsplanung
Abschreibungen und Rückstellungen
Kapitalrückzahlung
Mehrwertsteuer
Mehrwertsteuerberechnung
Mehrwertsteuerabrechnung
Saldosteuersatz
Mehrwertsteuerpflicht
Auflagen für Mehrwertsteuerpflichtige
Interview: Beatrice Müller, Trainerin und Coach
Finanzplanung
Budget
Kapitalbedarf
Liquidität
Finanzierung
Eigenkapital
Ersparnisse
Pensionskassengeld
Säule-3a-Gelder
Fremdkapital
Privatdarlehen
Bankkredite
Sicherheiten für Bankkredite
Verhandeln mit Kapitalgebern
Lieferantenkredite
Risikokapital
Crowdfinanzierung
Factoring
Leasing
Interview: Jerry Dreifuss, Mitgründer und CEO Swiss Eyewear Group (International) AG
Buchhaltung
Vorschriften für die Buchhaltung
Eröffnungsbilanz
Rechnungsführung
Personaleinstellung
Ehe- oder Lebenspartner als Mitarbeiter
Dritte als Mitarbeitende
Personalsuche
Suchstrategien
Mitarbeiterauswahl
Interview: Lucas Oechslin, Mitgründer und Mitinhaber Luma Beef AG
Rechte und Pflichten als Arbeitgeber
Arbeitsverträge
Arbeitsrecht
Rat und Hilfe
Zusammenarbeit mit Beratern
Kantonale und regionale Wirtschaftsförderung
Förderpreise für Start-ups
Interview: Florence Stumpe, Mitgründerin und COO The Nail Company
Berufliche Netzwerke
Aus- und Weiterbildung
Auswahlkriterien
Beobachter-Ratgeber
Stichwortverzeichnis