• Geschäftskunden
    • KMU
    • Soziale Institutionen
  • Abos
    • Magazin
    • Digital
    • Assistance
    • Rechtsschutz
  • Rechtsberatung
  • Bücher
    • Recht
    • Finanzen&Vorsorge
    • Arbeit
    • Haus&Wohnen
    • Partnerschaft
    • Familie
    • Gesundheit&Lebenshilfe
    • Alltag&Freizeit
    • Im Notfall
  • Kundenservice
Haben Sie Fragen? Sie erreichen uns unter +41 58 510 73 06 oder mittels Kontaktformular
beobachter Shop
  • Ihr Warenkorb ist leer.
  • Geschäftskunden
    • KMU
    • Soziale Institutionen
  • Abos
    • Magazin
    • Digital
    • Assistance
    • Rechtsschutz
  • Rechtsberatung
  • Bücher
    • Recht
    • Finanzen&Vorsorge
    • Arbeit
    • Haus&Wohnen
    • Partnerschaft
    • Familie
    • Gesundheit&Lebenshilfe
    • Alltag&Freizeit
    • Im Notfall
  • Kundenservice

Aus dem aktuellen Beobachter

NEU
Sex – was heisst schon normal?

Sex – was heisst schon normal?

Für einen gelassenen Umgang mit Sexualität

Was bedeutet schon «normal»? Kurt April, langjähriger Therapeut in den Bereichen Liebe und Sexualität, beschreibt, was Sexualität ist und sein kann. Haben Sie Probleme beim Sex? Funktioniert etwas nicht so wie Sie es sich vorstellen? Oder fühlen Sie sich einfach nicht ganz wohl? Dieser Ratgeber zeigt, was Sexualität ist und sein kann.

Mit nützlichen Informationen, wichtigen Tipps und Beispielen von einer Fachperson und aktuellen medizinischen Infos zur Körperkunde.

Details für {0}

Preis

CHF 39.-

Abonnenten-Preis

CHF 31.-

Preis

CHF 34.-

Abonnenten-Preis

CHF 26.-

Print-Buch E-Book
E-Book
  • Infos zum Produkt
  • Inhaltsverzeichnis

Der Ratgeber erklärt medizinisches Basiswissen und thematisiert auf empfindsame Weise die häufigsten Probleme mit der sexuellen Funktion. Ausserdem werdendie verbreitetsten sexuellen Neigungen verständlich und wertefrei erklärt. Der Autor Dr. Kurt April schöpft aus seiner langjährigen Erfahrung aus der Sexualtherapie und gibt hilfreiche Tipps für den Umgang mit Problemen im Schlafzimmer – für etwas Gelassenheit und mehr Zufriedenheit mit dem eigenen Körper und der Sexualität.

Von Kurt April
Seiten 240
Einbandart Klappenbroschur
Auflage 1.
Erscheinungsjahr 2022
ISBN 978-3-03875-434-3

Inhalt

Vorwort 

1 Sich näherkommen
Verliebtsein
Verliebtheit bei Frauen und Männern

Partnerliebe
Die verschiedenen Liebesstile

Herausforderung Paarbeziehung
Beziehungsfähigkeit ist lernbar
Was hält Paare zusammen?
Reden und Schweigen
Fremdgehen
Trennung und Scheidung

2 Sexualität 
Sexualität im 21. Jahrhundert
Sexout – die sexuelle Rezession
Sexualverhalten aktuell
Aufklärung
Pornos

Körperkunde: Sind meine Sexualorgane normal?
Die männlichen Sexualorgane
Die weiblichen Sexualorgane
«Human Enhancement» und «Schönheitsoperationen»

Sexualverhalten – was ist schon normal?
Dauer des Geschlechtsverkehrs
Häufigkeit
Glücklich ohne Sex
Blümlisex, Peitsche und Fantasien
Was ist guter Sex?
Subjektive Wahrnehmung

Wissenswertes aus der Sexualmedizin
Die biopsychosoziale Betrachtungsweise
Die Zentren der Sexualität: die Psyche und das Hirn
Hormone
Sexuelles Interesse und sexueller Appetit
Motivation

Die sexuelle Reaktion
Das Vier-Phasen-Modell
Männlichkeit und Weiblichkeit
Über Sex reden

3 Probleme mit der sexuellen Funktion
Diagnosen
Vor- und Nachteile von Diagnosen
Nicht durchschnittlich – na und?

Häufigkeit von Störungen der sexuellen Funktion
Frauen und Männer im Vergleich
Die Häufigkeit von spezifischen Problemen
Vorkommen bei verschiedenen Altersgruppen

Was ist eine sexuelle Funktionsstörung?
Diagnosen und Ursachen
Die Sexualanamnese
Psychische Ursachen
Leistungsdenken, Versagensangst, Selbstbeobachtung
Sexuelle Identität und Sexualfunktion
Körperliche Ursachen

Therapien von Störungen der sexuellen Funktion
Die multidisziplinäre Behandlung
Psychologische Methoden
Welcher Arzt ist zuständig?

Probleme bei der Frau
Vermindertes sexuelles Verlangen
Verminderte Erregung
Probleme mit dem Orgasmus
Schmerzen beim Sex
Vaginismus

Probleme beim Mann
Das Testosteronmangelsyndrom
Vermindertes sexuelles Verlangen
Probleme mit der Erektion
Probleme mit dem Orgasmus
Der frühe oder vorzeitige Orgasmus
Verzögerte Ejakulation
Sexuelle Zwangsstörungen, Sexsucht und Hypersexualität

4 Besondere Neigungen 
Was sind Neigungen und was sexuelle Störungen?
Gibt es bekannte Ursachen?
Sexuelle Täter
Präferenzbesonderheiten bei Frauen
Die Klassifikation von Präferenzbesonderheiten
Häufigkeiten
Fetischismus
Transvestismus
Sadomasochismus, BDSM und «Fifty Shades of Grey»
Pädophilie
Voyeurismus
Exhibitionismus
Umgang als Paar mit Präferenzbesonderheiten

Anhang
Links
Literatur
Quellenverzeichnis
Stichwortverzeichnis

NEU
Obligationenrecht – OR für den Alltag

Obligationenrecht – OR für den Alltag

Mit neuem Handelsregister- und Aktienrecht

Die aktuellen Gesetze des Schweizerischen Obligationenrechts mit Kommentaren und Praxisbeispielen.

Das Schweizerische Obligationenrecht – kurz OR – regelt alle rechtlichen Fragen rund um private und geschäftliche Verträge, Gesellschaften (juristische Personen) und Wertpapiere. Es ist damit ein zentrales Gesetzeswerk und relevant für jedermann.

Details für {0}

Preis

CHF 69.-

Abonnenten-Preis

CHF 54.90

Print-Buch
  • Infos zum Produkt
  • Inhaltsverzeichnis

Im «OR für den Alltag» finden sich Nichtjuristen bestens zurecht, da der vollständige Gesetzestext mit erläuternden Kommentaren und Beispielen aus dem Alltag ergänzt ist. Zudem wird auf alle relevanten Gerichtsurteile verwiesen.

So macht dieses Werk jeden Gesetzesartikel verständlich. Laien können sich damit selbständig Orientierung zu rechtlichen Fragen verschaffen – in privaten wie in geschäftlichen Belangen. Das «OR für den Alltag» des Beobachters ist dank diesem grossen Nutzen längst zu einem unverzichtbaren Ratgeber geworden.

Antworten zu allen Rechtsfragen sind im «OR für den Alltag» dank Seitenregister und Stichwortverzeichnis rasch zu finden, was von Privatpersonen und Berufsleuten, aber auch von Schülern und Studierenden besonders geschätzt wird.

Von Irmtraud Bräunlich Keller, Philippe Ruedin
Seiten 952
Einbandart gebunden
Auflage 14.
Erscheinungsjahr 2022
ISBN 978-3-03875-440-4

Vorwort

1. Einleitung

Wie ist das Obligationenrecht aufgebaut?
Wichtige Begriffe

2. Die allgemeinen Bestimmungen

Wie entstehen Obligationen?
Erfüllung und Nichterfüllung von Obligationen
Das Erlöschen der Obligationen
Besondere Verhältnisse bei Obligationen
Abtretung und Schuldübernahme

3. Kauf, Tausch, Schenkung – Veräusserungsverträge

Der Kaufvertrag
Der Tauschvertrag
Die Schenkung

4. Miete, Pacht, Leihe, Darlehen – Verträge auf Gebrauchsüberlassung

Die Miete
Die Pacht
Die Gebrauchsleihe
Das Darlehen

5. Der Arbeitsvertrag

Was umfasst der Einzelarbeitsvertrag?
Die Pflichten des Arbeitnehmers
Die Pflichten des Arbeitgebers
Die Personalvorsorge
Rechte an Erfindungen und Designs
Wenn der Betrieb übertragen wird
Was gilt bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses?
Unverzichtbarkeit und Verjährung
Vorbehalt und zivilrechtliche Wirkungen des öffentlichen Rechts
Lehrvertrag, Handelsreisendenvertrag und Heimarbeitsvertrag – die Spezialfälle
Der Gesamtarbeitsvertrag
Der Normalarbeitsvertrag
Zwingende Vorschriften

6. Weitere Verträge auf Arbeitsleistung

Der Werkvertrag
Der Verlagsvertrag
Der einfache Auftrag
Kreditbrief und Kreditauftrag
Der Maklervertrag
Der Agenturvertrag
Die Geschäftsführung ohne Auftrag
Die Kommission
Der Speditionsvertrag
Der Frachtvertrag
Die Prokura und andere Handlungsvollmachten
Die Anweisung

7. Übrige Verträge

Der Hinterlegungsvertrag
Die Bürgschaft
Spiel und Wette
Leibrente und Verpfründung
Gesetzlich nicht geregelte Verträge

8. Die Gesellschaften

Die einfache Gesellschaft
Die Kollektivgesellschaft
Die Kommanditgesellschaft
Die Aktiengesellschaft
Die Kommanditaktiengesellschaft
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Die Genossenschaft

9. Handelsregister, Geschäftsfirmen, kaufmännische Buchführung

Das Handelsregister
Die Geschäftsfirmen
Die kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung

10. Die Wertpapiere

Die Namen-, Inhaber- und Ordrepapiere
Die Anleihensobligationen

11. Die Anwendung bisherigen und neuen Rechts

Anhang

Verzeichnis der Abkürzungen
Weitere Gesetze und Verordnungen
Literatur
Stichwortverzeichnis

Frauenpower in Finanzfragen

Frauenpower in Finanzfragen

Der Ratgeber «Frauenpower in Finanzfragen» wendet sich explizit an Frauen, die ihre finanziellen
Entscheidungen eigenverantwortlich und unabhängig treffen wollen.
Er behandelt unterschiedliche Lebensereignisse und deren finanzielle Auswirkungen und geht Finanzthemen lebensnah und ganzheitlich an. Autorin Corin Ballhaus beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Frauen und ihrem Geld in verschiedenen Lebenssituationen und zeigt kompetent auf, worauf es zu achten gilt.

Download aktualisiert
Die vorliegenden Ausführungen für 2023 finden Sie im Download. Im Impressum des Buches finden Sie den Code für den Download.

Details für {0}

Preis

CHF 39.-

Abonnenten-Preis

CHF 31.-

Preis

CHF 34.-

Abonnenten-Preis

CHF 26.-

Print-Buch E-Book
E-Book
  • Infos zum Produkt
  • Inhaltsverzeichnis

Weibliche Erwerbsbiografien unterscheiden sich häufig von männlichen. Frauen treffen oft andere Karriereentscheidungen, bleiben eher als Männer über einen gewissen Zeitraum zu Hause und arbeiten häufiger Teilzeit. Unser Vorsorgesystem benachteiligt solche Lebensläufe, denn es geht voneiner durchgängigen Vollbeschäftigung aus. Damit Frauen im Alter nicht mit finanziellen Engpässenoder gar Altersarmut zu kämpfen haben, müssen sie besonders umsichtig und vorausschauend ihrefinanziellen Entscheidungen treffen. Der Ratgeber gibt praktische Tipps und Denkanstösse mit demZiel, Frauen auf ihrem Weg zu ökonomischer Unabhängigkeit zu unterstützen.

Von Corin Ballhaus
Seiten 216
Einbandart Klappenbroschur
Auflage 1.
Erscheinungsjahr 2021
ISBN 978-3-03875-323-0

Inhalt

Vorwort

Frauen und Geld 

Von Geldtypen und Glaubenssätzen 
Was für ein Geldtyp sind Sie?

Frauen und ihr Geld: ein paar Fakten 
Frauen und Finanzwissen 
Frauen und Vorsorge

Interview: «Finanzplanung ergibt für jede Lebenssituation Sinn» 

Vom unbeschwerten Leben bis zur Familiengründung 

Der smarte Umgang mit Geld in der Ausbildungszeit 
Der finanzielle Ernst des Lebens 
Wo Schuldenfallen lauern 
Der frühe Sparvogel hat es leichter
Alternativen zum Kontosparen 
Ihr Lohn – oder was Sie sich wert sind

Ich bin dann mal weg: Reisen und Auslandsaufenthalt 
Fernweh – aber sicher! 

Der gemeinsame Haushalt: Im Konkubinat leben 
Der Konkubinatsvertrag – möglichen Armutsfallen vorbeugen 

Heirat und Familiengründung 
Die finanziellen Folgen des neuen Zivilstands
Die Familiengründung stellt Ihr Budget und
Ihre Vorsorge auf den Kopf
Unverheiratet mit Kindern: Vom Gesetz nicht vorgesehen 
Die Familie absichern – besser individuell als im Paket
Familienplanung ist auch Finanzplanung

Singles haben finanziell das Nachsehen 
Das Alleinleben müssen Sie sich allein verdienen 

Das Eigenheim: Der Traum und die Wirklichkeit 
Die Eigenmittel – Ihre Beteiligung am Kaufpreis
Der Hypothekarkredit – eine akzeptierte Form von Schulden 
Die Tragbarkeit – Wohnkosten stemmen 
Die steuerlichen Aspekte – Sie versteuern eine fiktive Miete 
Achtung: Wenn Sie als Konkubinatspaar Wohneigentum erwerben 

Interview: «Budgetschwierigkeiten entstehen,
wenn ein Lebensstandard gelebt wird, der an die Grenzen
der eigenen Möglichkeiten stösst» 

In der Mitte des Lebens angekommen 

Nach der Familienpause zurück ins Berufsleben 
Die Tücken der Teilzeitarbeit
Fairer Lohn 
Achtung, Steuerprogression! 
Die Kinderbetreuung organisieren:
Unterschiedliche Möglichkeiten, unterschiedliche Kosten 
Wiedereinstieg als Investition 

Ich werde Unternehmerin 
Der Selbstcheck 
Das Kapital für den Start in die Selbständigkeit 
Chefin der eigenen Vorsorge
Ohne ausreichende Liquidität ist alles nix 

Das gute Leben 
Der andere Blick auf das Thema Anlegen 
Wohin mit meinem Vermögen: in die 2. odermin die 3. Säule?

Wenn das Erwerbseinkommen ausbleibt
Ein Auffangnetz – aber nicht für alle 
Achtung: Laufende Kosten im Auge behalten 
Berechtigte Sorge um Ihre Vorsorge
Wenn es hart auf hart kommt: Status «ausgesteuert»
Wenn es nicht mehr anders geht: Sozialhilfe hilft 

In finanzieller Notlage: Pfändung und Konkurs 
Was heisst Lohnpfändung?
Aktiv handeln und aushandeln ist die Devise 

Scheiden tut weh – auch finanziell 
Meines, deines, unseres – die Teilung des Vermögens
Was wird aus dem gemeinsamen Zuhause?
Altersvorsorge im Scheidungsfall
Vorsicht: Vorsorgelücken trotz Vorsorgeausgleich 
Anspruch auf Unterhalt für Sie und Ihre Kinder 
Alleinerziehende in der Armutsspirale 

Invalidität: Von der Arbeitsunfähigkeit zur Erwerbsunfähigkeit
Was Invalidität ist und was nicht 
Die IV-Rente: Erst wenn keine Chance auf
(volle) Wiedereingliederung besteht
Was Arbeitsunfähigkeit und Erwerbsunfähigkeit
für Ihre Finanzsituation bedeuten 

Plötzlich allein: Wenn der Partner stirbt
Wenn Sie mit Ihren Kindern allein zurückbleiben 

Betreuung von Familienangehörigen und Verwandten 
Was die Betreuung Ihrer Angehörigen für Sie bedeutet 

Interview: «Wenn ich die Verantwortung für mein
eigenes Geld übernehme, kann ich damit Verantwortung
für eine bessere Welt übernehmen»

Berufliche Zielgerade und das neue Alter 

Die Frühpensionierung: Früh aussteigen heisst früh planen 
Ihr Lebensstandard im Alter bestimmt den Finanzbedarf 
Der Rentenvorbezug in der AHV 
Der Vorbezug in der beruflichen Vorsorge 
Vorbezug private Vorsorge 
Zwischen Rentenbezug und Vermögensverzehr:
Vernünftig planen 
Finanzlösungen im Rentenalter 

Ordentlich pensioniert: Vom Lohn zur Rente 

Im Alter beruflich aktiv: Geht das? 
Die AHV-Rente aufschieben
Die BVG-Rente aufschieben 
Die private Vorsorge weiterführen
Von der Rentnerin zur Unternehmerin 
Als Rentnerin ehrenamtlich tätig sein 

Pflege- oder hilfsbedürftig: Daheim oder Heim? 
Unbezahlte informelle Unterstützung ist unbezahlbar 
Formelle ambulante Hilfe und Pflege in Anspruch nehmen 
Zu stationärer Pflege wechseln 
Zukunftsmodell Pflegeversicherung? 
Die Unterstützungspflicht Ihrer Angehörigen 

Vermögen weitergeben
Was gilt, wenn Sie verheiratet sind 
Was gilt, wenn Sie ohne Trauschein zusammenleben 
Was gilt, wenn Sie alleinstehend sind
Ihr Testament – eine höchst persönliche Sache
Sonderfall: Wohneigentum vererben 
Schenkung und Pflegebedürftigkeit vertragen sich schlecht 

Interview: «Verantwortung für meine Vorsorge
kann ich nur übernehmen, wenn ich weiss, was mir
alles passieren kann» 

Blogs, Studien, Beratung – nächste Schritte zur Finanz-Powerfrau

Finanzwissen für Einsteigerinnen und Fortgeschrittene 
Geld- und Finanzblogs für Frauen 
Ratgeber rund ums Thema Geld 
Finanzwissen live oder filmisch vermittelt 
Studien zum Thema Frauen und ihr Geld 

Finanzberatung für Frauen 
Beratung zahlen Sie immer – direkt oder indirekt 
Wie Sie Ihre Beraterin oder Ihren Berater finden 

Anhang 

Links 
Literatur 
Stichwortverzeichnis 

Stockwerkeigentum

Stockwerkeigentum

Sie sind bereits Stockwerkeigentümer oder möchten es eventuell werden? Dieser Ratgeber zeigt, worauf Sie sich mit dem Besitz eines Stockwerkeigentums einlassen.

Bin ich die richtige Person fürs Leben in der Eigentümergemeinschaft? Wie steht es mit der Finanzierung? Was passiert, wenn die Liegenschaft in die Jahre kommt? Und wie geht man am besten vor beim Wiederverkauf?

 

Details für {0}

Preis

CHF 39.-

Abonnenten-Preis

CHF 31.-

Preis

CHF 34.-

Abonnenten-Preis

CHF 26.-

Print-Buch E-Book
E-Book
  • Infos zum Produkt
  • Inhaltsverzeichnis

Sonderrechte, Wertquoten, Quoren – es ist wichtig, sich in den Regeln auszukennen. Dieses Handbuch beschreibt die rechtlichen Grundlagen zum Stockwerkeigentum klar und umfassend. Es hilft bei der Wahl des richtigen Objekts, schärft den Blick für Heikles im Kaufvertrag und zeigt, wie Stolpersteine bei der Wohnungsübergabe ausgeräumt werden. Wichtige Themen sind zudem die gemeinsame Beschlussfassung der Eigentümergemeinschaft, die Verteilung von Kosten sowie der Unterhalt und die Renovation der Liegenschaft.

 

Von Mathias Birrer
Seiten 262
Einbandart Klappenbroschur
Auflage 8.
Erscheinungsjahr 2021
ISBN 978-3-03875-382-7

Vorwort

1. Was ist Stockwerkeigentum?

Was gehört mir, was nicht?
Stockwerkeigentum im Baurecht
Ist Stockwerkeigentum das Richtige?

2. Die Finanzierung

Erste Überlegungen
Das Eigenkapital
Das Fremdkapital
Die laufenden Kosten
Stockwerkeigentum und Steuern

3. Das richtige Objekt

Die Zukunft einplanen
Kaufobjekt Altbauwohnungen
Kaufobjekt Neubauwohnungen
Die Qualität des Baus
Der Kaufpreis

4. Den Kaufvertrag

Der Vorvertrag
Der Vertrag
Heikle Punkte im Kaufvertrag

5. Die Übergabe der Stockwerkeinheit

Die Wohnungsabnahme
Mängel entdeckt - was nun?
Wer haftet wofür?

6. Leben in der Gemeinschaft

Grundlagen des Zusammenlebens
Die Stockwerkeigentümergemeinschaft
Was, wenn ein Eigentümer sich nicht fügt?
Die Rolle des Verwalters

7. Die Stockwerkeigentümerversammlung

Oberste Instanz in der Gemeinschaft
Richtig einberufen, korrekt durchführen
DaDie Änderung der Wertquoten
Für spezielle Projekte: der Ausschuss
Zut Kontrolle der Finanzen: der Revisor

8. Die gemeinsamen Kosten und der Erneuerungsfonds

Kosten gerecht verteilen
Der Verwaltungsfonds
Der Erneuerungsfonds
Wenn die Beiträge nicht gezahlt werden

9. Vom Umgang mit den Nachbarn

Richtiges Verhalten im Konfliktfall
Probleme innerhalb der Gemeinschaft
Konflikte mit Nachbarn ausserhalb der Gemeinschaft
Was sagt das öffentliche Recht?

10. Stockwerkeigentum renovieren

Wer entscheidet über die Renovation?
Die Renovation sinnvoll organisieren
In sechs Schritte zur erfolgreichen Renovation

11. Die Eigentumswohnung wieder verkaufen

Verkaufen oder vermieten?
Erfolgreich verkaufen
Stockwerkeigentumsrecht und Verkauf

Anhang

Im Überblick: Versammlungsorganisation, Beschlussfassungsquoren, Instandsetzungs und Erneuerungszyklen
Glossar
Adressen und Links
Literatur
Stichwortverzeichnis

Die schönsten Insekten der Schweiz

Die schönsten Insekten der Schweiz

Hintergrundwissen rund um die Schweizer Insektenwelt: warum sie bedroht ist und welche Auswirkungen das auf unser Ökosystem hat.
Der Naturfotograf Thomas Marent hat den Insekten seine volle Aufmerksamkeit gewidmet und sie auf noch nie gesehene Weise in faszinierenden Bildern festgehalten.


Details für {0}

Preis

CHF 45.-

Abonnenten-Preis

CHF 36.-

Print-Buch
  • Infos zum Produkt
  • Inhaltsverzeichnis

Bienen, Schmetterlinge, Käfer und Co. sind die wahren Helden der Natur – sie leisten Unvorstellbares und sind aus der Schweizer Landschaft nicht wegzudenken. Thomas Marent zeigt eine atemberaubende Welt, die es zu erhalten gilt. Was der Mensch gegen das Insektensterben unternehmen kann, damit die kleinen Helfer vor dem drohenden Aussterben geschützt werden können, und wieso diese Schritte von grosser Bedeutung sind, wird in informativen und zugleich unterhaltsamen Texten erklärt.

Von Thomas Marent
Seiten 280
Einbandart Hardcover
Auflage 1.
Erscheinungsjahr 2020
ISBN 978-3-906869-22-3

Insekten und Menschen – eine Schicksalsgemeinschaft

Faszination Insektenwelt

Was Insekten alles leisten

Vielfältige Insektenwelt

Alpiner Lebensraum

Feuchtgebiete

Trockenstandorte

Wald, Waldrand, Hecken

Paarung und Eiablage

Metamorphose

Tarnen und Warnen

Futterquellen und Gefahren

Bedrohte Insekten schützen

Was kann ich zum Schutz der Insekten tun?

Die Insektenwelt selber entdecken

Interview mit Thomas Marent

Pro Natura – für mehr Natur, überall!

Die schönsten Wald- und Wiesensträusse der Schweizer Landfrauen

Die schönsten Wald- und Wiesensträusse der Schweizer Landfrauen

Schweizer Landfrauen im Blütenzauber

Das LandLiebe-Buch bietet Schritt-für-Schritt-Anleitungen für traumhaft schöne Sträusse und Blumendekos aus heimischen Pflanzen und inspiriert Blumenliebhaber mit Dekoideen, Tipps und Tricks direkt vom Hof. Dabei entführen Sie Autorin Seraina Kobler und Fotografin Tina Sturzenegger mit berührenden Geschichten und stimmungsvollen Bildern in die Vielfalt der Schweizer Pflanzenwelt und lassen ins Leben ausgewählter Landfrauen blicken. 

 

Details für {0}

Preis

CHF 36.-

Abonnenten-Preis

CHF 28.-

Print-Buch
  • Infos zum Produkt
  • Inhaltsverzeichnis

Lassen Sie sich von der Vielfalt der Schweizer Pflanzenwelt inspirieren! Wald und Wiese bieten die schönsten Schätze der Natur – aus ihnen lassen sich mit etwas Geschick atemberaubende Sträusse und kreative Dekorationen für das eigene Zuhause zaubern. Seraina Kobler porträtiert ausgewählte Landfrauen, erzählt ihre berührenden Geschichten und zeigt ihre liebsten Blumenkreationen. Die Fotografin Tina Sturzenegger hat die Landfrauen auf ihren Streifzügen durch die Natur begleitet und die Anleitungen in stimmungsvollen Bildern festgehalten.

Von Seraina Kobler , Tina Sturzenegger
Seiten 218
Einbandart Hardcover gebunden
Auflage 1
Erscheinungsjahr 2021
ISBN 978-3-906869-26-1

Inhalt

Vorwort

Angelika Meer
Wiesenblumenkränze für Kinder
Kleine Fläschchen ganz gross

Tamara Schelling
Blumendekor für die Teestunde
Neues aus dem Brockenhaus

Nicole Binz
Sommerwiese für die Vase
Sträusse länger haltbar machen

Lydia Felder
Sommerliche Heugirlande
Rein in den Teig

Elvira Stalder
Walderdbeerkranz
Die Schönheit von grünen Brombeeren

Christina Hunziker
Gewundene Gartenschätze
Dekorative Überlebenskünstler

Stefanie Maurer
Bergliebe
Grünes Windspiel

Rita Hadorn
Liebliche Tischdekoration
Willkommensschild mit Kerzen

Brigitte Stauffacher-Zollinger
Verspielter Sommerkranz
Pinker Spätsommertraum

Barbara Bosshard
Leuchtende Farnkränze
Ein Herz für Geschenke

Petra Schmid
Dahlien in Rapssamenschale
Alternativen zu Rapssamen

Claudia Aebersold
Strauss von der Alp
Viele kleine Sträusschen

Maja Wallimann
Etagere aus dem Bauerngarten
Kräutersirup aus Blüten

Corinne Heuberger
Verführerisch gefüllte Kürbisse
Kürbis nochmals auffrischen

Evelyne Mathis-Saladin
Kunterbuntes Sommerfeuerwerk
Wintervorräte anlegen

Therese Waldmann
Nielen-Kürbis-Nest
Leckerbissen aus dem Ofen

Monika Meystre
Stillleben mit Voliere
Gut geplant ist schon halb gewonnen

Edith Aschwanden-von Ah
Betonherz mit Blüten
Mutig ans Werk

Martina Hauser
Trockenblumen-Loop
Räuchern mit Blüten und Kräutern

NEU
Saucen und Salate

Saucen und Salate

Das neue Buch von Le Saucier Fabian Lange ist voller feiner, vielfältiger und frischer Ideen für aussergewöhnliche Salate auf Basis der klassischen drei Salatsaucen. Durch Kombination von Salaten und passenden Zutaten ergeben sich 60 frische, knackige Salatideen.

Details für {0}

Preis

CHF 48.-

Abonnenten-Preis

CHF 38.-

Print-Buch
  • Infos zum Produkt
  • Inhaltsverzeichnis

Das neue Buch von Le Saucier Fabian Lange ist ein richtiges Familienprojekt: Fabian tüftelte die raffinierten Rezepte, seine Frau Kathrin, selber Gestalterin und Illustratorin, hat das Buch gestaltet, selbst die beiden Kinder haben mitgeholfen und fleissig Salat geerntet. Diese ganze Liebe (auch zum Detail) schmeckt und spürt man: Das Buch ist voller feiner, vielfältiger und frischer Ideen für aussergewöhnliche Salate – festgehalten in nahbaren, authentischen und familiären Bildern.

Von Fabian Lange
Seiten 196
Einbandart Hardcover
Auflage 1.
Erscheinungsjahr 2023
ISBN 978-3-906869-38-4

Inhalt

Salatliebe
Grundzutaten für schmackhafte Salate
Salatübersicht
Das kleine Einmaleins der Dressings

Basisrezepte
Gemüsebouillon
Geflügelbouillon
Zwiebelkonfit

Italienisches Dressing
Basisrezept italienisches Dressing
Panzanella
Caprese-Salat
Tomaten-Auberginen-Burrata-Türmchen
Pastasalat mit Poulet
Rucola-Radicchio-Salat mit Trauben und Pumpernickel
Melonensalat mit Feta
Spinatsalat mit Parmesanchips
Italienischer Bohnensalat
Salanova mit Pfirsich und Burrata
Rucola im Croûton-Ballon
Arancini mit Rucola
Peperonisalat
Spinatsalat mit Erdbeeren und Gurke
Toscanischer Kartoffelsalat
Zucchetti-Tomaten-Salat mit Burrata
Orangen-Fenchel-Salat
Griechischer Salat
Gemüse-Bruschette
Babylattich mit Zucchetti, Champignons und Radieschen
Gemischter Pilzsalat

Französisches Dressing
Basisrezept französisches Dressing
Chicorée mit Broccoli und Baumnüssen
Caesar Salad
Quinoasalat mit Kefen und Granatapfel
Gemischter Salat
Orientalischer Randensalat mit Kichererbsen und Feta
Orangen-Lattich-Salat
Frisée mit Rüebli und Orangen
Spargelsalat mit Zucchetti und Tomaten
Kartoffelsalat mit Spargeln und Spinat
Gerstensalat mit Federkohl und Rüebli
Tomatensalat mit Hummus
Eichblattsalat mit Spargeln und Pfirsichen
Bohnen-Tomaten-Salat
Endivien-Chicorée-Salat mit Mais und Avocado
Kopfsalat mit Birne, Sellerie und Baumnüssen
Rüeblisalat mit Cashewnüssen
Spinatsalat mit Himbeeren
Nüsslisalat mit Rotkohl und Apfel
Quinoasalat mit Spargeln und Erdbeeren
Batavia mit Randen und Apfel

Vinaigrette
Basisrezept Vinaigrette
Kartoffel-Salanova-Salat mit Champignons
Broccoli-Blumenkohl-Salat mit Johannisbeeren
Radicchio mit Kabis, Feigen und Hüttenkäse
Italienischer Reissalat
Bündner Gerstensalat
Bulgur mit Rettich und Eichblattsalat
Eisbergsalat mit Federkohl und Kürbis
Nüsslisalat mit Kürbis und Rosenkohl
Gurken-Lattich-Salat mit Hummus
Couscoussalat mit mediterranem Gemüse
Quinoasalat mit Tomaten und Auberginencreme
Artischocken-Tomaten-Salat mit Auberginencreme
Peperoni-Gurken-Tartelettes
Crudités mit Kräutercreme
Cicorino mit Blumenkohl und Trauben
Randensalat mit Kabis und Blutorange
Lollo bianco mit Feigen, Orangen und Baumnüssen
Polentaschnitten mit Steinpilzen und Tomaten
Lauchsalat mit Birne und Brie
Bohnensalat mit Orangen und Lattich

Rezeptverzeichnis

Block löschen?

Sind Sie sicher, dass Sie diesen Eintrag löschen möchten ""?

löschen

block.modal.confirmRestrict.title

block.modal.confirmRestrict.body

block.modal.confirmRestrict.btn

block.modal.confirmUnrestrict.title

block.modal.confirmUnrestrict.body

block.modal.confirmUnrestrict.btn
Nutzungsbedingungen FAQ Kundenservice
Medienservice  Impressum  Datenschutzerklärung
VISA Mastercard  American Express  Rechnung
VSVKundenzufriedenheit & Servicequalität garantiert
Ringier Axel Springer Schweiz AG
13 weitere Shops entdecken
Bilanz Handelszeitung Glückspost L'Illustré Le Temps PME Schweizer Illustrierte Style Schweizer Landliebe Tele TVvierTV StarTV8