Führung, Arbeitsplatzgestaltung und Technologieeinsatz im digitalen Zeitalter
Was bedeutet die Arbeitswelt 4.0 für KMU? In einer durch digitale Technologien zunehmend vernetzten und beschleunigten Welt werden Arbeitsort und Arbeitszeit immer flexibler was zu neuen Beschäftigungsmodellen führt.
Die Digitalisierung hat die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, radikal und unwiderruflich verändert. Die Zukunft der Arbeit hat längst begonnen. Höchste Zeit also, sie aktiv mitzugestalten.
Ob als Unternehmer, Freelancerin, Arbeitgeber, Selbständigerwerbende oder Führungskraft – dieses praxisorientierte Handbuch führt Sie in die Arbeitswelt 4.0 als Zusammenspiel von Menschen, Technologien und Arbeitsumfeldern ein:
• Was ist digitale Transformation und was gilt es für mein Unternehmen zu berücksichtigen? Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Überführung in die Arbeitswelt 4.0
• Zukunft der Personalsuche und der Personalführung: Welche Kompetenzen sind wichtig? Wie rekrutiere ich? Social Media, Mobile Recruiting? Und sobald Sie Ihre Mitarbeitenden gefunden haben: Wie führe ich in der Arbeitswelt 4.0?
• Wo und wann arbeiten meine Mitarbeitenden und ich? Alles rund um den flexiblen Arbeitsplatz, Homeoffice und moderne Arbeitszeitgestaltung
• Virtuelle Zusammenarbeit: Viele nützliche Tools für digitale Meetings, IT-gestützte Kommunikation, Social Collaboration und Antworten auf Fragen zum Datenschutz und der IT-Sicherheit
• Rechtlicher Rahmen inklusive Musterklauseln für Arbeitsverträge mit Ihren Homeworkern
Von | Nicole Krättli, Marc K. Peter |
Seiten | 232 |
Einbandart | Klappenbroschur |
Auflage | 1. |
Erscheinungsjahr | 2021 |
ISBN | 978-3-03875-379-7 |
Vorwort
Die Arbeitswelt von heute und morgen
Von Menschen und Maschinen
Digitalisierung: Modewort oder Überlebensstrategie?
Arbeitswelt 4.0: Wozu das Ganze?
Arbeitswelt 4.0: Hier steht die Schweiz
Die drei Dimensionen der Arbeitswelt 4.0
2. Was bedeutet die Revolution für KMU?
Tradition ist kein Geschäftsmodell
Die digitale Transformation
Neue, innovative Geschäftsmodelle
So meistern Sie die Geschäftsmodellinnovation
Innovation beginnt mit Information
Mit Design-Thinking zum Erfolg
Agilität und agile Organisation: 10 Erfolgsfaktoren
In 15 Schritten in die Arbeitswelt 4.0
1. Startschuss mit der Geschäftsleitung
2. Der Masterplan
3. Standortbestimmung im Unternehmen
4. Team-Workshops
5. Auswertung und Aktualisierung des Masterplans
6. Präsentation der Resultate und der Arbeitsweltstrategie
7. Projektplanung
8. Sitzung mit dem Projektteam
9. Umsetzung und Begleitung
10. Erfolgskontrolle und Projektrapport
11. Qualitätsmanagement und Sicherheit
12. Einführung
13. Dokumentation und Projektabschluss
14. Kontrolle und Erfolgssicherung
15. Folgeprojekte im dynamischen, digitalen Umfeld
Lohnen sich Festangestellte noch?
Welche Beschäftigungsmodelle gibt es?
Was bedeutet das für den Arbeitsmarkt?
Welche Kompetenzen sind künftig relevant?
Welche beruflichen Fähigkeiten sollten Ihre Angestellten
mitbringen?
So finden Sie Fachkräfte mit den passenden
Sozialkompetenzen
Rekrutierung 4.0: Die Zukunft der Personalsuche
Bescheren Sie Ihren Bewerbern eine positive
Kandidatenreise
Multiposting: Ein Inserat, zahlreiche Kanäle
Suchmaschinenoptimierung: Findet Google Ihre Anzeige?
Social-Media-Rekrutierung: Da suchen, wo die
Bewerbenden sind .
Mobile Recruiting: Alles ist mobil – auch die Jobsuche
Die Weiterbildung der Zukunft
Neue Lernformen für die Weiterbildung der Zukunft
So planen Sie und Ihre Angestellten Weiterbildungen
So identifizieren Sie gute Weiterbildungsangebote
3. Dimension Mensch:
Arbeitnehmende führen und unterstützen
Vorgesetzte von morgen
Führen in der VUCA-Welt
Welche Führungsstile sind zukunftsfähig?
Die Kunst, sich selbst zu führen
Die Kunst, andere zu führen
Aufgabenführung
Eine Frage der Haltung
Gute Zusammenarbeit beginnt beim Chef
Eine Lern- und Fehlerkultur schaffen
So werden Sie zum Topvorgesetzten von morgen
4. Dimension Arbeitsort:
Arbeiten immer und überall?
Der flexible Arbeitsplatz
Warum überhaupt noch ins Büro kommen?
So sieht der Arbeitsplatz von morgen aus
Der Weg zum flexiblen Arbeitsplatz
Herausforderungen für Unternehmen
Herausforderungen für Arbeitnehmende
Arbeitszeit: Hat die Stempeluhr ausgedient?
Wie frei ist die Gestaltung der Arbeitszeit tatsächlich?
Arbeitszeitmodelle: Flexibilisierung der Arbeitszeit
Zeitmanagement und Selbstorganisation
Arbeiten im Einklang mit der inneren Uhr
Selbstorganisation braucht Regeln
Als Team selbstorganisiert und gut aufgestellt
Rituale: Der Kitt, der Teams und einen selbst zusammenhält
5. Dimension Technologie:
Die Kunst der virtuellen Zusammenarbeit
Auf diese Technologien kommt es an
Herausforderungen bei der virtuellen Kommunikation
Softwaresysteme für Social Collaboration
Tools für eine gute Zusammenarbeit
Tools für die IT-gestützte Kommunikation
Tools für digitale Meetings
So finden Sie das geeignete Social-Collaboration-Tool
Social Collaboration – auch eine Frage der Hardware
Eine Frage der IT-Sicherheit
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur
Gewöhnen Sie sich an den Gedanken
Die Sache mit dem Vertrauensvorschuss
Dokumentieren Sie alles
Mit klarer Kommunikation zu klaren Erwartungen
Auf diese Fertigkeiten kommt es bei der virtuellen
Zusammenarbeit an
In sechs Schritten zur Unternehmenskultur 4.0
6. Alles, was Recht ist
Regeln sind Regeln – auch in der Arbeitswelt 4.0
Arbeiten aus dem Homeoffice
Pensum und Arbeitszeit
Infrastruktur und Arbeitsgeräte
Entschädigung für Miete?
Datenschutz
Verwendung von Kommunikationssoftware
Verwendung von Online-Speicherdiensten
Und was ist mit den Versicherungen?
Anhang
Autorinnen und Autoren
Beobachter-Ratgeber
Literaturhinweise
Stichwortverzeichnis