• Geschäftskunden
    • KMU
    • Soziale Institutionen
  • Abos
    • Magazin
    • Digital
    • Assistance
    • Rechtsschutz
  • Rechtsberatung
  • Bücher
    • Recht
    • Finanzen&Vorsorge
    • Arbeit
    • Haus&Wohnen
    • Partnerschaft
    • Familie
    • Gesundheit&Lebenshilfe
    • Alltag&Freizeit
    • Im Notfall
  • Kundenservice
Haben Sie Fragen? Sie erreichen uns mittels Kontaktformular
beobachter Shop
  • Ihr Warenkorb ist leer.
  • Geschäftskunden
    • KMU
    • Soziale Institutionen
  • Abos
    • Magazin
    • Digital
    • Assistance
    • Rechtsschutz
  • Rechtsberatung
  • Bücher
    • Recht
    • Finanzen&Vorsorge
    • Arbeit
    • Haus&Wohnen
    • Partnerschaft
    • Familie
    • Gesundheit&Lebenshilfe
    • Alltag&Freizeit
    • Im Notfall
  • Kundenservice
  • Bücher
  • Im Notfall

Schnelle Hilfe für schwierige Situationen

Eine Betreibung, ein plötzlicher Jobverlust, ein Unfall – das sind Krisensituationen, in denen Betroffene dringend auf verlässliche Informationen und rechtlichen Rat angewiesen sind. Unsere neuen interaktiven eRatgeber im PDF-Format bieten schnelle Hilfe für schwierige Situationen. Sie beinhalten wichtige Informationen und Links, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und alle notwendigen Vorlagen für rechtliche Schreiben als Download. 

Die interaktiven eRatgeber sind als PDF (Desktop-optimiertes PDF) oder Mobile PDF (Smartphone-optimiertes-PDF) erhältlich.

 

eRatgeber: Mein Arbeitgeber in der Krise: Meine Rechte und Pflichten

eRatgeber: Mein Arbeitgeber in der Krise: Meine Rechte und Pflichten

Dieser interaktive eRatgeber der Beobachter-Edition erläutert Ihnen, was in Krisenzeiten zu beachten ist, auf welche Gesetze Sie sich berufen können und wo Sie Rat und Unterstützung bekommen. Gut informiert, wird es Ihnen gelingen, die Ruhe zu bewahren und die richtigen Schritte in die Wege zu leiten.

Mit Download für Vorlagen, Checklisten und Formulare

Details für {0}

Preis

CHF 14.90

  • Infos zum Produkt
  • Inhaltsverzeichnis

Steckt der Arbeitgeber in finanziellen Problemen, bedeutet dies zunächst einmal eine grosse Verunsicherung. Werde ich meinen Lohn bekommen? Habe ich in einem halben Jahr noch eine Stelle? Wie lange darf ich den Versprechen des Chefs noch vertrauen? Wichtig ist, dass Sie in dieser Situation wachsam bleiben und auf Warnsignale achten. Werden Sie aktiv, wenn Ihre vertraglichen Rechte beschnitten werden. Prüfen Sie, ob bei einer allfälligen Kündigung alles korrekt abläuft. Holen Sie sich fachlichen Rat.

 

Von Irmtraud Bräunlich Keller
Seiten 42
Auflage 1.
Erscheinungsjahr 2020
ISBN 978-3-03875-299-8

Das Wichtigste zuerst

Nützliche Adressen

Mein Arbeitgeber in der Krise – Was tun?
Erste Warnzeichen
Zu wenig Arbeit
Schwierigkeiten mit der Lohnzahlung
Kurzarbeit
Es kommt zu Entlassungen
Betreibung und Konkurs
Arbeitslos aus wirtschaftlichen Gründen – so hilft die Arbeitslosenversicherung (ALV)
Schichtungsverfahren am Arbeitsgericht

Download Vorlagen

Weiterführende Literatur

 

 

 

 

eRatgeber: Betreibung – Was kann ich tun?

eRatgeber: Betreibung – Was kann ich tun?

Wenn Ihnen der Pöstler eine Betreibung in die Hand drückt, brauchen Sie nicht in Panik auszubrechen. Mit diesem interaktiven eRatgeber im PDF-Format analysieren Sie in Ruhe Ihre Chancen und Risiken und erfahren, welches Vorgehen in welcher Konstellation das schlaueste ist

Mit Download für Vorlagen, Checklisten und Formulare

Details für {0}

Preis

CHF 14.90

  • Infos zum Produkt
  • Inhaltsverzeichnis

Oft gibt es gute Argumente, um den Gläubiger von einer einvernehmlichen Lösung zu überzeugen. Die leicht verständliche Übersicht über das Betreibungsverfahren gibt Ihnen Sicherheit. Der Ratgeber zeigt zudem auf, was bei bedrohlichen Schreiben von Inkassobüros zu tun ist und welches der wichtigste Schritt ist, wenn Ihnen die Schulden über den Kopf wachsen und sich Betreibungen häufen.

 

Seiten 23
Auflage 1.
Erscheinungsjahr 2019
ISBN 978-3-03875-234-9

Das Wichtigste zuerst

Nützliche Adressen

Übersicht Betreibunsverfahren

Die Betreibung
1. Zustellung Zahlungsbefehl
2. Rechtsvorschlag?
3. Beseitung des Rechtsvorschlags: Gerichtsverfahren
4. Pfändung
5. Schuldenberatung

Download Vorlagen

Literaturtipps

 

 

 

 

eRatgeber: Rechtsfragen im Strassenverkehr

eRatgeber: Rechtsfragen im Strassenverkehr

Gerade im Strassenverkehr herrscht eine überdurchschnittlich hohe Regelungsdichte. Dementsprechend hoch ist auch die Wahrscheinlichkeit, (rechtlichen) Ärger zu bekommen, wenn man tagtäglich auf der Strasse unterwegs ist. Dieser interaktive eRatgeber im PDF-Format hilft, indem er aufzeigt, welche Rechte und Pflichten im Strassenverkehr gelten.

Mit Download für Vorlagen, Checklisten und Formulare

Details für {0}

Preis

CHF 14.90

  • Infos zum Produkt
  • Inhaltsverzeichnis

Man kann auf viele Arten am Strassenverkehr teilnehmen – etwa auf dem Velo unterwegs zur Schule, mit einem Elektro-Trottinett auf dem Weg zur Arbeit, zu Fuss in der Freizeit oder mit dem Auto Richtung Ferienziel. Die Wahrscheinlichkeit, (rechtlichen) Ärger zu bekommen ist hoch, wenn man tagtäglich auf der Strasse unterwegs ist. Erfahrungsgemäss entstehen verkehrsrechtliche Auseinandersetzungen nach einem Unfall oder einem Verstoss gegen die Verkehrsregeln. Doch gerade dann fehlt die Zeit, um in Ruhe über die ersten Schritte nachzudenken. Der vorliegende Notfallratgeber will hier Abhilfe schaffen, indem er aufzeigt, welche Rechte und Pflichten im Strassenverkehr gelten – sei es gegenüber der Polizei oder der Abschleppfirma, als Adressatin einer Busse oder als Betroffener eines Straf- und/oder Administrativverfahrens. Dies immer mit dem Ziel, dass sich der Ärger möglichst in Grenzen hält.

 

Von Daniel Leiser
Seiten 26
Auflage 1.
Erscheinungsjahr 2020
ISBN 978-3-03875-265-3

Das Wichtigste zuerst

Nützliche Adressen

Übersicht Strafverfahren

Ärger im Strassenverkehr
1. Ärger mit der Polizei
2. Ärger auf dem Parkplatz
3. Ärger wegen Ordnungsbussen
4. Ärger im Strafverfahren
5. Ärger mit dem Strassenverkehrsamt

Download Vorlagen

Weiterführende Literatur

 

 

 

 

eRatgeber: Verkehrsunfall – Was tun?

eRatgeber: Verkehrsunfall – Was tun?

Etwa jede halbe Stunde ereignet sich in der Schweiz ein Verkehrsunfall mit Verletzten. Bei Verkehrsunfällen mit Blechschaden ist die Wahrscheinlichkeit noch viel höher, in einen solchen involviert zu werden. 

Dieser interaktive eRatgeber im PDF-Format hilft im Ernstfall und zeigt welche Schritte zu unternehmen sind.

Mit Download für Vorlagen, Checklisten und Formulare

Details für {0}

Preis

CHF 14.90

  • Infos zum Produkt
  • Inhaltsverzeichnis

Es ist sinnvoll, sich in Ruhe damit auseinanderzusetzen, was bei einem Unfall zu tun wäre. Allerdings gilt auch bei Verkehrsunfällen, dass Theorie und Praxis zwei Paar Schuhe sind. Dieser Diskrepanz will der vorliegende Notfallratgeber entgegentreten, indem er Betroffenen – je nachdem, ob sie Opfer eines Verkehrsunfalls wurden oder einen solchen verursacht haben – aufzeigt, welche Schritte zu unternehmen sind. Dementsprechend geht es darin um die Rechte und Pflichten der Verkehrsopfer gegenüber dem Arbeitgeber und der Unfallversicherung, aber auch um die Opferhilfe sowie die Haftung im Strassenverkehr. Unfallverursacher erfahren in diesem Nothilferatgeber, wie das Straf- und das Administrativverfahren abläuft und wie sie sich dabei am sinnvollsten verhalten.

 

Von Daniel Leiser
Seiten 20
Auflage 1.
Erscheinungsjahr 2020
ISBN 978-3-03875-269-1

Das Wichtigste zuerst

Nützliche Adressen

Übersicht Strafverfahren

Verkehrsunfall
1. Ich wurde Opfer eines Verkehrsunfalls
2. Ich habe einen Verkehrsunfall verursacht

Download Vorlagen

Weiterführende Literatur

 

 

 

 

eRatgeber: Job gekündigt! Kann ich mich wehren?

eRatgeber: Job gekündigt! Kann ich mich wehren?

Job gekündigt – was ist passiert, was kann ich tun?

Wenn der Arbeitgeber Ihnen Ihren Job kündigt, ist das ein schwerer Schlag. Mit diesem interaktiven eRatgeber im PDF-Format gelingt es Ihnen, Ruhe zu bewahren, die Korrektheit der Kündigung zu überprüfen und die richtigen ersten Schritte in die Wege zu leiten.

Mit Download für Vorlagen, Checklisten und Formulare

Details für {0}

Preis

CHF 14.90

  • Infos zum Produkt
  • Inhaltsverzeichnis

Die Arbeitsstelle zu verlieren, löst Selbstzweifel und Existenzängste aus. Leider ist die rechtliche Situation in der Schweiz so, dass man sich in den meisten Fällen nicht gegen eine Kündigung wehren kann. Doch es gibt Ausnahmen: Eine Kündigung kann ungültig oder missbräuchlich sein. Mitunter werden auch die Kündigungsfristen nicht korrekt eingehalten. In solchen Fällen kann man sich wehren. 

 

Von Irmtraud Bräunlich Keller
Seiten 40
Auflage 1.
Erscheinungsjahr 2020
ISBN 978-3-03875-267-7

Das Wichtigste zuerst

Nützliche Adressen

Die Kündigung
1 Die korrekte Kündigung: Fristen und Formales
2 Kündigungsgrund
3 Kündigung während Arbeitsunfähigkeit
4 Kündigung während der Schwangerschaft
5 Kündigung und Militärdienst
6 Wann ist die Kündigung missbräuchlich?
7 Ist die Kündigung diskriminierend?
8 Die fristlose Kündigung
9 Die Massenentlassung
10 Der Rechtsweg

Downloads Vorlagen

Weiterführende Literatur

 

 

 

 

Im Todesfall – Erste Hilfe für Angehörige

Im Todesfall – Erste Hilfe für Angehörige

Hier können Sie das PDF mit der Checkliste «Was ist bei einem Todesfall zu tun?» kostenlos herunterladen.

 

Block löschen?

Sind Sie sicher, dass Sie diesen Eintrag löschen möchten ""?

löschen

block.modal.confirmRestrict.title

block.modal.confirmRestrict.body

block.modal.confirmRestrict.btn

block.modal.confirmUnrestrict.title

block.modal.confirmUnrestrict.body

block.modal.confirmUnrestrict.btn
Nutzungsbedingungen FAQ Kundenservice
Medienservice  Impressum  Datenschutzerklärung
VISA Mastercard  American Express  Rechnung
VSVKundenzufriedenheit & Servicequalität garantiert
Ringier Axel Springer Schweiz AG
13 weitere Shops entdecken
Bilanz Handelszeitung Glückspost L'Illustré Le Temps PME Schweizer Illustrierte Style Schweizer Landliebe Tele TVvierTV StarTV8