• Geschäftskunden
    • KMU
    • Soziale Institutionen
  • Abos
    • Magazin
    • Digital
    • Assistance
    • Rechtsschutz
  • Rechtsberatung
  • Bücher
    • Recht
    • Finanzen&Vorsorge
    • Arbeit
    • Haus&Wohnen
    • Partnerschaft
    • Familie
    • Gesundheit&Lebenshilfe
    • Alltag&Freizeit
    • Im Notfall
  • Kundenservice
Haben Sie Fragen? Sie erreichen uns mittels Kontaktformular
beobachter Shop
  • Ihr Warenkorb ist leer.
  • Geschäftskunden
    • KMU
    • Soziale Institutionen
  • Abos
    • Magazin
    • Digital
    • Assistance
    • Rechtsschutz
  • Rechtsberatung
  • Bücher
    • Recht
    • Finanzen&Vorsorge
    • Arbeit
    • Haus&Wohnen
    • Partnerschaft
    • Familie
    • Gesundheit&Lebenshilfe
    • Alltag&Freizeit
    • Im Notfall
  • Kundenservice

Angebot für ElternPass-Mitglieder von Fritz & Fränzi

ElternPass-Mitglieder von Fritz & Fränzi profitieren von der Partnerschaft mit der Beobachter Edition. Erwerben Sie jetzt den Ratgeber Ihrer Wahl zum Vorzugspreis.

Spezialangebot: Was Alleinerziehende stark macht

Spezialangebot: Was Alleinerziehende stark macht

Stark, stärker, alleinerziehend

Wie bringe ich Familienleben und Erwerbsarbeit unter einen Hut?
Was tun, wenn das Geld nicht reicht? Dieser Ratgeber gibt praxiserprobte Tipps für den Alltag. Mit Tipps zu Finanzen, Familienalltag und Psyche.

Details für {0}

Preis

CHF 28.-

CHF 21.90

Preis

CHF 23.-

CHF 16.90

Print-Buch E-Book
E-Book
  • Infos zum Produkt
  • Inhaltsverzeichnis

Zu wenig Zeit, zu wenig Geld… Alleinerziehende sind besonderen Belastungen ausgesetzt. Die Juristin und Beobachter-Journalistin Katharina Siegrist hat Väter, Mütter und Fachleute zu den Herausforderungen befragt, die sich für Einelternfamilien stellen, und in diesem Ratgeber alle Antworten zusammengetragen: So bringen Sie Familienleben und Erwerbsarbeit unter einen Hut, finden einen passenden und bezahlbaren Betreuungsplatz, sorgen fürs Alter vor, sparen bei Wohn- und anderen Lebenshaltungskosten und wissen im Trennungs- oder Scheidungsfall um Ihre Rechte. Mit Musterklauseln, Budgetvorlagen, Checklisten und vielen nützlichen Links zu Online-Tools und Anlaufstellen, die weiterhelfen können.

Dieser Ratgeber macht Alleinerziehende im Alltag noch stärker

Von Katharina Siegrist
Seiten 232
Einbandart Kartoniert
Auflage 1.
Erscheinungsjahr 2021

INHALT

Vorwort
1 Alleinerziehend – das kommt auf Sie zu 

Alleinerziehend sein – eine besondere (psychologische)
Herausforderung 
Bleiben oder gehen?
Die Angst vor dem Alleinsein

Wenn Paare sich trennen 
Aus der Wohnung ausziehen
Trennung und Scheidung von Ehepaaren 
Das ist besonders, wenn sich Konkubinatspaare trennen 
Die Zeit danach: So gelingt ein entspannter Umgang mit Ex-Partnern

Der Streit um die Kinder 
Gemeinsame elterliche Sorge ist die Regel 
Alleinige elterliche Sorge
Das Besuchsrecht 

Wenn der Partner stirbt 
Die Grundregeln beim Erben 
Diese Sozialversicherungen greifen im Todesfall 
Was passiert mit der elterlichen Sorge?

Porträt: Vera (36)

2 Alimente und Unterstützung durch die Familie 

Unterhaltsbeiträge für den Ex-Partner, die Ex-Partnerin 
Konkubinat: Das Gesetz sieht keine Alimente für den Ex-Partner vor
Der nacheheliche Unterhalt für den Ex-Mann, die Ex-Frau 
Die Kindesunterhaltsbeiträge 
So werden Kindesunterhaltsbeiträge berechnet 
So lange muss man zahlen
Wer trägt die ausserordentlichen Kosten? 
Die häufigsten Fragen zum Kindesunterhalt

Die Alimente werden nicht bezahlt oder die Verhältnisse ändern sich 
Was tun, wenn die Alimente ausbleiben? 
Alimente abändern 

Unterstützung durch die Familie 
Erbvorbezug und Schenkung 
Darlehen 
Verwandtenunterstützungspflicht nach Gesetz 

Porträt: Markus (40)

3 Arbeiten, Vorsorgen und Vereinbarkeit 

Nach der Trennung oder Scheidung: Wann und wie viel muss ich wieder arbeiten?
Nach der Scheidung beruflich wieder einsteigen
Habe ich Anspruch auf Arbeitslosentaggeld?
Berufstätig als Mutter oder Vater: Was tun, wenn das Kind krank ist oder Überstunden anfallen?

Beruflicher Wiedereinstieg: So kann er gelingen 
Den Stellenmarkt erkunden
Erfolgreich bewerben

Teilzeitarbeit – Rechte und Tücken 
Das sind Ihre Rechte bei Teilzeitarbeit
Das gilt, wenn Sie mehrere Teilzeitstellen haben
Habe ich Anspruch auf Familienzulagen?

Porträt: Rebekka (30)

Achtung Altersarmut: Vorsorgen ist wichtig!
Armutsfalle Alleinerziehende
Erziehungsgutschriften der AHV
So berechnen Sie Ihre Altersvorsorge 
Vorsorgen bei der Scheidung
Vorsorgen ohne Sparen?

Kunststück Vereinbarkeit 
Arbeitsplatz: So kann Vereinbarkeit gelingen
Wie soll ich das alles bewältigen? Sich abgrenzen und Ressourcen schaffen

Porträt: Laetitia (53) 

4 Ausgaben – und ihr Sparpotenzial 

Zwei Haushalte kosten mehr als einer 
So erstellen Sie ein Budget 
Wohnen

Kinderbetreuung
Kinderkrippe
Tagesfamilien/Tagesmutter
Mittagstisch und Kinderhort
Tagesschule 
Kinderbetreuung in der Familie 
Nanny

Krankenkasse 
So finden Sie eine günstige Krankenkasse
Die Krankenkasse wechseln 
Prämienverbilligungen bei der Krankenkasse 
Braucht es eine Zusatzversicherung?

Privatversicherungen und Steuern
Welche Versicherungen lohnen sich? 
Weitere Versicherungen
So kündigen Sie Ihre Versicherung
Steuern

Allgemeiner Lebensunterhalt 
Lebensmittel, Kleider und Schuhe
Haustiere
Handy, Internet und Fernsehen
Ferien und Freizeit 

Porträt: Nadja (33)

5 Mit knappem Budget umgehen 

Achtung Schuldenfallen 
Konsumkredit 
Leasingvertrag

Mit Schulden leben 
Budget erstellen und mit Geld umgehen 
Stundung oder Ratenzahlung verhandeln 

Betreibung erhalten – und nun? 
So erheben Sie Rechtsvorschlag
Die Lohnpfändung
Der Verlustschein
Privatkonkurs als letzter Ausweg?

Fonds und gemeinnützige Stiftungen 
Welche Stiftung ist geeignet?
Stipendien und Ausbildungsdarlehen 

Die Sozialhilfe
So beantragen Sie Sozialhilfe
Sozialhilfe beziehen
Das sind Ihre Pflichten 
Konflikte mit dem Sozialdienst oder der Sozialbehörde 

Porträt: Maya (45) 

Anhang 

Musterklauseln, Skalen und Checklisten
Musterklauseln
Lohnfortzahlungsskalen 
Budgetvorlage und Checklisten

Nützliche Links 

Beobachter-Ratgeber

Dank 

Spezialangebot Familienbudget richtig planen

Spezialangebot Familienbudget richtig planen

Eltern zu werden und ein Kind grosszuziehen – das ist eine unbezahlbare Erfahrung und eine grosse Bereicherung im Leben. Im ersten Moment stellen Eltern kaum finanzielle Überlegungen an, wenn sie sich entschliessen, eine Familie zu gründen. Doch es lässt sich nicht wegdiskutieren, dass Kinder eine Menge Geld kosten – je älter sie werden, desto höher sind ihre Kosten. 

Details für {0}

Preis

CHF 32.-

CHF 25.-

Preis

CHF 27.-

CHF 20.-

Print-Buch E-Book
E-Book
  • Infos zum Produkt
  • Inhaltsverzeichnis

Eltern zu werden und ein Kind grosszuziehen – das ist eine unbezahlbare Erfahrung und eine grosse Bereicherung im Leben. Im ersten Moment stellen Eltern kaum finanzielle Überlegungen an, wenn sie sich entschliessen, eine Familie zu gründen. Doch es lässt sich nicht wegdiskutieren, dass Kinder eine Menge Geld kosten – je älter sie werden, desto höher sind ihre Kosten. Sie brauchen nicht nur ein Dach über dem Kopf, Essen und Kleider. Wenn Eltern beispielsweise ihre Berufstätigkeit reduzieren müssen, dann sind das indirekte Kinderkosten. Gemäss einer Studie des Bundesamts für Statistik haben Eltern im Schnitt 200 000 Franken für ihr Kind ausgegeben, wenn dieses seinen 20. Geburtstag feiert. Der Beobachter-Ratgeber hilft bei Fragen zur Finanzplanung des Familienlebens von der Schwangerschaft über die Taschengeld-Regelungen bis zu Versicherungs- und Steuerfragen.

Von Cornelia Döbeli
Seiten 216
Einbandart Klappenbroschur
Auflage 1.
Erscheinungsjahr 2017

Vorwort

Unbezahlbares Glück – ein Kind ist da 

1 Mit welchen Ausgaben muss
eine Familie rechnen? 
Die direkten und die indirekten Kinderkosten 
Essen, Wohnen, Versicherungen – die direkten Kosten 
Kinder brauchen Zeit – die indirekten Kosten
Wickeltisch und mehr: Kosten entstehen schon vor der Geburt
Was die Mutter braucht 
Die Erstausstattung für das Kind 
Zwillinge, Mehrlinge 
Grösseres Auto nötig? 
Umzug in eine grössere Wohnung oder aufs Land? 
Nicht vergessen: Krankenversicherung für das Baby 
Was übernimmt die Krankenkasse der Mutter bei der Geburt? 
Zusatzversicherungen für Zahnfehlstellungen und anderes 
Todesfall- und Invalidenversicherung für das Kind? 
Finanzielle Hilfe für ein behindertes Kind 
Was kostet ein Säugling, ein Kleinkind?
Haftpflicht- und Hausratversicherung 
Auslagen für die Betreuung des Kindes 
Auch das kostet: Geburtsanzeige, Taufe und Feste 
Baby- und Kleinkinderkurse 
Spielsachen 
Was kostet ein Schulkind? 
Schulkosten und Nachhilfeunterricht 
Freizeit und Hobbys 
Kindergeburtstag und Geschenke 
Ferien 
Taschengeld 
Mami, ich möchte ein Büsi 
Was kostet ein Teenager? 
Markendruck 
Handykosten 
Erweitertes Taschengeld und Jugendlohn
Wie viel kosten Lehrlinge? 
Die Kosten für Eltern von Gymnasiasten und Studentinnen 
Wie lange bezahlen Eltern für ihre Kinder?
Wer zahlt, wenn Kinder auf die schiefe Bahn geraten?
FAMILIENPORTRÄT Die finanzielle Basis
für ein Kind 

2 Woher kommt das Geld für die Familie?
Das Einkommen der Eltern 
Weniger für sich selber brauchen
Verschiedene Erwerbsmodelle
Wer arbeitet nach der Geburt wie viel?
Wenn Eltern arbeitslos oder invalid sind 
Auch die Kinder bringen Geld in die Familienkasse
Mutterschaftsentschädigung 
Familienzulagen 
Wenn die Kinder grösser sind: Kostgeld und Stipendien
Steuererleichterungen für Familien mit Kindern 
Heiratsstrafe?
Abzüge für Verheiratete und unterschiedliche Tarife
Der Kinderabzug 
Abzug der Betreuungskosten 
n n n INHALT
Das Budget
Was nehmen wir ein, was geben wir aus? 
Wer zahlt was, wenn Sie verheiratet sind? 
Was gilt, wenn Eltern unverheiratet zusammenleben? 
Sparmöglichkeiten
Kleinvieh macht auch Mist 
Prämienverbilligung entlastet das Familienbudget 
Einkaufen im nahen Ausland?
Wenn das Geld nicht reicht: Sozialhilfe für Familien 
Was zahlt die Sozialhilfe? 
Die Verwandtenunterstützungspflicht 
Wer kann sonst noch helfen? 
Lohnt es sich, bei der Geburt eines Kindes zu heiraten? 
Die Beistandspflicht 
Was gilt bei den Steuern?
Die Unterschiede bei der AHV und im Erbrecht
FAMILIENPORTRÄT Ein schwankendes Einkommen,
vier Kinder

3 Wenn Kinder Vermögen haben
Die Verwaltung des Kindesvermögens 
Das sagt das Gesetz
Jugendliche sind beschränkt handlungsfähig 
Lehrlingslohn und Taschengeld – das freie Kindesvermögen
Wer versteuert Vermögen und Einkommen des Kindes? 
Bankkonten für Kinder 
Jugendsparkonten
Konten für Taschengeld und Lehrlingslohn
FAMILIENPORTRÄT Weniger Geld, aber der Familie
geht es gut 

4 Veränderungen der Erwerbssituation 
Woher kommt das Geld bei Arbeitslosigkeit
oder Erwerbsunfähigkeit? 
Sie möchten eine Veränderung 
Stelle verloren – die Arbeitslosenversicherung
Woher kommt das Geld bei einer längeren Krankheit? 
Besser abgedeckt nach einem Unfall 
Die Leistungen bei Invalidität 
Die Rente der IV 
Die Invalidenrente der Unfallversicherung 
Die Invalidenrente der Pensionskasse 
Was bedeutet Überentschädigung? 
Was gilt für Hausfrauen und Hausmänner? 
Die Leistungen im AHV-Alter 
Die Renten der AHV 
Die Leistungen der Pensionskasse 
Die Leistungen im Todesfall
Witwen-, Witwer- und Waisenrenten der AHV 
Die Leistungen der Unfallversicherung 
Die Leistungen der Pensionskasse 
Benachteiligung im Konkubinat 
Wenn das Geld nicht reicht: Ergänzungsleistungen 
So wird gerechnet 
FAMILIENPORTRÄT Eltern im Konkubinat 
n n n INHALT

5 Vorsorgen für später 
Wenn die Beziehung scheitern sollte
Der Unterhalt für die nicht verheiratete Mutter 
Der Unterhalt für Kinder unverheirateter Eltern
Private Vorsorge für Erwerbsausfall,
Invalidität, Tod und Alter
Machen Sie eine Vorsorgeanalyse 
Die dritte Säule 
Vorsorgen für einen längeren Erwerbsausfall wegen
Krankheit oder Unfall 
Vorsorgen für den Invaliditätsfall 
Vorsorgen für den Todesfall 
Vorsorgen fürs Alter 
Erbrechtliche Vorkehrungen
Das Erbe bei verheirateten Eltern regeln 
Das Erbe in Konkubinatsfamilien regeln 
FAMILIENPORTRÄT Die Teilzeiteltern und
die Pensionskasse


Anhang 
Budgetvorlage 
Unterhaltsvertrag für das Kind unverheirateter Eltern 
Nützliche Adressen 
Beobachter-Ratgeber 
Stichwortverzeichnis 

Spezialangebot Kinder sanft und natürlich heilen

Spezialangebot Kinder sanft und natürlich heilen

In diesem Ratgeber erfahren Eltern alles über wirksame, natürliche Heilmittel für Babys, Klein- und Schulkinder. So lassen sich kleine und grosse Beschwerden effektiv und ohne Chemie heilen. Ein Nachlagewerk, das in jeden Schweizer Familienhaushalt gehört.

Details für {0}

Preis

CHF 45.-

CHF 36.-

Print-Buch
  • Infos zum Produkt
  • Inhaltsverzeichnis

Wenn es um die Gesundheit der Kinder geht, stehen traditionelle Hausmittel und sanfte, natürliche Heilmethoden bei vielen Eltern hoch im Kurs. Der Beobachter-Ratgeber bietet einen einfachen, fundierten Zugang zu Therapieformen, die kleinen Patienten guttun und rasche Heilung versprechen.

Kinder bedürfen im Krankheitsfall schonender Pflege. Immer mehr Eltern setzen deshalb auf klassische Heilmittel und moderne Alternativen: pflanzliche Therapien, Wickel, Tees, spagyrische Essenzen, Homöopathie, Tinkturen, ätherische Öle, Schüssler Salze, anthroposophische Medizin und vieles mehr. Aber welche Methode verspricht wann die besten Heilerfolge?

Das bewährte Beobachter-Nachschlagewerk ist ein Fundus: mehr als 500 sanfte Heilmethoden und ihre sichere Anwendung werden systematisch dargestellt.
Der komplette Überblick über mehr als 100 Kinderkrankheiten und Beschwerden, vom Symptombeschrieb bis hin zur Medikation, bietet Eltern rasche und gezielte Information. Sie erfahren, mit welchen Mitteln sie die körpereigenen Abwehr-kräfte ihres Kindes aktivieren, welche Anwendungsweisen bei den Kleinen besonders Anklang finden, wie man Erkrankungen vorbeugt oder wann ein Arztbesuch empfehlenswert ist.

Diese Hausapotheke für Kinder sollte in keinem Familienhaushalt fehlen.

Empfohlen von: Kinderärzte Schweiz und Verband Mütterberaterinnen

 

SWICA

 

Von Ruth Jahn
Seiten 368
Einbandart gebunden
Auflage 2.
Erscheinungsjahr 2013
ISBN 978-3-85569-661-1

Vorwort

1. Was gesunde Kinder brauchen

1.1 Sanfte Selbsthilfe
1.2 Gesund werden
1.3 Gesund bleiben

2. Naturmedizin kinderleicht 2.1 Kneipp für Kinder

2.2 Kleines Wickel-Einmaleins
2.3 Heilkräuter für Kinder
2.4 Homöopathie
2.5 Anthroposophische Medizin
2.6 Spagyrik
2.7 Entspannung kinderleicht
2.8 Massagen

3. Was fehlt meinem Baby?

3.1 Wann mit dem Baby zum Arzt?
3.2 Babys Beschwerden von A - Z

4. Was fehlt meinem Kind?

4.1 Wann mit dem Kind zum Arzt?
4.2 Allergien
4.3 Atemwege
4.4 Augen, Mund
4.5 Gelenke, Muskeln
4.6 Hals, Nase, Ohren
4.7 Harnwege
4.8 Haut
4.9 Psychische und psychosomatische Beschwerden
4.10 Verdauungstrakt

5. lassische Kinderkrankheiten

5.1 Kinderkrankheiten von A - Z

6. Unfälle und Erste Hilfe6.1 Unfälle von A - Z

Anhang

Liste der erwähnten Heilpflanzen
Checkliste: Ihre Hausapotheke
Homöopathische Kinderapotheke
Adressen und Links
Literatur
Stichwortverzeichnis

Spezialangebot Mami werden – fit bleiben

Spezialangebot Mami werden – fit bleiben

Die Schwangerschaft macht das Leben kugelrund. Die Fitness leidet. Und nach dem Start ins Familienleben fehlt oft die Zeit für Selbstachtsamkeit. Dieser Beobachter-Ratgeber unterstützt Schwangere und frischgebackene Mütter dabei, durch Entspannung, gesunde Ernährung und gezielte Bewegung zu einem gesunden Leben und Wohlbefinden zu gelangen.

Mit Onlinezugang zu 60 Fitness-Videos. 
Hier Beispielvideo ansehen

Details für {0}

Preis

CHF 39.-

CHF 31.-

Preis

CHF 34.-

CHF 26.-

Print-Buch E-Book
E-Book
  • Infos zum Produkt
  • Inhaltsverzeichnis

Die bekannte Schweizer Ernährungswissenschaftlerin und Autorin Marianne Botta hat sich zur Fitnessinstruktorin weiterbilden lassen und ist selber achtfache, fitte Mutter. Sie schöpft aus dem Vollen, wenn sie Schwangere und Mütter dazu ermutigt, sich Zeit für die eigene Fitness zu nehmen und sich ganzheitlich Sorge zu tragen. Dieser vielseitige Ratgeber bietet unzählige Tipps und Angebote zu Ernährung, Bewegung und Entspannung – passend zu den verschiedenen Phasen der Schwanger- und Mutterschaft – für mehr Lebensfreude.

Mit Onlinezugang zu 60 Fitness-Videos.

Von Marianne Botta
Seiten 208
Einbandart Klappenbroschur
Auflage 1.
Erscheinungsjahr 2019

Vorwort

1 Auf eine gute Schwangerschaft!

Fit für die Schwangerschaft:
die besten Tipps zur Vorbereitung
Zu viel oder zu wenig Sport für die Fruchtbarkeit?
Der Beckenboden: stark, fruchtbar, fit
Essen für einen guten Start


Bewegung – sportlich durch die Schwangerschaft
Die drei Trimester und wie Sie sich fühlen
Warum Bewegung so wichtig ist
Leichtere Geburt dank Bewegung
Das optimale Training während der runden Monate
Schwangerschaftsyoga für zu Hause
Pilates für Schwangere
Fit mit funktionellem Training
Ab ins Wasser!
Auf den Ball und los
Trainingsabschluss und Regeneration
Entspannen und sich Gutes tun
Gut vorbereitet für die Geburt


Der Beckenboden und der Rücken
Haltung bewahren
Rückenschmerzen vorbeugen: die besten Übungen
Den Beckenboden stärken
Die besten Beckenbodenübungen
Die schnellsten Beckenbodenübungen für den Alltag

Die optimale Ernährung
Was Sie jetzt brauchen
Gesund durch die Schwangerschaft
Gewicht und Gesundheit
Schwangerschaftsdiabetes

Die mühsamen Schwangerschaftsbeschwerden
Übelkeit
Lust auf ganz bestimmte Lebensmittel
Wassereinlagerungen
Sodbrennen
Verdauungsprobleme
Schlaflose Nächte
Krampfadern und Hämorrhoiden
Wadenkrämpfe
Mutterbandschmerzen
Müdigkeit
Wallungen
Verstopfte Nase


2 Das erste Jahr nach der Geburt

Kurz nach der Geburt: ein guter Start ins neue Leben
Mehr Energie: das hilft Ihnen jetzt
Unterstützung gegen den Babyblues
Ernährung und Bewegung gegen den Stress
Rückbildung mit den besten Übungen
Der Rücken, die Brust, der Bauch und die Haltung
Gut durch die Stillzeit
Stress lass nach: Was Ihnen helfen kann

Blick in den Spiegel
Geduld! Warum das Gewicht noch keine Rolle spielt
Mami oder Model? Realistische Erwartungen an den Körper
Schlaf, Stress und das Gewicht

Schritt für Schritt wieder fit
Die besten Übungen für Rücken und Beckenboden
Rückbildung für den Bauch
Eine schöne Brust
Beine und Gesäss
Feste Arme

Gewicht lass nach
Zweckmässige Ernährungsumstellung
Neun Regeln für eine gute Figur bis zu Babys 1. Geburtstag
Gesunde Alternativen
So purzeln die Pfunde – und die Kondition kommt zurück

 

3 Frau-Sein ab Babys 1. Geburtstag

Wieder in Form kommen
Schlank dank Bewegung – trotz Kinderstress
Das Gewicht und Folgeschwangerschaften
Straffes Bindegewebe
Mit wenig Zeit ein Maximum erreichen
Die besten Übungen für den Rücken und den Beckenboden
Endlich weg mit dem Bauch
Die besten Beine-Po-Übungen
Abgestillt – was der Brust jetzt gut tut
Sport mit der ganzen Familie

Gesundes Essen für die ganze Familie
Mittelmeerküche ist erste Wahl
Entspannt am Familientisch
Mehr Zeit für Sie
Genuss pur

(Fast) alles unter einem Hut: Tipps für gelassene Mütter
Das erleichtert Ihnen das Leben
Die besten Entspannungsübungen
Eine tragfähige Partnerschaft

Anhang
Adressen und Links
Buchtipps

 

Spezialangebot Mutter werden – berufstätig bleiben

Spezialangebot Mutter werden – berufstätig bleiben

Dieser Ratgeber gibt einen umfassenden Überblick über die häufigsten Fragen und Konflikte, die sich für Frauen während der Schwangerschaft und später auch als Mutter im Beruf ergeben. Er informiert umfassend über Rechte und Pflichten von Arbeitnehmerinnen - von Bewerbungsphase und Probezeit über Schwangerschaft bis Kinderbetreuung.

Details für {0}

Preis

CHF 28.-

CHF 21.90

Preis

CHF 23.-

CHF 16.90

Print-Buch E-Book
E-Book
  • Infos zum Produkt
  • Inhaltsverzeichnis

Über zwei Drittel der Frauen in der Schweiz bleiben heute auch während der Familienphase im Berufsleben. Einerseits erfordert dies gute Absprachen in der Partnerschaft, anderseits tauchen in diesem Zusammenhang immer wieder viele Unsicherheiten rund ums Arbeitsverhältnis schon während der Schwangerschaft auf. Was gilt bei der Stellensuche und der Probezeit, wie kann man sich gegen Diskriminierung am Arbeitsplatz wehren und was sagt das Gleichstellungsgesetz dazu? Wie steht es mit den Rechten während der Schwangerschaft? Und was gilt für Mütter: von Kündigungsschutz und Arbeitspensum über Urlaub bis zum Stillen und zu krankheitsbedingten Abwesenheiten? Dieser neue Ratgeber gibt umfassende Antworten auf die häufigsten Fragen und liefert Lösungsansätze für Konflikte, die sich für Frauen während der Schwangerschaft und später auch als Mutter im Beruf ergeben.

Von Irmtraud Bräunlich Keller
Seiten 200
Einbandart Kartoniert
Auflage 1.
Erscheinungsjahr 2019

Vorwort

1 Wir planen eine Familie

Mutter werden – was heisst das für meine Karriere? 

Immer mehr Mütter sind berufstätig

Rechtliche Rahmenbedingungen für Mütter

Altersvorsorge nicht vergessen

Erwerbsmodelle und Rollenverteilung aushandeln

Hausarbeit ist immer noch Frauensache

Die rechtliche Stellung der Väter in der Arbeitswelt

Wie wollen wir uns organisieren?

Diskriminierungsverbot am Arbeitsplatz

GlG – das unbekannte Gesetz

Diskriminierung trifft oft Mütter

So kann man sich gegen Diskriminierung wehren

Spezieller Schutz vor Rachekündigungen

Mütter erzählen – Anna, HR-Fachfrau

«Mit dem neuen Chef war plötzlich alles anders»

2 Schwanger – wie geht es jetzt weiter?

Schwangerschaft – was geht das den Arbeitgeber an?

Was gilt bei der Stellensuche?

Diskriminierung im Bewerbungsverfahren

Schwanger während der Probezeit

Nach der Probezeit: Wann sag ichs dem Chef?

Schutzbestimmungen für werdende Mütter

Beschäftigung nur mit Ihrem Einverständnis

Angemessene Arbeitsbedingungen

Arbeitsunfähig während der Schwangerschaft

Kündigungsschutz bei Mutterschaft

Gekündigt trotz Schwangerschaft – was tun?  

Ungültige Kündigung: die Folgen

In diesen Situationen gilt der Kündigungsschutz nicht

Schwanger werden während der Kündigungsfrist

 

Die Zukunft planen

Längere Babypause vereinbaren

Pensum reduzieren

Wenn Sie selber kündigen wollen

 

«Mein Chef will mich loswerden»

Schikaniert und unter Druck gesetzt: So verhalten Sie sich richtig

Mütter erzählen – Sofia, Juristin

«Ein Kind zu haben, ist ein grosses, positives Abenteuer»

 

3 Mutterschaftsurlaub

14 Wochen sind bezahlt

Mutterschaftsentschädigung: die Grundlagen

Mutterschaftsentschädigung in speziellen Situationen

Längere Auszeit – was gilt?

Unbezahlter Urlaub: Achten Sie auf diese Punkte

Ferienkürzung wegen der Babypause?

Arbeitslos nach dem Mutterschaftsurlaub

Mütter erzählen – Sabina, Ökonomin

«Ich habe das Emotionale völlig unterschätzt»

 

4 Zurück in den Job 

 

Arbeitnehmende mit Familienpflichten 

Sonderbestimmungen für Eltern

Krankes Kind: die Rechte der Eltern

Die Rechte stillender Mütter

Stillen am Arbeitsplatz

Kein Kündigungsschutz während der Stillzeit

Teilzeitarbeit – was ändert sich?

Neuer Arbeitsvertrag 

Lohn aushandeln

Arbeitszeit festlegen

Mindestens vier Wochen Ferien

Feiertage

Arbeitsunfähig wegen Krankheit

Unfallversicherung

Kündigungsregeln

Was ist eine Aushilfe?

Arbeiten von zu Hause aus

Homeoffice: ungestört und flexibel

Zu Hause arbeiten: die rechtlichen Aspekte

So machen Sie die Heimarbeit dem Chef schmackhaft

Familienzulagen

Wer erhält die Familienzulagen?

Beginn und Ende des Anspruchs

Wenn sich der Arbeitgeber nicht an die Abmachungen hält 

Plötzlich ist alles anders

Kündigung nach der Rückkehr vom Mutterschaftsurlaub

Wann kann man sich gegen die Kündigung wehren?

Mütter erzählen – Lea, Meeresbiologin und Politikerin

«Das letzte Jahr war eine Berg- und Talfahrt»

 

5 Familienergänzende Kinderbetreuung

Der richtige Platz für unseren Nachwuchs

Fremdbetreuung als Chance

Wenn die Grosseltern hüten

Tagesmutter, Kita oder Nanny?

 

Tageseltern

Was bieten Tagesfamilienorganisationen?

Die Tagesmutter direkt beschäftigen

So finden Sie die richtige Tagesmutter

 

Kindertagesstätten (Kita)

Die richtige Kita für unser Kind

Kita-Verträge abschliessen und auflösen

Was kostet eine Kita?

Wie steht es mit der Haftung?

Betreuung zu Hause: Nanny, Babysitter oder Au-pair?

Was ist eine Nanny?

Was ist ein Au-pair?

Hausangestellte beschäftigen

Arbeitsvertrag abschliessen

Welcher Lohn ist angemessen?

So kündigen Sie den Arbeitsvertrag mit der Nanny

Mütter erzählen – Nicole, Abteilungsleiterin Digital Business Development

«Es war klar, dass nicht nur ich zurückstecken würde»

Anhang

Musterbriefe und -verträge

Links und Adressen

Beobachter-Ratgeber

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Spezialangebot Gute Eltern trotz Trennung

Spezialangebot Gute Eltern trotz Trennung

Seit dem 1. Juli 2014 ist das gemeinsame Sorgerecht in der Schweiz der Regelfall. Mütter und Väter, die sich scheiden lassen oder nicht verheiratet sind, üben zusammen die elterliche Sorge für ihr Kind aus. Das fordert eine hohe Kompromissbereitschaft, Vernunft und Sozialkompetenz bei den Eltern und allen Beteiligten, damit das Wohl des Kindes im Fokus bleibt.

Details für {0}

Preis

CHF 28.-

CHF 21.90

Preis

CHF 23.-

CHF 16.90

Print-Buch E-Book
E-Book
  • Infos zum Produkt
  • Inhaltsverzeichnis

Seit dem 1. Juli 2014 ist das gemeinsame Sorgerecht in der Schweiz der Regelfall. Mütter und Väter, die sich scheiden lassen oder nicht verheiratet sind, üben zusammen die elterliche Sorge für ihr Kind aus. Das fordert eine hohe Kompromissbereitschaft, Vernunft und Sozialkompetenz bei den Eltern und allen Beteiligten, damit das Wohl des Kindes im Fokus bleibt.
Mit dem Sorgerecht ist jedoch nicht nur geregelt, welche Rechte die jeweiligen Elternteile haben, sondern auch welche Pflichten. Denn die Eltern müssen sämtliche Fragen der elterlichen Sorge gemeinsam entscheiden: Welche Schule oder welchen Kindergarten besucht das Kind? Soll es in den Religionsunterricht? Wird das Kind geimpft? Darf es einen Auslandaufenthalt absolvieren? Auch bei Vermögensangelegenheiten oder beim Beantragen eines Passes müssen sich die Eltern einig sein. Das sorgt für Gesprächsstoff, birgt aber auch viel Konfliktpotenzial.
Der Beobachter-Ratgeber hilft, diese Herausforderungen anzugehen und die Verantwortung für das gemeinsame Kind zu tragen.

Von Volker Schmidt
Seiten 208
Einbandart Kartoniert
Auflage 2.
Erscheinungsjahr 2019

Vorwort


Gemeinsam Eltern sein

1 Rechtliche Hintergründe

Wichtige Begriffe – eine Auslegeordnung 

Elterliche Sorge
Obhut
Aufenthaltsbestimmungsrecht
Wohnsitz 
Persönlicher Verkehr und Betreuungsanteile

Was galt früher?
Geschiedene Eltern
Unverheiratete Eltern
Vom alten zum neuen Recht

Was ist neu?
Geschiedene Eltern
Unverheiratete Eltern 
Obhut – ein alter Begriff mit neuem Inhalt 
Gemeinsame elterliche Sorge – der Normalfall

Eine gesellschaftliche Herausforderung 
Ist das neue Gesetz ein Alibigesetz?
Ein Gesinnungswandel ist gefragt


2 Das Kind im Fokus


Was bedeuten Trennung und Scheidung für die Kinder?
Ein Blick in die Statistik
Die Rolle des Geschlechts
Altersabhängige Reaktionen
Positive Scheidungsfolgen
Was braucht mein Kind an Unterstützung?
Fördern Sie die Stärken Ihres Kindes
Kümmern Sie sich um Ihr eigenes Wohlbefinden
Wenn Ihr Kind Therapie braucht

Die Kinder gemeinsam betreuen
Gemeinsam zur besten Lösung
Traditionelle und alternative Wohnmodelle

Das Kontaktrecht
So funktioniert das Kontaktrecht – einige Regeln
Kontakte mit Ihrem Baby
Kontakte mit Kleinkindern und Vorschulkindern
Kontakte mit Schulkindern und Jugendlichen
Begleiteter Umgang 
Wenn das Kind nicht zu Papi will
Kinder im Loyalitätskonflikt
Entfremdung zwischen Kind und Elternteil
Ihr Kind braucht Ihre Hilfe
Ihr Kind darf mitreden
Vorwurf des sexuellen Übergriffs


3 Zentrale Begriffe: Kindeswohl und Erziehungsfähigkeit


Kindeswohl – was ist das?
Orientierung an den Kinderrechten
Gefährdung des Kindeswohls
Vorgehen bei einer möglichen Kindeswohlgefährdung
Kindesschutzmassnahmen

Erziehungsfähigkeit – was ist das?
Vielseitig und individuell
Erziehungsfähigkeit und Kindeswohl
Einfühlen in die Perspektive des Kindes


4 Die Eltern im Fokus


Trennung und Scheidung aus der Sicht der Eltern
Die Folgen einer Scheidung

Die Bedeutung der Rollenverteilung
Traditionelles Modell
Egalitäre Rollenverteilung
Rollenaufteilung und gemeinsame elterliche Sorge

Konflikte zwischen den Eltern
Hochkonflikthafte Eltern – was heisst das?
Achten Sie auf Ihre Streitkultur
Lösungsmöglichkeiten bei heftigen Konflikten

Wenn Eltern psychisch krank sind 
Wie sehr wirkt sich die psychische Erkrankung aus?
Kinder von psychisch kranken Eltern


5 Die Rolle des Umfeldes


Neue Partner und Partnerinnen
Die Stief- oder Patchworkfamilie
Die Rolle des Stiefvaters
Die Rolle der Stiefmutter
Die Perspektive der Kinder

Die Rolle der Grosseltern
Was Grosseltern beitragen können


Gesamtschau und Schlusswort 


Anhang


Nützliche Adressen und Links
Literatur

Spezialangebot Paare ohne Trauschein

Spezialangebot Paare ohne Trauschein

Ein Ratgeber, der gesetzliche Lücken schliesst.

Für das Zusammenleben von unverheirateten Paaren gibt es kaum gesetzliche Regelungen. Deshalb empfiehlt es sich, gut überlegt gemeinsame Vereinbarungen für alle Fälle zu treffen. Wenn Sie Ihre Lebensgemeinschaft also rechtlich auf eine solide Basis stellen wollen, zeigt Ihnen dieser aktuelle Beobachter-Ratgeber, was Sie im Konkubinat vertraglich miteinander regeln sollten. Die Beobachter-Expertin behandelt sämtliche rechtlichen, finanziellen und organisatorischen Themen umfassend.

Details für {0}

Preis

CHF 39.90

CHF 31.50

Preis

CHF 34.90

CHF 26.90

Print-Buch E-Book
E-Book
  • Infos zum Produkt
  • Inhaltsverzeichnis

Für das Zusammenleben von unverheirateten Paaren gibt es kaum gesetzliche Regelungen. Deshalb empfiehlt es sich, gut überlegt gemeinsame Vereinbarungen für alle Fälle zu treffen. Wenn Sie Ihre Lebensgemeinschaft also rechtlich auf eine solide Basis stellen wollen, zeigt Ihnen dieser aktuelle Beobachter-Ratgeber, was Sie im Konkubinat vertraglich miteinander regeln sollten.

Ob Sie gemeinsames Eigentum anschaffen, das erste Kind erwarten oder als älteres Paar zusammenziehen – hier erfahren Sie alles Wichtige.

Wohnen, Haushalt, Kinder, Geld verdienen, zusammen alt werden, auseinandergehen: Die Beobachter-Expertin behandelt sämtliche rechtlichen, finanziellen und organisatorischen Themen umfassend. Erklärt sind auch die Auswirkungen der neuen Gesetze zum Kindes- und Erwachsenenschutz sowie der gemeinsamen elterlichen Sorge.

 

Download-Service

Sämtliche Vorlagen, etwa für Vollmachten, den Konkubinatsvertrag oder die Vereinbarung der gemeinsamen elterlichen Sorge, können Sie per Code im Buch downloaden und Ihren Befürfnissen entsprechend bearbeiten.

Von Karin von Flüe
Seiten 222
Einbandart Klappenbroschur
Auflage 9.
Erscheinungsjahr 2019
ISBN 978-3-03875-205-9

Vorwort

 

1 Konkubinat - eine Einführung

Was gilt rechtlich für das Konkubinat?
Kein Artikel im ZGB
Rechtsverhältnisse zu Dritten und untereinander
Richterrecht, wenn eigene Regeln fehlen
Die Regeln der einfachen Gesellschaft
Das Nötige regeln im Konkubinatsvertrag

Heiraten - eine Option?
Zehn Kriterien für Ihren Entscheid

 

2 Zusammenziehen

Neue Wohnung für beide
Gemeinsamer Mietvertrag
Trennungsstreit vorbeugen

Beim Partner einziehen
Im Eigenheim des Partners
Zur Untermiete bei der Partnerin
Wenn Abmachungen fehlen

Mein + dein = unser?
Zu viele Möbel, doppelter Hausrat
Klarheit dank Inventar
Gemeinsame Anschaffungen
Die Sachen des anderen mitbenutzen
Versicherungen anpassen

Das gilt für binationale Paare
Einreise und Aufenthalt für Partner aus der EU und der EFTA
Menschen aus Drittstaaten sind benachteiligt
Integration und Heimatanschluss
Sozialversicherungen auch für Ausländer

 

3 Das Leben zu zweit

Der Alltag kehrt ein
Haushalten ohne Spannungen
Lohn für die Hausarbeit?
Wir leisten uns eine Putzfrau

Budgetfragen
Was kostet unser Haushalt?
Gemeinsame Kosten fair aufteilen

Die Erwerbsarbeit aufgeben?
Angestellte sind besser versichert
Lücken vermeiden, Einbussen auffangen

Arbeit im Betrieb des Liebsten
Vorteilhafter Arbeitsvertrag
Gratisarbeit?

Den Partner vertreten
Vollmachten und Vorsorgeauftrag
Gemeinsame Konten

Gemeinsames Wohneigentum
Das richtige Objekt finden
Gemeinsames Eigentum oder Alleineigentum?
Regeln für die Trennung

Steuern
Getrennte Veranlagung im Konkubinat
Erbschafts- und Schenkungssteuern

 

4 Spezielle Lebenssituation meistern

Verheirateter Partner, geschiedene Partnerin
Konkubinat und Noch-Ehe
Konkubinat und Scheidungsalimente
Der Ex zahlt die Alimente nicht
Familienzulagen und Kinderrenten

Schulden und finanzielle Not
Schulden beim Partner
Keine Haftung für Schulden bei Dritten
Wenn der Partner betrieben wird
Schuldensanierung
Wenn die Partnerin Sozialhilfe benötigt

Der Partner wird krank
Den Partner pflegen
Wer entscheidet über die Behandlung?

Gute Zeiten, schlechte Zeiten
Professionelle Hilfe für Paare
Lebenspartner im Zivil- oder Strafprozess
Gewalt in der Partnerschaft

 

5 Kinder im Konkubinat

Eltern werden
Der Vater muss sein Kind anerkennen
Wenn die Mutter noch verheiratet ist
Name und Bürgerrecht des Kindes

Der Alltag mit dem Kind
Die elterliche Sorge
Alles anders mit dem Kind
Die Kinderbetreuung organisieren

Kinder und Finanzen
Familienzulagen: Zustupf vom Staat
Der Unterhaltsvertrag
So wird der Unterhalt berechnet

«Stiefkinder» im Konkubinat
Der Unterhalt für das Kind
Besuchsrecht - ein Störfaktor?
Umteilung der Obhut

 

6 Füreinander vorsorgen

Mangelnder gesetzliche Schutz
Die gesetzliche Erbfolge
Keine obligatorischen Witwen- und Witwerrenten

Sich gegenseitig begünstigen
Pflichtteile berücksichtigen
Begünstigen mit Testament und Erbvertrag
Vermögen zu Lebzeiten verschenken
Begünstigung in der 2. Säule
Privat vorsorgen über die Säule 3a
Die Todesfallversicherung

 

7 In reifen Jahren zusammenziehen

Neue Lebensphase
Neue Beziehung - alte Familie
Zusammenziehen
Ein Partner wird pensioniert

Und die Sozialversicherungen?
Leistungen der AHV
Ergänzungsleistungen zur AHV-Rente
Witwen- und Witwerrenten der 2. Säule

Überlegungen zum Nachlass
Erbauskauf
Teilungsanordnung oder Vermächtnis
Wohnrecht für die Partnerin

 

8 Auseinandergehen

Die Wohnsituation klären
Formalitäten des Mietrechts beachten
Gemeinsames Wohneigentum aufgeben?

Den Hausrat gerecht aufteilen
Wenn Mein und Dein strittig sind
Geschenkt ist geschenkt

Fairness beim Finanziellen
Im Gesetz ist nichts vorgesehen
Vertraglich vorsorgen
Wenn noch Rechnungen offen sind
Die Sachen des Ex entsorgen?

Was geschieht mit den Kindern?
Wer erhält das Sorgerecht?
Das Besuchsrecht
Gemeinsam oder allein entscheiden
Kinderunterhalt

 

Anhang

Mustertexte
Berechnungsbeispiele für den Kinderunterhalt
Nützliche Adressen
Beobachter-Ratgeber
Stichwortverzeichnis

Block löschen?

Sind Sie sicher, dass Sie diesen Eintrag löschen möchten ""?

löschen

block.modal.confirmRestrict.title

block.modal.confirmRestrict.body

block.modal.confirmRestrict.btn

block.modal.confirmUnrestrict.title

block.modal.confirmUnrestrict.body

block.modal.confirmUnrestrict.btn
Nutzungsbedingungen FAQ Kundenservice
Medienservice  Impressum  Datenschutzerklärung
VISA Mastercard  American Express  Rechnung
VSVKundenzufriedenheit & Servicequalität garantiert
Ringier Axel Springer Schweiz AG
13 weitere Shops entdecken
Bilanz Handelszeitung Glückspost L'Illustré Le Temps PME Schweizer Illustrierte Style Schweizer Landliebe Tele TVvierTV StarTV8