Stark, stärker, alleinerziehend
Wie bringe ich Familienleben und Erwerbsarbeit unter einen Hut?
Was tun, wenn das Geld nicht reicht? Dieser Ratgeber gibt praxiserprobte Tipps für den Alltag. Mit Tipps zu Finanzen, Familienalltag und Psyche.
Zu wenig Zeit, zu wenig Geld… Alleinerziehende sind besonderen Belastungen ausgesetzt. Die Juristin und Beobachter-Journalistin Katharina Siegrist hat Väter, Mütter und Fachleute zu den Herausforderungen befragt, die sich für Einelternfamilien stellen, und in diesem Ratgeber alle Antworten zusammengetragen: So bringen Sie Familienleben und Erwerbsarbeit unter einen Hut, finden einen passenden und bezahlbaren Betreuungsplatz, sorgen fürs Alter vor, sparen bei Wohn- und anderen Lebenshaltungskosten und wissen im Trennungs- oder Scheidungsfall um Ihre Rechte. Mit Musterklauseln, Budgetvorlagen, Checklisten und vielen nützlichen Links zu Online-Tools und Anlaufstellen, die weiterhelfen können.
Dieser Ratgeber macht Alleinerziehende im Alltag noch stärker
Von | Katharina Siegrist |
Seiten | 232 |
Auflage | 1. |
Erscheinungsjahr | 2021 |
INHALT
Vorwort
1 Alleinerziehend – das kommt auf Sie zu
Alleinerziehend sein – eine besondere (psychologische)
Herausforderung
Bleiben oder gehen?
Die Angst vor dem Alleinsein
Wenn Paare sich trennen
Aus der Wohnung ausziehen
Trennung und Scheidung von Ehepaaren
Das ist besonders, wenn sich Konkubinatspaare trennen
Die Zeit danach: So gelingt ein entspannter Umgang mit Ex-Partnern
Der Streit um die Kinder
Gemeinsame elterliche Sorge ist die Regel
Alleinige elterliche Sorge
Das Besuchsrecht
Wenn der Partner stirbt
Die Grundregeln beim Erben
Diese Sozialversicherungen greifen im Todesfall
Was passiert mit der elterlichen Sorge?
Porträt: Vera (36)
2 Alimente und Unterstützung durch die Familie
Unterhaltsbeiträge für den Ex-Partner, die Ex-Partnerin
Konkubinat: Das Gesetz sieht keine Alimente für den Ex-Partner vor
Der nacheheliche Unterhalt für den Ex-Mann, die Ex-Frau
Die Kindesunterhaltsbeiträge
So werden Kindesunterhaltsbeiträge berechnet
So lange muss man zahlen
Wer trägt die ausserordentlichen Kosten?
Die häufigsten Fragen zum Kindesunterhalt
Die Alimente werden nicht bezahlt oder die Verhältnisse ändern sich
Was tun, wenn die Alimente ausbleiben?
Alimente abändern
Unterstützung durch die Familie
Erbvorbezug und Schenkung
Darlehen
Verwandtenunterstützungspflicht nach Gesetz
Porträt: Markus (40)
3 Arbeiten, Vorsorgen und Vereinbarkeit
Nach der Trennung oder Scheidung: Wann und wie viel muss ich wieder arbeiten?
Nach der Scheidung beruflich wieder einsteigen
Habe ich Anspruch auf Arbeitslosentaggeld?
Berufstätig als Mutter oder Vater: Was tun, wenn das Kind krank ist oder Überstunden anfallen?
Beruflicher Wiedereinstieg: So kann er gelingen
Den Stellenmarkt erkunden
Erfolgreich bewerben
Teilzeitarbeit – Rechte und Tücken
Das sind Ihre Rechte bei Teilzeitarbeit
Das gilt, wenn Sie mehrere Teilzeitstellen haben
Habe ich Anspruch auf Familienzulagen?
Porträt: Rebekka (30)
Achtung Altersarmut: Vorsorgen ist wichtig!
Armutsfalle Alleinerziehende
Erziehungsgutschriften der AHV
So berechnen Sie Ihre Altersvorsorge
Vorsorgen bei der Scheidung
Vorsorgen ohne Sparen?
Kunststück Vereinbarkeit
Arbeitsplatz: So kann Vereinbarkeit gelingen
Wie soll ich das alles bewältigen? Sich abgrenzen und Ressourcen schaffen
Porträt: Laetitia (53)
4 Ausgaben – und ihr Sparpotenzial
Zwei Haushalte kosten mehr als einer
So erstellen Sie ein Budget
Wohnen
Kinderbetreuung
Kinderkrippe
Tagesfamilien/Tagesmutter
Mittagstisch und Kinderhort
Tagesschule
Kinderbetreuung in der Familie
Nanny
Krankenkasse
So finden Sie eine günstige Krankenkasse
Die Krankenkasse wechseln
Prämienverbilligungen bei der Krankenkasse
Braucht es eine Zusatzversicherung?
Privatversicherungen und Steuern
Welche Versicherungen lohnen sich?
Weitere Versicherungen
So kündigen Sie Ihre Versicherung
Steuern
Allgemeiner Lebensunterhalt
Lebensmittel, Kleider und Schuhe
Haustiere
Handy, Internet und Fernsehen
Ferien und Freizeit
Porträt: Nadja (33)
5 Mit knappem Budget umgehen
Achtung Schuldenfallen
Konsumkredit
Leasingvertrag
Mit Schulden leben
Budget erstellen und mit Geld umgehen
Stundung oder Ratenzahlung verhandeln
Betreibung erhalten – und nun?
So erheben Sie Rechtsvorschlag
Die Lohnpfändung
Der Verlustschein
Privatkonkurs als letzter Ausweg?
Fonds und gemeinnützige Stiftungen
Welche Stiftung ist geeignet?
Stipendien und Ausbildungsdarlehen
Die Sozialhilfe
So beantragen Sie Sozialhilfe
Sozialhilfe beziehen
Das sind Ihre Pflichten
Konflikte mit dem Sozialdienst oder der Sozialbehörde
Porträt: Maya (45)
Anhang
Musterklauseln, Skalen und Checklisten
Musterklauseln
Lohnfortzahlungsskalen
Budgetvorlage und Checklisten
Nützliche Links
Beobachter-Ratgeber
Dank