• Geschäftskunden
    • KMU
    • Soziale Institutionen
  • Abos
    • Magazin
    • Digital
    • Assistance
    • Rechtsschutz
  • Rechtsberatung
  • Bücher
    • Recht
    • Finanzen&Vorsorge
    • Arbeit
    • Haus&Wohnen
    • Partnerschaft
    • Familie
    • Gesundheit&Lebenshilfe
    • Alltag&Freizeit
    • Im Notfall
  • Kundenservice
Haben Sie Fragen? Sie erreichen uns mittels Kontaktformular
beobachter Shop
  • Ihr Warenkorb ist leer.
  • Geschäftskunden
    • KMU
    • Soziale Institutionen
  • Abos
    • Magazin
    • Digital
    • Assistance
    • Rechtsschutz
  • Rechtsberatung
  • Bücher
    • Recht
    • Finanzen&Vorsorge
    • Arbeit
    • Haus&Wohnen
    • Partnerschaft
    • Familie
    • Gesundheit&Lebenshilfe
    • Alltag&Freizeit
    • Im Notfall
  • Kundenservice
  • Bücher
  • E-Books
  • Spezialangebot Gute Eltern trotz Trennung
Leseprobe
Gemeinsames Sorgerecht
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here

Spezialangebot Gute Eltern trotz Trennung

Von Volker Schmidt

Seit dem 1. Juli 2014 ist das gemeinsame Sorgerecht in der Schweiz der Regelfall. Mütter und Väter, die sich scheiden lassen oder nicht verheiratet sind, üben zusammen die elterliche Sorge für ihr Kind aus. Das fordert eine hohe Kompromissbereitschaft, Vernunft und Sozialkompetenz bei den Eltern und allen Beteiligten, damit das Wohl des Kindes im Fokus bleibt.

Print-Buch E-Book

Preis

CHF 23.-

CHF 16.90

Sofort lieferbar

  • versandfrei ab CHF 50.-
  • gratis Rückgaberecht
  • auf Rechnung bestellen
  • sicheres Einkaufen
  • Infos zum Produkt
  • Inhaltsverzeichnis

Seit dem 1. Juli 2014 ist das gemeinsame Sorgerecht in der Schweiz der Regelfall. Mütter und Väter, die sich scheiden lassen oder nicht verheiratet sind, üben zusammen die elterliche Sorge für ihr Kind aus. Das fordert eine hohe Kompromissbereitschaft, Vernunft und Sozialkompetenz bei den Eltern und allen Beteiligten, damit das Wohl des Kindes im Fokus bleibt.
Mit dem Sorgerecht ist jedoch nicht nur geregelt, welche Rechte die jeweiligen Elternteile haben, sondern auch welche Pflichten. Denn die Eltern müssen sämtliche Fragen der elterlichen Sorge gemeinsam entscheiden: Welche Schule oder welchen Kindergarten besucht das Kind? Soll es in den Religionsunterricht? Wird das Kind geimpft? Darf es einen Auslandaufenthalt absolvieren? Auch bei Vermögensangelegenheiten oder beim Beantragen eines Passes müssen sich die Eltern einig sein. Das sorgt für Gesprächsstoff, birgt aber auch viel Konfliktpotenzial.
Der Beobachter-Ratgeber hilft, diese Herausforderungen anzugehen und die Verantwortung für das gemeinsame Kind zu tragen.

Von Volker Schmidt
Seiten 208
Auflage 2.
Erscheinungsjahr 2019

Vorwort


Gemeinsam Eltern sein

1 Rechtliche Hintergründe

Wichtige Begriffe – eine Auslegeordnung 

Elterliche Sorge
Obhut
Aufenthaltsbestimmungsrecht
Wohnsitz 
Persönlicher Verkehr und Betreuungsanteile

Was galt früher?
Geschiedene Eltern
Unverheiratete Eltern
Vom alten zum neuen Recht

Was ist neu?
Geschiedene Eltern
Unverheiratete Eltern 
Obhut – ein alter Begriff mit neuem Inhalt 
Gemeinsame elterliche Sorge – der Normalfall

Eine gesellschaftliche Herausforderung 
Ist das neue Gesetz ein Alibigesetz?
Ein Gesinnungswandel ist gefragt


2 Das Kind im Fokus


Was bedeuten Trennung und Scheidung für die Kinder?
Ein Blick in die Statistik
Die Rolle des Geschlechts
Altersabhängige Reaktionen
Positive Scheidungsfolgen
Was braucht mein Kind an Unterstützung?
Fördern Sie die Stärken Ihres Kindes
Kümmern Sie sich um Ihr eigenes Wohlbefinden
Wenn Ihr Kind Therapie braucht

Die Kinder gemeinsam betreuen
Gemeinsam zur besten Lösung
Traditionelle und alternative Wohnmodelle

Das Kontaktrecht
So funktioniert das Kontaktrecht – einige Regeln
Kontakte mit Ihrem Baby
Kontakte mit Kleinkindern und Vorschulkindern
Kontakte mit Schulkindern und Jugendlichen
Begleiteter Umgang 
Wenn das Kind nicht zu Papi will
Kinder im Loyalitätskonflikt
Entfremdung zwischen Kind und Elternteil
Ihr Kind braucht Ihre Hilfe
Ihr Kind darf mitreden
Vorwurf des sexuellen Übergriffs


3 Zentrale Begriffe: Kindeswohl und Erziehungsfähigkeit


Kindeswohl – was ist das?
Orientierung an den Kinderrechten
Gefährdung des Kindeswohls
Vorgehen bei einer möglichen Kindeswohlgefährdung
Kindesschutzmassnahmen

Erziehungsfähigkeit – was ist das?
Vielseitig und individuell
Erziehungsfähigkeit und Kindeswohl
Einfühlen in die Perspektive des Kindes


4 Die Eltern im Fokus


Trennung und Scheidung aus der Sicht der Eltern
Die Folgen einer Scheidung

Die Bedeutung der Rollenverteilung
Traditionelles Modell
Egalitäre Rollenverteilung
Rollenaufteilung und gemeinsame elterliche Sorge

Konflikte zwischen den Eltern
Hochkonflikthafte Eltern – was heisst das?
Achten Sie auf Ihre Streitkultur
Lösungsmöglichkeiten bei heftigen Konflikten

Wenn Eltern psychisch krank sind 
Wie sehr wirkt sich die psychische Erkrankung aus?
Kinder von psychisch kranken Eltern


5 Die Rolle des Umfeldes


Neue Partner und Partnerinnen
Die Stief- oder Patchworkfamilie
Die Rolle des Stiefvaters
Die Rolle der Stiefmutter
Die Perspektive der Kinder

Die Rolle der Grosseltern
Was Grosseltern beitragen können


Gesamtschau und Schlusswort 


Anhang


Nützliche Adressen und Links
Literatur

Block löschen?

Sind Sie sicher, dass Sie diesen Eintrag löschen möchten ""?

löschen

block.modal.confirmRestrict.title

block.modal.confirmRestrict.body

block.modal.confirmRestrict.btn

block.modal.confirmUnrestrict.title

block.modal.confirmUnrestrict.body

block.modal.confirmUnrestrict.btn
Nutzungsbedingungen FAQ Kundenservice
Medienservice  Impressum  Datenschutzerklärung
VISA Mastercard  American Express  Rechnung
VSVKundenzufriedenheit & Servicequalität garantiert
Ringier Axel Springer Schweiz AG
13 weitere Shops entdecken
Bilanz Handelszeitung Glückspost L'Illustré Le Temps PME Schweizer Illustrierte Style Schweizer Landliebe Tele TVvierTV StarTV8