• Geschäftskunden
    • KMU
    • Soziale Institutionen
  • Abos
    • Magazin
    • Digital
    • Assistance
    • Rechtsschutz
  • Rechtsberatung
  • Bücher
    • Recht
    • Finanzen&Vorsorge
    • Arbeit
    • Haus&Wohnen
    • Partnerschaft
    • Familie
    • Gesundheit&Lebenshilfe
    • Alltag&Freizeit
    • Im Notfall
  • Kundenservice
Haben Sie Fragen? Sie erreichen uns mittels Kontaktformular
beobachter Shop
  • Ihr Warenkorb ist leer.
  • Geschäftskunden
    • KMU
    • Soziale Institutionen
  • Abos
    • Magazin
    • Digital
    • Assistance
    • Rechtsschutz
  • Rechtsberatung
  • Bücher
    • Recht
    • Finanzen&Vorsorge
    • Arbeit
    • Haus&Wohnen
    • Partnerschaft
    • Familie
    • Gesundheit&Lebenshilfe
    • Alltag&Freizeit
    • Im Notfall
  • Kundenservice
  • Bücher
  • E-Books
  • Der Schweizer Knigge
Leseprobe
Knigge
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here

Der Schweizer Knigge

Von Christoph Stokar

4 Bewertungen

Der Schweizer Knigge meint: Guter Umgang ist Lebensqualität. Deshalb vermittelt er geistreich und mit viel Humor die Grundlagen guten Benehmens im Hier und Jetzt.

Wie glänze ich als Gastgeber? Welche gängigen Dresscodes gibt es? Wie benehme ich mich im Geschäftsumfeld? Anstand, Aufmerksamkeit, Authentizität und Grosszügigkeit sind die Grundlagen guten Benehmens. Mit diesem Knigge treten Sie in kein Fett­näpfchen mehr.

 

Print-Buch E-Book

Preis

CHF 34.-

Abonnenten-Preis

CHF 25.90

Sofort lieferbar

  • versandfrei ab CHF 50.-
  • gratis Rückgaberecht
  • auf Rechnung bestellen
  • sicheres Einkaufen
  • Infos zum Produkt
  • Inhaltsverzeichnis

Wer also mehr über die Grundlagen guten Benehmens im Hier und Jetzt erfahren will, über souveränes Verhalten in speziellen Situationen, etwa im Trauerfall oder an einer festlichen Tafel, wer karrierefördernde Benimmregeln im Geschäftsumfeld beachten und das Handy nicht nur technisch richtig einsetzen möchte, ist mit dem Schweizer Knigge gut bedient. Geistreich und mit Humor vermittelt er auch, was perfekte Gastgeber ausmacht – und perfekte Gäste.

Mit dem Lauf der Zeit verändern sich gesellschaftliche Normen, und es gibt alte Zöpfe, die abgeschnitten gehören. Die Grundlagen guten Benehmens und souveränen Auftretens bleiben jedoch stets dieselben: Anstand, Aufmerksamkeit, Authentizität und Grosszügigkeit.

Wie viel Knigge in Ihrem Alltag eine Rolle spielen soll, können Sie mit Hilfe des Schweizer Knigges selber entscheiden. Denn bewusst Regeln brechen kann nur, wer die Regeln kennt.

Von Christoph Stokar
Seiten 256
Auflage 5.
Erscheinungsjahr 2019
ISBN 978-3-03875-255-4

Ist dieses Buch noch auf der Höhe der Zeit?

 

1. Typisch Schweiz - einig im Anderssein

 

La Suisse existe

Ist Schizophrenie in unseren Genen?

Ein Volk von Jein-Sagern

Bitte keinen Streit!

Leben und leben lassen

Vielfalt im Wir-Gefühl 

Wille zur Ungebundenheit

 

2. Sollte, müsste, könnte – die Grundlagen

 

Auch die Dramen des Lebens bedürfen einer Regie

Das Ich im Wir 

Code, Kanal und Kontext – was Kommunikation ausmacht

Die Langzeitregeln: Triple A plus G

Darf man, kann man, muss man?

 

Ein Hoch auf die Höflichkeit

Die Begrüssung

Wer zuerst? Die richtige Reihenfolge

Vom Sie zum Du

Weitere Regeln für ein höfliches Miteinander

 

Dame, Frau oder Weib? – Mensch Eva

Hat der Kavalier alter Schule ausgedient?

Weder Macho noch Rüpel

Will sie das überhaupt?

 

3. Zu Hause und unterwegs – rücksichtsvoll im Alltag

 

Beziehungsglück – für immer minus einen Tag?

Alltagstauglich verliebt

Ist denn Glück lernbar?

«Typisch: immer nie!» – Liebeskiller

 

Ausserhalb der eigenen 50 Quadratmeter Glückseligkeit

Vom Grüssen

Öffentlich verkehrt

Die Zivilcourage

Begegnungen mit Menschen mit Behinderung

Die lieben Nachbarn

Alltagssituationen

Zur Hochkultur

 

«Bitte nicht stören» – unterwegs zu Hause

Gern gesehener Hotelgast

Trinkgelder in Hotel, Restaurant und anderswo

 

Letzter Abschied – Verhalten im Trauerfall

Organisatorisches

Die Todesanzeige

Trauerfeier organisieren

Nach der Beerdigung

 

4. Sitte zu Tisch – Messer, Gabel & Co.

 

Die Dinge klären sich – irgendwann

Besseresser – früher und heute

 

Das Gedeck 

Von aussen nach innen: Wegweiser für Gäste

Alles am richtigen Platz?

In guten Händen: das Besteck und die Serviette

Wohl bekomms – die Gläser

 

Die Spezialfälle

Haltung bei Tisch

Vom Umgang mit Brot

Finger, Messer, Gabel oder was?

Fisch und Meeresgetier

Immer lächeln – mit Stäbchen essen

 

Wein-Lese: vom Glück im Glas

Genuss statt Stuss

Mit allen Sinnen

Oft gefragt 

 

5 Kleider machens heute

 

Auf Tuchfühlung

Muss es denn immer Anzug oder Kostüm sein?

Durch dick und dünn: Männer und Jeans

 

Im Geschäftsalltag – ganz (Business-)Frau

Das Kostüm und der Hosenanzug

Die Bluse und das Shirt

Schuhe und Strümpfe

Schmuck und Accessoires

Das Make-up und die Frisur

 

Im Geschäftsalltag – Männer, die eine Position bekleiden

Der Anzug

Das Hemd

Die Krawatte

Socken, Gürtel, Uhr – die Accessoires

Die Schuhe

Haariges und Anrüchiges

 

Sie und er am grossen Anlass – festliche Kleidung

Die Frau

Der Mann

Was darf man sich trauen, wenn getraut wird?

 

Die gängigen Dresscodes

Dresscodes fürs Bewerbungsgespräch

 

6 U. A. w. g. – eingeladen

 

Höflich im Vorfeld 

(Über-)Pünktlichkeit

Gastgeschenke

Lasst Blumen sprechen?

 

Small Talk – kleine Unterhaltung, grosse Kunst

Themen und Techniken

Elegant aussteigen

Plaudern in der Tischrunde

 

Als Gast bei Tisch

Es(s)kapaden

Von Abneigungen und Allergien

Eine Tischrede halten

 

Abschied und Dankeschön

F-erabschieden

Am anderen Tag

 

7 Darf ich vorstellen? Perfekte Gastgeber

 

Vor dem Anlass

Die Einladung

Die Vorbereitungen

Die Sitzordnung

 

Gäste zu Hause empfangen

Schön, seid ihr da!

Es ist angerichtet – das Essen

...und auf Wiedersehen

 

Wo es keine Fräuleins mehr gibt – im Restaurant

Souveräner Auftritt

Richtig reklamieren

Die Rechnung, bitte!

 

8 Beredte Signale – Worte in Schrift und Bytes

 

Wie viele Wörter hat ein Mensch?

Von Pergament bis Touchscreen

Leser*in, LeserIn, Leser/-in, Leser und Leserinnen?

 

Der (gute alte) Brief

Die Struktur machts aus

Verpönte Floskeln

Das Kondolenzschreiben

 

Klick und weg: E-Mail und SMS

Nutzergerechte E-Mails verfassen

E-Mail ist nicht gleich Brief

Stressfrei per E-Mail kommunizieren

SMS 4u

 

Kommunikation in sozialen Netzwerken

Gewandt und sicher unterwegs

Networking for Business

Sich digital verlieben – wie geht das?

 

(Fern-)Mündliches

Nach zehn Minuten ists vorbei – eine Rede halten

Hoffentlich klingelts jetzt bei Ihnen – Handy & Co.

 

Anhang

Das kleine Weinwisser-ABC

Dresscodes im Überblick

Interessante Bücher

Weiterführende Links

Kundenbewertungen


4
Anmelden, um fortzufahren und eine Bewertung zu verfassen

Sortieren nach
Top bewertet Neuste zuerst
  • Mehr Rezensionen laden

Block löschen?

Sind Sie sicher, dass Sie diesen Eintrag löschen möchten ""?

löschen

block.modal.confirmRestrict.title

block.modal.confirmRestrict.body

block.modal.confirmRestrict.btn

block.modal.confirmUnrestrict.title

block.modal.confirmUnrestrict.body

block.modal.confirmUnrestrict.btn
Nutzungsbedingungen FAQ Kundenservice
Medienservice  Impressum  Datenschutzerklärung
VISA Mastercard  American Express  Rechnung
VSVKundenzufriedenheit & Servicequalität garantiert
Ringier Axel Springer Schweiz AG
13 weitere Shops entdecken
Bilanz Handelszeitung Glückspost L'Illustré Le Temps PME Schweizer Illustrierte Style Schweizer Landliebe Tele TVvierTV StarTV8