Dieser umfassende Ratgeber vom erfahrenen Schmerzmediziner Dr. med. Roland Schreiber klärt für Laien verständlich über die Komplexität chronischer Schmerzen auf, und er stellt alle in der Schweiz angebotenen Behandlungsmöglichkeiten vor.
Schmerzen können Betroffene zur Verzweiflung treiben und gehören behandelt, da sie sonst oft stärker werden und rasch zu psychosozialem Abstieg führen: Verlust der Arbeit, finanzielle Probleme, Abhängigkeit von sozialen Institutionen, familiäre Probleme.
Der Ratgeber zeigt die Vielschichtigkeit effektiver Schmerztherapie, wobei medizinische Eingriffe, Medikamente, Komplementärmedizin, Körper- und Psychotherapie, Ernährungsberatung sowie mentales Training eine Rolle spielen. Ebenfalls informiert er über die finanziellen Aspekte und die damit zusammenhängenden Versicherungsfragen.
Von | Roland Schreiber |
Seiten | 312 |
Einbandart | Klappenbroschur |
Auflage | 1. |
Erscheinungsjahr | 2020 |
ISBN | 978-3-03875-243-1 |
Einleitung
1. Was Sie von Anfang an über chronische Schmerzen wissen müssen
Wie Schmerzen entstehen oder: Descartes ist so was von veraltet
Irgendeinmal ist für jeden genug: das Fassmodell
Warum Schmerzen bleiben: die Chronifizierung
Veränderungen, die auf jeden Fall stattfinden
Verhaltensweisen und Risikofaktoren, die eine Chronifizierung fördern
Neuroplastizität oder Schmerz will auch wieder verlernt sein
Chronischer Schmerz ist eine eigenständige Erkrankung! Oder vielleicht doch nicht?
Chronischer Schmerz betrifft immer deine ganze Welt
Die Behandlung der Schmerzen
Zwei Phasen in der Behandlung
Es gibt immer was zu tun: Warum Schmerzen stets beeinflussbar sind
Das bio-psycho-soziale Behandlungskonzept und das integrative Behandlungsmodell
Multimodale Therapien
Placebo oder wie Sie einen «guten Therapeuten» finden
Einleitung
2. Medikamente: Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker
Prinzipien der medikamentösen Therapie bei chronischen Schmerzen
Saure antiphlogistisch-antipyretische Analgetika: NSAR, Coxibe
Nicht saure antipyretische Analgetika: Paracetamol, Pyrazolone (Metamizol)
Opioide
Migränemittel
Antidepressiva
Antiepileptika
Cannabis, Dronabinol und CBD
Muskelrelaxanzien
Benzodiazepine
Lokalanästhetika
Cortison (Corticosteroide)
Ketamin (NMDA-Rezeptor-Antagonist)
Salben und Öle
Phytotherapeutika
Risiken der medikamentösen Behandlung
Spritzen und Infiltrationen: die minimalinvasive Diagnostik
DAVOS: Da vo’s schmerzt
Narben und andere neuromodulative Trigger
Sympathikus und die sympathisch unterhaltene Schmerzkomponente
Cortison oder nicht Cortison, das ist hier die Frage
Neuromodulation, neurodestruktive Verfahren, Operationen
Nicht invasiv: TENS (transkutane elektrische Nervenstimulation)
Invasive Verfahren: Neurostimulator, Radiofrequenz, Schmerzpumpe
Operationen
Physikalische Behandlungen: Selbst ist der Mann und auch die Frau
Manuelle Medizin
Physiotherapie
Adrenalin und Co.: Trainingstherapie und Sport
Ergotherapie und Ergonomie
Ernährung und Schmerz
Allgemeine Ernährungsempfehlungen
Individuelle Ernährungsproblematiken
Bakterielles Ungleichgewicht im Darm: Dysbiose
Denken hilft nicht beim Abnehmen: Übergewicht
Getränke: vom Wasserhaushalt des Barista
Vitamine, Spurenelemente und Nahrungsmittelergänzungen
Entgiftung
Stress oder von Hormonen, Mäusen und Muskeln
Stress, Teil 1
Hormone
Neuraltherapie: von der Software des Menschen
Lokale Infiltrationen
Segmentale Behandlung
Neuromodulative Trigger (Störfelder)
Sympathikusbehandlungen
Komplementärmedizin und Schmerz
Was zählt zur Komplementärmedizin?
Naturheilverfahren
TCM, Akupunktur und Qigong
Ayurvedische Medizin
Osteopathie
Körper-Geist-Therapien
Energietherapien
Einleitung
Psychoedukation oder: Es gibt noch mehr, was Sie über Schmerzen wissen müssen
Subjektive Krankheitskonzepte und andere Fantasien
Vom Leben und von der Liebe
Gewohnheiten oder niemand will, dass Ihre Schmerzen weggehen
Ressourcen und Resilienz
Hilfreiches Denken
Die häufigsten Denkfehler
Zielsetzung oder der Weg zu einer neuen Identität
Sorgenstrategien
Problemlösungsstrategien
Niemand mag deine Schmerzen: Emotionen
Von Opfern und Rettern – Leiden ist optional oder Buddhas zweiter Pfeil
Hulk oder der Umgang mit der Wut
Es gibt Leute, die mögen Horrorfilme: über die Angst
Depressive Stimmungen sind normal, Depressionen nicht
Flow, Erschöpfung und Energie tanken
Neuropsychotherapie und Stress, Teil 2
Neuropsychologie oder warum Psychotherapie wirkt
Stress, Teil 2
Ein Wort zur Erholung
Psychotherapeutische Verfahren
Welches ist Ihr Schmerzverhalten?
Das gilt für alle Therapien
Kognitive Verhaltenstherapie
Akzeptanz-Commitment-Therapie (ACT)
Tiefenpsychologische Verfahren
EMDR und posttraumatische Belastungsstörung
Imagination und medizinische Hypnose
Entspannungsmethoden
Atemtechniken
Autogenes Training
Progressive Muskelrelaxation
Meditation
Glaube und Wirklichkeit
Einleitung
Schmerz und Beziehungen
Partner, Angehörige und andere Schmerzverstärker
Kommunikation oder das Recht, Fehler zu machen oder die Meinung zu ändern
Migration oder die Angst vor dem Fremden
Die Sache mit dem Krankheitsgewinn
Arbeit und Schmerz
Passung oder der gute Arbeitsplatz
Unsichtbare Schläge und Mobbing
Burn-out
Warum es sich lohnen kann, mit dem Rauchen zu beginnen: vom Zeitmanagement
Der Beipackzettel: Nebenwirkungen der Arbeitslosigkeit
Ohne Arbeit bist du nichts! Geld und Schmerz
Arztzeugnisse, Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit
Kündigung bei Krankheit und Unfall
Krankentaggeld-, Kranken- und Unfallversicherung
Case-Management, Gutachten und Schadensminderungspflicht
Regionale Arbeitsvermittlung (RAV) und Arbeitslosenkassen
Invalidenversicherung (IV)
Ergänzungsleistungen (EL)
Pensionskasse (berufliche Vorsorge)
Sozialhilfe
Schmerz und Justiz
Schmerzen auf der Anklagebank: der letzte wichtige Bundesgerichtsentscheid
Don Quichotte oder der Kampf um eine Rente
Anwälte und andere Chronifizierungsfaktoren
Umweltfaktoren
Luftverschmutzung
Giftstoffe
Lärm
Strahlung
Optische Strahlung
Klima
Kopfschmerzen, Fibromyalgie und Co.
Kopf- und Gesichtsschmerzen, Migräne
Schleudertrauma
Rückenschmerzen
Fibromyalgie
Gelenkschmerzen (Arthrose, Arthritis)
Nervenschmerzen
CRPS – Morbus Sudeck
Schmerzen nach Operationen
Unerklärliche Schmerzen oder sind sie wirklich psychisch?
Tumorschmerzen
Viszerale Schmerzen
Beckenschmerzen
Somatoforme Schmerzstörung – psychosomatische Schmerzen
Stressbedingte Hyperalgesie
Posttraumatische Belastungsstörung