• Geschäftskunden
    • KMU
    • Soziale Institutionen
  • Abos
    • Magazin
    • Digital
    • Assistance
    • Rechtsschutz
  • Rechtsberatung
  • Bücher
    • Recht
    • Finanzen&Vorsorge
    • Arbeit
    • Haus&Wohnen
    • Partnerschaft
    • Familie
    • Gesundheit&Lebenshilfe
    • Alltag&Freizeit
    • eRatgeber
  • Kundenservice
Haben Sie Fragen? Sie erreichen uns mittels Kontaktformular
beobachter Shop
  • Ihr Warenkorb ist leer.
  • Geschäftskunden
    • KMU
    • Soziale Institutionen
  • Abos
    • Magazin
    • Digital
    • Assistance
    • Rechtsschutz
  • Rechtsberatung
  • Bücher
    • Recht
    • Finanzen&Vorsorge
    • Arbeit
    • Haus&Wohnen
    • Partnerschaft
    • Familie
    • Gesundheit&Lebenshilfe
    • Alltag&Freizeit
    • eRatgeber
  • Kundenservice
  • Bücher
  • Print
  • Bundleaktion «Ich mache mich selbständig» und «Besser verhandeln im Alltag»
Testament

«Ich mache mich selbständig» und «Besser verhandeln im Alltag»

Von Lea Pelosi, Norbert Winistörfer, Ralph Wyss

Kaufen Sie den Ratgeber «Ich mache mich selbständig» und erhalten Sie das das Buch «Besser verhandeln im Alltag» kostenlos dazu!

Die Aktion ist gültig vom 8.11.2021 bis 15.11.2021.

Print-Buch

Preis

CHF 97.90

CHF 68.-

Abonnenten-Preis

CHF 82.90

CHF 53.90

Sofort lieferbar

  • versandfrei ab CHF 50.-
  • gratis Rückgaberecht
  • auf Rechnung bestellen
  • sicheres Einkaufen
  • Infos zum Produkt
  • Inhaltsverzeichnis

Ich mache mich selbständig
Von der Geschäftsidee zur erfolgreichen Firmengründung

Einzelpreis: CHF 68.-, CHF 53.90.- für Beobachter-Abonnenten

Sie planen ein Start-up und wollen sich mit Ihrer Geschäftsidee im Markt durchsetzen?
Dieser Beobachter-Ratgeber führt Sie Schritt für Schritt ans Ziel, von der ersten Version bis zum ausgefeilten Businessplan. Ausserdem geben erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer Auskunft und erzählen von ihren Anfängen.

Das grosse Download-Angebot zum Buch, mit Checklisten, Vorlagen, Infoblättern und Mustern, sorgt für einen reibungslosen Geschäftsstart.

 

Besser verhandeln im Alltag
Die wichtigsten Verhandlungstechniken richtig anwenden. Mit vielen Praxisbeispielen.

Einzelpreis: CHF 29.90

Jeden Tag verhandeln wir. Oft ohne uns darüber bewusst zu sein. Mit den Nachbarn, Arbeitskollegen, in der Familie mit dem Partner oder den Kindern, mit dem Lehrer oder der Schulleiterin, mit der Chefin, mit Kunden oder der Vermieterin… Wir nennen es Austausch, Gespräch oder Diskussion und nehmen es erst dann als Verhandlung wahr, wenn wir dabei gescheitert sind beziehungsweise unsere Ziele nicht erreicht haben. Mit den konkreten Tipps und Praxisbeispielen aus diesem Ratgeber können Sie das Erfolgspotential Ihrer alltäglichen Verhandlungen massgeblich erhöhen.

Bei schwierigen Verhandlungen ist eine gute Vorbereitung das A und O. Was aber tun Sie, wenn die Zeit zur Vorbereitung fehlt? Sie zum Beispiel ganz spontan von Ihrem Vermieter auf eine bevorstehende Mietzinserhöhung angesprochen werden?

Dieses Buch, geschrieben von einem Wirtschaftsjuristen und einer Psychologin, ist weit mehr als ein allgemeiner Rhetorik-Ratgeber. Sie erfahren anhand unzähliger Praxisbeispiele, wie Sie die besten Verhandlungstechniken im Alltag richtig anwen den und dabei als souveräner und fairer Verhandlungspartner wahrgenommen werde

 

Von Lea Pelosi, Norbert Winistörfer, Ralph Wyss
Erscheinungsjahr 2021
ISBN 978-3-03875-203-5 und 978-3-85569-657-4

Ich mache mich selbständig

Vorwort

1. Die Ausgangslage
Unternehmensgründungen in der Schweiz
Selbständigerwerbende im internationalen Vergleich
Neugründungen in der Schweiz
Schattenseiten des Unternehmertums 
Profil der Unternehmensgründer 
Überlebenschancen neuer Firmen

Persönliche Standortbestimmung
Lebensgefühl und Charakter: die persönliche Ausgangslage

Interview: Walter (Walo) Kamm, Gründer, Mitinhaber und Verwaltungsrat Globetrotter

 

Besser verhandeln im Alltag

Vorwort

1. Verhandeln – was ist das?
Verhandeln heisst sachliche Konflikte lösen
Verhandlungssituationen erkennen und schaffen
Wann ist verhandeln weniger sinnvoll?

2. Die Vorbereitungsphase
Gut gerüstet mit den neun Ws
Das erste W: Was?
Das zweite W: Warum?
Das dritte W: Wozu?
Das vierte W: Wie weiter?
Das fünfte W: Mit wem?
Das sechste W: Wer?
Das siebte W: Wie?
Das achte und das neunte W: Wo? Wann?
Die letzten Vorbereitungen
Verhandeln, wenn keine Vorbereitung möglich ist

3. Die Verhandlung
Die Eröffnung
Der Einstieg
Die Diskussion
Die Lösungsphase
Die Abschlussphase
Das Scheitern der Verhandlung

4. Nach der Verhandlung
Das Erreichte umsetzen
Nachverhandlungen

5. Typische Verhandlungssituationen im Alltag
Wohnen und verhandeln
Verhandeln am Arbeitsplatz
Verhandeln in Partnerschaft und Familie
Über Konsumthemen verhandeln
Über Schulden verhandeln
Verhandlungen mit Sponsoren

6. Komplexere Verhandlungstaktiken
Der Einsatz von Taktiken – eine Gratwanderung
Gut zu wissen: zehn Taktiken, die man häufig antrifft

Anhang
Fragetechniken und ihr Einsatz in einer Verhandlung
SMARTe Ziele, SMARTe Lösungen
Bewusst kommunizieren - das 4-Ohr-Modell
Literatur

Block löschen?

Sind Sie sicher, dass Sie diesen Eintrag löschen möchten ""?

löschen

block.modal.confirmRestrict.title

block.modal.confirmRestrict.body

block.modal.confirmRestrict.btn

block.modal.confirmUnrestrict.title

block.modal.confirmUnrestrict.body

block.modal.confirmUnrestrict.btn
Nutzungsbedingungen FAQ Kundenservice
Medienservice  Impressum  Datenschutzerklärung
VISA Mastercard  American Express  Rechnung
VSVKundenzufriedenheit & Servicequalität garantiert
Ringier Axel Springer Schweiz AG
13 weitere Shops entdecken
Bilanz Handelszeitung Glückspost L'Illustré Le Temps PME Schweizer Illustrierte Style Schweizer Landliebe Tele TVvierTV StarTV8