Heiraten liegt im Trend: Der umfassende Ratgeber zum Schweizer Eherecht informiert über alle rechtlichen und finanziellen Folgen des Jaworts. Hier erfahren Sie alles Wichtige zum ehelichen Vermögen, zur Vorsorge und zum Alltag mit und ohne Kinder. Ein Muss für frisch verlobte Paare und für alle, die schon verheiratet sind.
Jedes Jahr geben sich in der Schweiz rund 80 000 Menschen das Jawort. Was Paare vorkehren können, damit ihre Ehe Bestand hat, zeigt dieses Dossier. Viele Fragen drehen sich um die Finanzen: Welcher Güterstand ist der richtige, wer haftet für welche Schulden, wer zahlt wie viel an die Lebenskosten? Auch der Alltag zu zweit wird beleuchtet: Beistandspflicht, Rollenverteilung, vorsorgen füreinander. Kommen Kinder zur Welt, stellen sich neue Fragen: Wie sieht das Familienbudget aus? Wann haften Eltern für ihre Kinder? Und wie soll der Familienname lauten? «Heiraten!» hilft Paaren, ihren Ehealltag so aufzugleisen, dass rechtliche und finanzielle Fragen nicht zu Stolpersteinen werden. Das Dossier erläutert, was vom Gesetz vorgesehen ist und wo Frau und Mann eigene Regelungen treffen können und sollen. Und es zeigt, wo man wenn nötig Unterstützung findet.
Von | Karin von Flüe |
Seiten | 192 |
Auflage | 1. |
Erscheinungsjahr | 2021 |
ISBN | 978-3-03875-400-8 |
Vorwort
Spielerisch in die Ehe - das Quiz
Heiraten
Warum heiraten?
Ehe gestern und heute
Zehn Kriterien für Ihren Entscheid
Braucht es einen Ehevertrag?
Zweitehe: Patchwork für Finanzen, Vorsorge und Kinder
Die Zivilheirat vorbereiten
Wann ist man verlobt?
Bräuche rund um die Verlobung
Wer darf heiraten, wer nicht?
Das Vorbereitungsverfahren
Die Heirat melden
Den Familiennamen bestimmen
Das Bürgerrecht
Wohnsitz, eheliche Wohnung, Familienwohnung
Den Versicherungsschutz überprüfen
Einen Ausländer, eine Ausländerin heiraten
Im Inland heiraten
Im Ausland heiraten
Was passiert bei einer Scheinehe?
Aufenthaltsrecht für ausländische Ehepartner aus der EU und der EFTA
Aufenthaltsrecht für ausländische Ehepartner von ausserhalb der EU und der EFTA
Ausländische Stiefkinder in die Schweiz holen
Die Niederlassungsbewilligung C
Erleichterte Einbürgerung
Integration und Heimatanschluss
Der schönste Tag
Die Ziviltrauung
Die kirchliche Trauung
Unvergessliches Hochzeitsfest
Hochzeitsbräuche und ihre Bedeutung
Die Ehe leben
Mann und Frau sind gleichberechtigt
Das Leitprogramm der Ehe
Wer macht was im Haushalt?
Wir leisten uns eine Putzfrau
Ehekrisen bewältigen
Häusliche Gewalt
Rechtsgeschäfte von Eheleuten
Verträge mit dem Ehemann, der Ehefrau
Die eheliche Gemeinschaft vertreten
Keine Angst vor Schulden des Partners
Vollmacht für die Ehepartnerin
Füreinander vorsorgen
Das gesetzliche Vertretungsrecht von Eheleuten
Der Vorsorgeauftrag
Die erbrechtliche Vorsorge
Was die Sozialversicherungen beisteuern
Versicherungen für den Todesfall
Die Finanzen
Gemeinsame Bankkonten?
Gegenseitig Auskunft geben
Der Unterhalt für die Familie
Was tun bei Streit ums Geld?
Das Haushaltsbudget
Wenn das Geld knapp wird
Betreibungsregeln für Eheleute
Das eheliche Vermögen
Was versteht man unter Güterrecht?
Drei eheliche Güterstände
Möglichkeiten im Ehevertrag
Von Vorteil: ein Inventar
Die Errungenschaftsbeteiligung
Mein, dein, unser Vermögen
Errungenschaft und Eigengut
Die gesetzlichen Vorgaben abändern
Beteiligungsrechte – Ersatzforderungen
Die güterrechtliche Auseinandersetzung
Alle Regeln an einem Beispiel
Die Gütergemeinschaft
Was ist das Besondere bei der Gütergemeinschaft?
Wann ist die Gütergemeinschaft sinnvoll?
Die güterrechtliche Auseinandersetzung
Die Gütertrennung
Wann ist die Gütertrennung sinnvoll?
Die güterrechtliche Auseinandersetzung
Gütertrennung als ausserordentlicher Güterstand
Die eheliche Liegenschaft
Alleineigentum oder gemeinsames Eigentum?
Regeln zur Familienwohnung
Zusätzliche Absicherung für die hinterbliebene Seite
Die Kinder
Eltern werden
Die Paarbeziehung pflegen
Die Rollen verteilen
Schwangere und Mütter am Arbeitsplatz
Name und Bürgerrecht des Kindes
Die Versicherungen fürs Kind
Ist es meins?
Künstliche Befruchtung und Adoption
Eltern sein
Die elterliche Sorge
Kinder erziehen
Die Kinderbetreuung organisieren
Wann dürfen Kinder Verträge abschliessen?
Das Kindesvermögen
Wann haften Eltern wirklich für ihre Kinder?
Was gilt, wenn die Eltern sterben?
Wenn die Behörde sich einmischt
Finanzen fürs Kind
Was kostet ein Kind?
Familienzulagen und finanzielle Erleichterungen
Das Familienbudget anpassen
Das Taschengeld der Kinder
Eltern dürfen ein Kostgeld verlangen
Patchworkfamilien
Rechte und Pflichten der Stiefeltern
Erziehung hoch 3?
Finanzielle Fragen
Die Beziehung zum leiblichen Elternteil
Das Stiefkind zu sich nehmen
Die Stiefkindadoption
Gleicher Name für alle?
Anhang
Vorlagen und Mustertexte
Nützliche Adressen
Auflösung Ehequiz
Beobachter-Ratgeber