Mehr Wohnkomfort und tiefere Nebenkosten – das bringt eine energetische Sanierung. Wer sein Haus modernisieren und erst noch von staatlichen Zuschüssen profitieren will, erhält hier alle wichtigen Infos.
Was ist technisch machbar? Welche kurz- und langfristigen Massnahmen sind angezeigt? Wie lässt sich die energetische Erneuerung finanzieren? Wie komme ich zu Förderbeiträgen und zu entsprechenden Fachleuten? Besitzer von Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie Stockwerkeigentümer finden hier alle technischen, finanziellen und organisatorischen Fragen beantwortet.
Der erste umfassende Schweizer Ratgeber zum Thema zeigt, warum sich Investitionen in einen tieferen Energieverbrauch langfristig lohnen – und zum Klimaschutz beitragen. Er zeigt Schritt für Schritt, worauf es bei der Wärmedämmung oder beim Ersatz der Heizung ankommt. Mit Sanierungsbeispielen in Wort und Bild und vielen praktischen Tipps.
Von | Üsé Meyer, Reto Westermann |
Seiten | 240 |
Einbandart | broschiert |
Auflage | 1. |
Erscheinungsjahr | 2010 |
ISBN | 978-3-85569-430-3 |
Zehn Tipps für die erfolgreiche energetische Sanierung
Gebäudepark mit Potenzial
Die Klimapolitik der Schweiz
Was bringt eine energetische Verbesserung?
Die Investition rechnet sich
Jederzeit möglich: Sofortmassnahmen
Schritt für Schritt Energie sparen
Schwachstellen erkennen
Fachleute für die Gebäudeanalyse
So packen Sie das Projekt an
So wird die Hülle gedämmt
Gesunde Materialien für Bewohner und Umwelt
Selber bauen oder Handwerker beauftragen?
Welche Heizung ist die richtige?
So läuft der Austausch ab
Kostenlose Energie von der Sonne
Die Standards für energetische Sanierungen
Die Komfortlüftung
Kosten und Nutzen einer energetischen Sanierung
Finanzielle Unterstützung durch die öffentliche Hand
Das Sanierungsprojekt finanzieren
Die steuerlichen Aspekte
Mehrfamilienhäuser sanieren ist sinnvoll
Energetische Massnahmen im Stockwerkeigentum
Was Mieterinnen und Mieter tun können
Checkliste Bauteilzustand
Vor- und Nachteile gängiger Isolationsmaterialien
Glossar
Adressen und Links
Literatur
Stichwortverzeichnis