Kaufen Sie die Ratgeber «Besser verhandeln im Alltag» und «Stockwerkeigentum» zusammen und profitieren Sie von einem attraktiven Bundle-Rabatt!
Einzelpreis: CHF 29.90
Jeden Tag verhandeln wir. Oft ohne uns darüber bewusst zu sein. Mit den Nachbarn, Arbeitskollegen, in der Familie mit dem Partner oder den Kindern, mit dem Lehrer oder der Schulleiterin, mit der Chefin, mit Kunden oder der Vermieterin.
Wir nennen es Austausch, Gespräch oder Diskussion und nehmen es erst dann als Verhandlung wahr, wenn wir dabei gescheitert sind beziehungsweise unsere Ziele nicht erreicht haben. Mit den konkreten Tipps und Praxisbeispielen aus diesem Ratgeber können Sie das Erfolgspotential Ihrer alltäglichen Verhandlungen massgeblich erhöhen.
Bei schwierigen Verhandlungen ist eine gute Vorbereitung das A und O. Was aber tun Sie, wenn die Zeit zur Vorbereitung fehlt? Sie zum Beispiel ganz spontan von Ihrem Vermieter auf eine bevorstehende Mietzinserhöhung angesprochen werden?
Dieses Buch, geschrieben von einem Wirtschaftsjuristen und einer Psychologin, ist weit mehr als ein allgemeiner Rhetorik-Ratgeber. Sie erfahren anhand unzähliger Praxisbeispiele, wie Sie die besten Verhandlungstechniken im Alltag richtig anwen den und dabei als souveräner und fairer Verhandlungspartner wahrgenommen werden.
Einzelpreis: CHF 39.-, CHF 31.- für Beobachter-Abonnenten
Bin ich die richtige Person fürs Leben in der Eigentümergemeinschaft? Wie steht es mit der Finanzierung? Was passiert, wenn die Liegenschaft in die Jahre kommt? Und wie geht man am besten vor beim Wiederverkauf?
Sonderrechte, Wertquoten, Quoren – es ist wichtig, sich in den Regeln auszukennen. Dieses Handbuch beschreibt die rechtlichen Grundlagen zum Stockwerkeigentum klar und umfassend. Es hilft bei der Wahl des richtigen Objekts, schärft den Blick für Heikles im Kaufvertrag und zeigt, wie Stolpersteine bei der Wohnungsübergabe ausgeräumt werden.
Wichtige Themen sind zudem die gemeinsame Beschlussfassung der Eigentümergemeinschaft, die Verteilung von Kosten sowie der Unterhalt und die Renovation der Liegenschaft.Ein Standardwerk aus der Beobachter-Beratungspraxis für Stockwerkeigentümer und solche, die es werden wollen.
Von | Mathias Birrer, Lea Pelosi, Ralph Wyss |
Erscheinungsjahr | 2021 |
ISBN | 978-3-85569-657-4 und 978-3-03875-382-7 |
Vorwort
1. Verhandeln – was ist das?
Verhandeln heisst sachliche Konflikte lösen
Verhandlungssituationen erkennen und schaffen
Wann ist verhandeln weniger sinnvoll?
2. Die Vorbereitungsphase
Gut gerüstet mit den neun Ws
Das erste W: Was?
Das zweite W: Warum?
Das dritte W: Wozu?
Das vierte W: Wie weiter?
Das fünfte W: Mit wem?
Das sechste W: Wer?
Das siebte W: Wie?
Das achte und das neunte W: Wo? Wann?
Die letzten Vorbereitungen
Verhandeln, wenn keine Vorbereitung möglich ist
3. Die Verhandlung
Die Eröffnung
Der Einstieg
Die Diskussion
Die Lösungsphase
Die Abschlussphase
Das Scheitern der Verhandlung
4. Nach der Verhandlung
Das Erreichte umsetzen
Nachverhandlungen
5. Typische Verhandlungssituationen im Alltag
Wohnen und verhandeln
Verhandeln am Arbeitsplatz
Verhandeln in Partnerschaft und Familie
Über Konsumthemen verhandeln
Über Schulden verhandeln
Verhandlungen mit Sponsoren
6. Komplexere Verhandlungstaktiken
Der Einsatz von Taktiken – eine Gratwanderung
Gut zu wissen: zehn Taktiken, die man häufig antrifft
Anhang
Fragetechniken und ihr Einsatz in einer Verhandlung
SMARTe Ziele, SMARTe Lösungen
Bewusst kommunizieren - das 4-Ohr-Modell
Literatur
Vorwort
1. Was ist Stockwerkeigentum?
Was gehört mir, was nicht?
Stockwerkeigentum im Baurecht
Ist Stockwerkeigentum das Richtige?
2. Die Finanzierung
Erste Überlegungen
Das Eigenkapital
Das Fremdkapital
Die laufenden Kosten
Stockwerkeigentum und Steuern
3. Das richtige Objekt
Die Zukunft einplanen
Kaufobjekt Altbauwohnungen
Kaufobjekt Neubauwohnungen
Die Qualität des Baus
Der Kaufpreis
4. Den Kaufvertrag
Der Vorvertrag
Der Vertrag
Heikle Punkte im Kaufvertrag
5. Die Übergabe der Stockwerkeinheit
Die Wohnungsabnahme
Mängel entdeckt - was nun?
Wer haftet wofür?
6. Leben in der Gemeinschaft
Grundlagen des Zusammenlebens
Die Stockwerkeigentümergemeinschaft
Was, wenn ein Eigentümer sich nicht fügt?
Die Rolle des Verwalters
7. Die Stockwerkeigentümerversammlung
Oberste Instanz in der Gemeinschaft
Richtig einberufen, korrekt durchführen
DaDie Änderung der Wertquoten
Für spezielle Projekte: der Ausschuss
Zut Kontrolle der Finanzen: der Revisor
8. Die gemeinsamen Kosten und der Erneuerungsfonds
Kosten gerecht verteilen
Der Verwaltungsfonds
Der Erneuerungsfonds
Wenn die Beiträge nicht gezahlt werden
9. Vom Umgang mit den Nachbarn
Richtiges Verhalten im Konfliktfall
Probleme innerhalb der Gemeinschaft
Konflikte mit Nachbarn ausserhalb der Gemeinschaft
Was sagt das öffentliche Recht?
10. Stockwerkeigentum renovieren
Wer entscheidet über die Renovation?
Die Renovation sinnvoll organisieren
In sechs Schritte zur erfolgreichen Renovation
11. Die Eigentumswohnung wieder verkaufen
Verkaufen oder vermieten?
Erfolgreich verkaufen
Stockwerkeigentumsrecht und Verkauf
Anhang
Im Überblick: Versammlungsorganisation, Beschlussfassungsquoren, Instandsetzungs und Erneuerungszyklen
Glossar
Adressen und Links
Literatur
Stichwortverzeichnis