Wenn der Rücken schmerzt, ist Vorsicht geboten – und zwar vor übermässiger Schonung! Wenn man tagelang das Bett hütet, können die Schmerzen sich verschlimmern. Bewegung ist meist die beste Medizin – auch um vorzubeugen.
Bewegung ist die beste Medizin
Wenn der Rücken schmerzt, ist Vorsicht geboten – und zwar vor übermässiger Schonung! Wenn man tagelang das Bett hütet, können die Schmerzen sich verschlimmern. Bewegung ist meist die beste Medizin – auch um vorzubeugen.
Das Buch bietet unzählige Profitipps zur Bewegung im Alltag sowie in Wort und Bild beschriebene Übungsanleitungen zur Bewältigung spezifischer Rückenprobleme. Es informiert über die Behandlung mit Medikamenten, die in der Schweiz eingesetzt werden, und es zeigt Grenzen der Selbstbehandlung auf.
«Sie mögen keine Gruppenkurse? Und ins Fitnessstudio bringen Sie keine zehn Pferde? Aus den Übungen in diesem Buch können Sie wählen, was Ihnen guttut, und bei regelmässiger Anwendung erreichen Sie schon bald erste Trainingserfolge. Ganz ohne unerwünschte Nebenwirkungen», dies empfiehlt Dr. med. Thomas Langenegger, Vizepräsident der Rheumaliga Schweiz.
Zum Buch stehen online weitere Übungsprogramme zur Verfügung.
Von | Michel Duran, Susanne Loacker |
Seiten | 240 |
Einbandart | Klappenbroschur |
Auflage | 2. |
Erscheinungsjahr | 2016 |
ISBN | 978-3-85569-892-9 |
Volksleiden
Zahlen und Trends
Selbst schuld? Ein bisschen
So funktioniert der Rücken
Aufbau der Wirbelsäule
Stabilität und Mobilität
Haltung annehmen
Belastbarkeit und Belastung
Positive und negative Anpassung
Funktionelles Bewegungssystem
Am Anfang steht die Koordination
Eigenwahrnehmung – die Grundlage von
Haltung und Bewegung
Das Core-Konzept
Das Wichtigste: der Alltag
Sitzen und stehen
Heben und tragen
Liegen
Wer kann helfen?
Was stimmt nicht? Diagnosemethoden
Tabletten gegen akute Schmerzen
Komplementäre Therapiemethoden
Was zahlt die Krankenkasse?
Was gilt bei einem Unfall?
Der Kinderrücken
Was Hänschen nicht lernt
Die Schule tut nicht gut
Problem Schultasche
Problem Computer
Kinderspezische Rückenprobleme und Therapien
Bewegung bringts
Zappelphilipp hatte schon recht: bewegtes Lernen
Der erwachsene Rücken
Rücken und Baby
Rücken und Büro
Der Arbeiterrücken
Der Hausfrauenrücken
Der Sportlerrücken
Rücken auf Reisen
Der alte Rücken
Der normale Alterungsprozess
Schonung versus Bewegung
Rückenschmerzen verstehen
Die Funktion von Schmerz
Schmerzen entstehen im Kopf
Ursachenkatalog Rückenschmerz
Umgang mit Schmerzen: nicht zu viel schonen
Der Einuss von Stress
Risikofaktor Übergewicht
Akute Rückenschmerzen
Schmerzen nicht chronisch werden lassen
Was tun bei akuten Rückenschmerzen?
Erste Abhilfe
Linderung mit Entlastungsstellungen
Schmerzlindernde Übungen zur Mobilisation
Spezische Rückenprobleme
Ursache Nummer 1: Muskelverspannungen
Schmerzhafte Triggerpunkte
Hexenschuss (Lumbago)
Bandscheibenvorfall (Diskushernie)
Spinalkanalverengung (Stenose)
Arthrose der Wirbelgelenke (Spondylarthrose, Facettensyndrom)
Wirbelgleiten (Spondylolisthesis)
Skoliose
Osteoporose (Knochenschwund)
Morbus Bechterew
Wie Training stark macht
Der Körper passt sich an
Bewegung ist Medizin
Gezieltes Rückentraining für den Alltag
So trainieren Sie richtig
Wahrnehmungsübungen – der Anfang
Der optimale Haltungsaufbau
Koordinationsübungen – den Körper steuern
Mobilisation für die Wirbelsäule
Starke Füsse für einen stabilen Rücken
Krafttraining mit Köpfchen
Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht
Nützliche Links
Literatur
Stichwortverzeichnis