So geht Balance finden
Dieser Ratgeber von Franz Eidenbenz, Psychologe mit langjähriger Therapie-Erfahrung, hilft, die subtilen Verführungsmechanismen von Games, Social Media und Co. zu erkennen und die Kontrolle über den digitalen Konsum zurückzugewinnen. Mit mehr als 100 Tipps aus der Therapie-Praxis richtet sich das Buch an alle, die den eigenen Medienkonsum wieder in den Griff bekommen wollen oder sich um die Mediennutzung von Kindern, Jugendlichen oder anderen Nahestehenden sorgen.
Digitale Medien sind im beruflichen und privaten Alltag zum unentbehrlichen Werkzeug geworden. Doch seit das World Wide Web auf dem Smartphone in der Hand- oder Hosentasche stets dabei ist, kommen wir vom Screen häufiger nicht mehr los. Das Internet mit seinen unendlichen Inhalten, raffinierte Belohnungsmechanismen und clevere Algorithmen bei Social Media, Games etc. sorgen dafür, dass der Konsum bisweilen aus dem Ruder läuft – ohne dass wir das wollen.
Dieser Ratgeber hilft, die einschlägigen Mechanismen zu durchschauen, die Kontrolle über den digitalen Konsum zurückzugewinnen und das Gleichgewicht zwischen echtem und virtuellem Leben wieder herzustellen, bevor eine Sucht droht. Das Ziel ist dabei ist nicht die Abstinenz, sondern dass Sie über Computer und Handy wieder die Oberhand gewinnen.
Von | Franz Eidenbenz |
Seiten | 224 |
Auflage | 1. |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Inhalt
Vorwort
1 Wie wir Medien nutzen –
und wo Sucht beginnt
Mediennutzung: ein Überblick mit Selbstcheck
Internet ist überall
Medienverhalten: ein paar Basics
Mein persönliches Medienverhalten
Selbstcheck: Bedeutung von Internet und Smartphone
für meinen Alltag
Selbstcheck: Meine Anwendungen zwischen «unproblematisch» und «ausser Kontrolle»
Zahlen und Fakten
Ist meine Mediennutzung im grünen Bereich?
Selbstcheck: Meine Mediennutzung
Social Media, Serien, Surfen
Die Bedeutung sozialer Medien
Nutzungsintensität, Suchtgefahren und Auswirkungen
Selbstcheck: Nutzung sozialer Medien
Hinweise für einen sicheren Umgang
Computerspiele, Games
Online-Games, Free2Play und E-Sport
Die Faszination des Spielens verstehen
Risiken: Sucht und Gewalt
Empfehlungen für eine risikoarme Nutzung
Online-Sex und -Porno
Online-Sex und -Porno: Was versteht man darunter?
Kinder und Jugendliche
Erwachsene
Pornosucht: Was tun?
Weitere Risiken: Cybermobbing, Hate Speech & Co.
Wie es zu Cybermobbing kommt, und was man dagegen
tun kann
Hass im Netz, Fake News
Cyberkriminalität
Romance Scam: zwischen Sucht und Betrug
Konsum und Sucht
Selbstcheck: Was ist Sucht für mich?
Online-Sucht, Verhaltenssüchte: Worum geht es?
Schätzen Sie Ihr Suchtrisiko ein
Die Grenze zwischen Genuss und Sucht
Was unterscheidet ein intensives Hobby von
einer Mediensucht?
Warum Menschen süchtig werden
Die Online-Suchtspirale
Belohnungen, vorgegaukeltes Glück und Abhängigkeit
Verbreitung und Folgen exzessiver Nutzung
2 Medien gesund nutzen
Gesunde Nutzung als Ziel
Erstrebenswerte Net-Life-Balance
Konkrete Massnahmen für eine gesunde Nutzung
Gradmesser Schlafqualität
Risiko Strahlenbelastung
Rahmenbedingungen und Regeln
Allgemeine Empfehlungen
Selbstcheck: Aktuelle und wünschenswerte Regeln
Regeln für Kinder und Jugendliche
Einen Mediennutzungsvertrag erstellen
Meine Haltung zu Medien: kritisch oder tolerant?
Selbstcheck: Selbst- und Fremdeinschätzung zur
eigenen Medienhaltung
Eltern wissen weniger über die Mediennutzung ihrer Kinder,
als sie glauben
Kontrolle oder Vertrauen?
Empfehlungen: vom Baby über den Jugendlichen
bis zum Erwachsenen
Medien im Baby- und Kleinkindalter
Medien und Vorschulkinder
Reif fürs erste Handy?
Welche Inhalte in welchem Alter?
Wichtige Schutzfaktoren für Kinder
Empfehlungen zu Games und Social Media
3 Die Mediennutzung wieder ins Gleichgewicht bringen
Mediennutzung ändern: So gelingt es
Selbstcheck: Bisherige Veränderungsversuche
Druck und Mitbeteiligung des Umfelds
Vor- und Nachteile intensiver Nutzung
Selbst- oder Fremdcheck: Vor- und Nachteile der
gegenwärtigen Mediennutzung
Zwei, drei Schritte vor – und einen zurück
Wer schafft es alleine, und wer braucht Unterstützung?
Konkrete Schritte: Checkliste zum Erfolg
In vier Schritten zur Veränderung
Woran Sie merken, dass Sie erfolgreich sind
Sie haben alles versucht – aber es braucht noch mehr?
Unterstützung in der Familie: Tipps für Eltern
Gemeinsam eine Lösung finden
Ausgangslage anschauen, Probleme erkennen
Als Eltern eine gemeinsame Linie finden
Regeln in der Familie gemeinsam aushandeln,
festlegen und auswerten
Gegenseitige Unterstützung und Wertschätzung
Tipps für Jugendliche
Deine Herausforderungen im Umgang mit den Eltern
Auf Erfolgskurs kommen
Checkliste und Tipps für Junge, die etwas ändern wollen
Und wenn das alles nichts nützt?
Auf Erfolgskurs – trotz Rückfallgefahr
Suchtgedächtnis oder Erfolg macht nachlässig
Das Suchtgedächtnis ist zäh
Frühwarnsystem bei Rückfallgefahr: erkennen, wenn die
Lust wieder auftaucht
Selbstcheck: Herausfinden, warum sich die Lust
zurückmeldet
Digitale Auszeiten
Was bringt ein digitales Time-out?
Formen digitaler Auszeiten
Selbstcheck: Auf welche Anwendungen kann ich verzichten?
Beratung und Therapie
Hilfe in Anspruch zu nehmen ist eine Stärke
Therapie von Computerspiel- oder Social-Media-Sucht
Wie kann ich meinen Sohn, meine Tochter für
die Therapie motivieren?
Das Vier-Phasen-Modell für Familien
Therapie von Online-Sex- oder -Pornosucht
Beratungs- und Therapieangebote finden
Anhang
Links
Buchtipps
Quellen: Studien und Fachinformationen
Stichwortverzeichnis