• Geschäftskunden
    • KMU
    • Soziale Institutionen
  • Abos
    • Magazin
    • Digital
    • Assistance
    • Rechtsschutz
  • Rechtsberatung
  • Bücher
    • Recht
    • Finanzen&Vorsorge
    • Arbeit
    • Haus&Wohnen
    • Partnerschaft
    • Familie
    • Gesundheit&Lebenshilfe
    • Alltag&Freizeit
    • Im Notfall
  • Kundenservice
Haben Sie Fragen? Sie erreichen uns mittels Kontaktformular
beobachter Shop
  • Ihr Warenkorb ist leer.
  • Geschäftskunden
    • KMU
    • Soziale Institutionen
  • Abos
    • Magazin
    • Digital
    • Assistance
    • Rechtsschutz
  • Rechtsberatung
  • Bücher
    • Recht
    • Finanzen&Vorsorge
    • Arbeit
    • Haus&Wohnen
    • Partnerschaft
    • Familie
    • Gesundheit&Lebenshilfe
    • Alltag&Freizeit
    • Im Notfall
  • Kundenservice
  • Bücher
  • E-Books
  • Spezialangebot Testament Erbschaft
Testament

Testament, Erbschaft

Von Benno Studer, David Fuhrer

Dem eigenen Willen Ausdruck geben, im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten klare Verhältnisse schaffen, das Vermögen zu Lebzeiten verteilen oder als Erbe Bescheid wissen: Dieser Ratgeber zeigt, worauf Sie achten müssen.

Print-Buch E-Book

Preis

CHF 40.-

CHF 30.90

Sofort lieferbar

  • versandfrei ab CHF 50.-
  • gratis Rückgaberecht
  • auf Rechnung bestellen
  • sicheres Einkaufen
  • Infos zum Produkt
  • Inhaltsverzeichnis

Dem eigenen Willen Ausdruck geben, im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten klare Verhältnisse schaffen, das Vermögen zu Lebzeiten verteilen oder als Erbe Bescheid wissen: Dieser Ratgeber zeigt, worauf Sie achten müssen.

Wie verfasse ich ein Testament? In welchem Ausmass kann ich meine Ehefrau, meinen Lebenspartner begünstigen? Was sollte ich zu Lebzeiten regeln, um Konflikte unter den Erben zu vermeiden? Der Ratgeber geht auf die Bedürfnisse von Verheirateten,

Patchworkfamilien, Alleinstehenden, Eigenheimbesitzern und Unternehmern ein. Nutzen Sie die fundierten Ratschläge für Ihre Nachlassregelung und Erbteilung. Das Buch enthält viele Beispiele, wichtige Urteile und ein Glossar mit Fachbegriffen.

Hilfreich sind die Muster für ein öffentliches Testament, einen Erbteilungsvertrag oder eine Nachlassbuchhaltung sowie die kantonalen Erbschaftssteuern im Überblick. Vertragsvorlagen und Formulierungsmuster stehen online zum Downloaden bereit.

 

Dieser Ratgeber wird in Zusammenarbeit mit Pro Senectute herausgegeben.

Von Benno Studer, David Fuhrer
Seiten 272
Auflage 18. / E-Book 17. Auflage 2017
Erscheinungsjahr 2023

Vorwort

 

1 Wer erbt?

Die Regeln des Erbrechts
Die Stammesordnung
Verwandte als Erben: vier Grundregeln
Ehegatte und eingetragene Partnerin
Adoptivkinder, Stiefkinder und aussereheliche Kinder

Pflichtteile und verfügbare Quote
Wie hoch ist der Pflichtteil?
Was gehört in die Berechnung?
Wenn Pflichtteile verletzt werden

Enterben: nur in klar bestimmten Fällen
Die Strafenterbung
Die Präventiventerbung

 

2 Was gehört zum Nachlass?

Das Nachlassvermögen
Die Aktiven: Vermögenswerte im Nachlass
Die Passiven: Schulden des Nachlasses
Versicherungsansprüche: wichtig für Konkubinatspaare

Ehepaare: der Einfluss des Güterrechts
Eigene Regelung nur im Ehevertrag
Der ordentliche Güterstand: Errungenschaftsbeteiligung
Die abgeänderte Errungenschaftsbeteiligung
Die Gütergemeinschaft
Die Gütertrennung

Eingetragene Partnerinnen und Partner
Der Vermögensvertrag

 

3 Der letzte Wille

Das Testament
Wer alles braucht ein Testament?
Das eigenhändige Testament
Das öffentliche Testament
Wo wird das Testament am besten aufbewahrt?

Was kann man im Testament anordnen?
Erben einsetzen
Die Erbenstellung entziehen
Vermächtnisse ausrichten
Teilungsvorschriften formulieren
Einen Willensvollstrecker einsetzen
Bedingungen und Auflagen: zum Beispiel fürs Haustier
Testamente ändern und aufheben

Der Erbvertrag
Erbzuwendung
Erbverzicht und Erbauskauf
Die Grenzen des Erbvertrags
Erbverträge ändern und aufheben

 

4 Vermögen zu Lebzeiten verteilen

Erbvorbezug, Schenkung, Darlehen
Der Erbvorbezug
Ausgleichungspflicht: die Abrechnung beim Erben
Was gilt bei Schenkungen?
Option Darlehen
Steuerliche Folgen

Und die eigene Zukunft?
Erbvorbezug und Ergänzungsleistungen
Erbvorbezug und Sozialhilfe

 

5 Den Nachlass optimal ordnen

Am Anfang steht die Planung
Die Ausgangslage
Die Planungsinstrumente
Die Umsetzung

Nachlassplanung für Alleinstehende
Wen wollen Sie berücksichtigen?
Wenn Sie Ihr Vermögen verbrauchen

Die Ehefrau, den Ehemann begünstigen
Gesetzliche Begünstigung: die eheliche Wohnung
Güter- und Erbrecht spielen zusammen
Möglichkeiten für kinderlose Ehepaare
Wenn ein Ehepaar gemeinsame Kinder hat
Ehepaare mit nicht gemeinsamen Kindern

Begünstigung im Konkubinat
Möglichkeiten in Testament und Erbvertrag
Kinder haben ein gesetzliches Erbrecht
Begünstigung mit Versicherungen
Gesellschaftsvertrag: geeignet beim Kauf von Wohneigentum
Begünstigung durch Schenkung

Eingetragene Partnerinnen und Partner
Erster Schritt: Vermögensvertrag
Begünstigung übers Erbrecht
Vorsorge für eingetragene Partner

Die Nachkommen begünstigen
Behinderte Kinder
Ein Nachkomme als Unternehmensnachfolger

Liegenschaften vererben
Übertragung zu Lebzeiten: nicht ohne Tücken
Was Sie im letzten Willen anordnen können

 

6 Nach dem Tod: was Erben tun müssen

Die Erbengemeinschaft
Der Kreis der Erben
Die Erbeserben
Alles gehört allen
Die Rechte und Pflichten der Erben

Vom Tod zur Testamentseröffnung
Das Steuerinventar
Wenn Sicherungsmassnahmen nötig werden
Testamente einreichen
Das Testament wird eröffnet
Die Erbbescheinigung
Probleme mit laufenden Rechnungen
Die Aufgaben des Willensvollstreckers

Annehmen oder ausschlagen?
Der Normalfall: die Annahme der Erbschaft
Lieber keine Schulden erben: die Ausschlagung
Wer tritt an die Stelle der Ausschlagenden?
Bei unklaren Verhältnissen: das öffentliche Inventar

 

7 Das Testament ist nicht korrekt

Von selbst passiert nichts
Fristen für die Anfechtung

Pflichtteile verletzt: die Herabsetzung
Pflichtteile können auf verschiedene Arten verletzt werden
Um wie viel Geld geht es?
Die Herabsetzungsklage

Ungültige Testamente
Formfehler, Urteilsunfähigkeit und andere Mängel
Die Ungültigkeitsklage

 

8 Die Erbteilung

Die Ausgleichung
Wer muss ausgleichen?
Ungleiche Behandlung mit Erbvorbezügen
Schenkungen
Spezialfall: gemischte Schenkung bei Liegenschaften
Werden Pflegeleistungen ausgeglichen?

Wie läuft die Teilung ab?
Der Teilungsaufschub
Das sagt das Gesetz zur Teilung
Praktische Tipps für die Erbteilung
Wenn erben streiten: die Erbteilungsklage

Der Erbteilungsvertrag
Was gehört in einen Erbteilungsvertrag?
Abtretung eines Erbteils
Ärger nach der Teilung

 

9 Erbschaft und Steuern

Erbschaftssteuer: kantonal unterschiedlich
Wer wird wo besteuert?
Enorme Unterschiede
Steuerschulden des Erblassers
Steuerguthaben des Erblassers
Wenn Schwarzgeld zum Vorschein kommt
Steuern und Lebensversicherungen

Steuerfragen bei Liegenschaften
Steuerersparnis mit Nutzniessung und Wohnrecht
Achtung Grundstückgewinnsteuer
Kapitalgewinnsteuer

Steuern sparen

 

Anhang

Glossar
Vorlagen
Zuständige Behörden im Erbrecht
Die Klagen im Erbrecht
Kapitalisierung einer Nutzniessung
Erbschaftssteuern in den Kantonen
Links und Adressen
Literatur
Stichwortverzeichnis

Wir empfehlen auch

  • Vorsorgedossier

    Ich bestimme. Mein komplettes Vorsorgedossier

    CHF 48.-
    CHF 38.-
    Abonnenten-Preis

Block löschen?

Sind Sie sicher, dass Sie diesen Eintrag löschen möchten ""?

löschen

block.modal.confirmRestrict.title

block.modal.confirmRestrict.body

block.modal.confirmRestrict.btn

block.modal.confirmUnrestrict.title

block.modal.confirmUnrestrict.body

block.modal.confirmUnrestrict.btn
Nutzungsbedingungen FAQ Kundenservice
Medienservice  Impressum  Datenschutzerklärung
VISA Mastercard  American Express  Rechnung
VSVKundenzufriedenheit & Servicequalität garantiert
Ringier Axel Springer Schweiz AG
13 weitere Shops entdecken
Bilanz Handelszeitung Glückspost L'Illustré Le Temps PME Schweizer Illustrierte Style Schweizer Landliebe Tele TVvierTV StarTV8