Kann Fernsehen eine gute Beschäftigung für Kinder sein? Und wann ist es gescheiter, einfach abzuschalten? Wie können Eltern ihren Kinder von Anfang an Medienkompetenz vermitteln? Ein Abenteuer im Dschungel der Medienvielfalt.
Keine Familie kommt heute darum herum, sich mit dem aktuellen Medienangebot auseinanderzusetzen und den Medienkonsum der Kinder und Jugendlichen druch Spielregeln zu dosieren. Wie lange und ab wann soll mein Kind welche Medien nutzen, und was soll es konsumieren dürfen? Das sind die entscheidenden Fragen, auf die es keine pauschalen Antworten und allgemeingültigen Regeln gibt.
In diesem Beobachter-Ratgeber kommen zahlreiche Eltern und Medienpädagogen zu Wort, die ganz konkret ihre individuellen Lösungen in ihrer Familie gefunden haben. Ihre Erfahrungsberichte und die medienpädagogischen Überlegungen der Experten sind eine wertvolle Anregung für Eltern, die im Dialog mit ihren Kindern immer wieder neu ein sinnvolles Mass der Mediennutzung finden wollen.
Die Autorin und Medienpädagogin Eveline Hipeli sieht das vielfältige Angebot an Online- und Offline-Medien als Chance, wenn ihm mit bewusst entwickelter Medienkompetenz begegnet wird. Wie das gelingt, zeigt dieser Beobachter-Ratgeber mit den vielen Tipps von Eltern für Eltern.
Von | Eveline Hipeli |
Seiten | 216 |
Auflage | 1. |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Wie Kinder und Jugendliche in der Schweiz Medien nutzen
Wie sehen die Schweizer Medienhaushalte aus?
Medienkompetenz: Kompetenz der Zukunft
Bücher
Zeitschriften, Comics und Zeitungen
Fernsehen – ein Lieblingsmedium
DVDs und Videokassetten
Radio
Kassetten, CDs und MP3
Apps – Faszination für Gross und Klein
Youtube
Arbeitsinstrument und Spielzeug in einem
Videospiele und Online-Games
Gute Seiten, schlechte Seiten
Soziale Netzwerke
Downloads
Chat
Ein Handy – wie praktisch
Smartphone, mein Smartphone
Medienübergreifende Aspekte
Diskutieren, erklären, geniessen