• Geschäftskunden
    • KMU
    • Soziale Institutionen
  • Abos
    • Magazin
    • Digital
    • Assistance
    • Rechtsschutz
  • Rechtsberatung
  • Bücher
    • Recht
    • Finanzen&Vorsorge
    • Arbeit
    • Haus&Wohnen
    • Partnerschaft
    • Familie
    • Gesundheit&Lebenshilfe
    • Alltag&Freizeit
    • Im Notfall
  • Kundenservice
Haben Sie Fragen? Sie erreichen uns mittels Kontaktformular
beobachter Shop
  • Ihr Warenkorb ist leer.
  • Geschäftskunden
    • KMU
    • Soziale Institutionen
  • Abos
    • Magazin
    • Digital
    • Assistance
    • Rechtsschutz
  • Rechtsberatung
  • Bücher
    • Recht
    • Finanzen&Vorsorge
    • Arbeit
    • Haus&Wohnen
    • Partnerschaft
    • Familie
    • Gesundheit&Lebenshilfe
    • Alltag&Freizeit
    • Im Notfall
  • Kundenservice
  • Bücher
  • E-Books
  • Familienbudget richtig planen
Leseprobe
Familienbudget
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here

Familienbudget richtig planen

Von Cornelia Döbeli

3 Bewertungen

Eltern zu werden und ein Kind grosszuziehen – das ist eine unbezahlbare Erfahrung und eine grosse Bereicherung im Leben. Im ersten Moment stellen Eltern kaum finanzielle Überlegungen an, wenn sie sich entschliessen, eine Familie zu gründen. Doch es lässt sich nicht wegdiskutieren, dass Kinder eine Menge Geld kosten – je älter sie werden, desto höher sind ihre Kosten. 

Print-Buch E-Book

Preis

CHF 27.-

Abonnenten-Preis

CHF 20.-

Sofort lieferbar

«Kennenlernabo» 13 Ausgaben für nur CHF 49.- abonnieren. ?
  • versandfrei ab CHF 50.-
  • gratis Rückgaberecht
  • auf Rechnung bestellen
  • sicheres Einkaufen
  • Infos zum Produkt
  • Inhaltsverzeichnis

Eltern zu werden und ein Kind grosszuziehen – das ist eine unbezahlbare Erfahrung und eine grosse Bereicherung im Leben. Im ersten Moment stellen Eltern kaum finanzielle Überlegungen an, wenn sie sich entschliessen, eine Familie zu gründen. Doch es lässt sich nicht wegdiskutieren, dass Kinder eine Menge Geld kosten – je älter sie werden, desto höher sind ihre Kosten. Sie brauchen nicht nur ein Dach über dem Kopf, Essen und Kleider. Wenn Eltern beispielsweise ihre Berufstätigkeit reduzieren müssen, dann sind das indirekte Kinderkosten. Gemäss einer Studie des Bundesamts für Statistik haben Eltern im Schnitt 200 000 Franken für ihr Kind ausgegeben, wenn dieses seinen 20. Geburtstag feiert. Der Beobachter-Ratgeber hilft bei Fragen zur Finanzplanung des Familienlebens von der Schwangerschaft über die Taschengeld-Regelungen bis zu Versicherungs- und Steuerfragen.

Von Cornelia Döbeli
Seiten 216
Auflage 1.
Erscheinungsjahr 2017

Vorwort

Unbezahlbares Glück – ein Kind ist da 

1 Mit welchen Ausgaben muss
eine Familie rechnen? 
Die direkten und die indirekten Kinderkosten 
Essen, Wohnen, Versicherungen – die direkten Kosten 
Kinder brauchen Zeit – die indirekten Kosten
Wickeltisch und mehr: Kosten entstehen schon vor der Geburt
Was die Mutter braucht 
Die Erstausstattung für das Kind 
Zwillinge, Mehrlinge 
Grösseres Auto nötig? 
Umzug in eine grössere Wohnung oder aufs Land? 
Nicht vergessen: Krankenversicherung für das Baby 
Was übernimmt die Krankenkasse der Mutter bei der Geburt? 
Zusatzversicherungen für Zahnfehlstellungen und anderes 
Todesfall- und Invalidenversicherung für das Kind? 
Finanzielle Hilfe für ein behindertes Kind 
Was kostet ein Säugling, ein Kleinkind?
Haftpflicht- und Hausratversicherung 
Auslagen für die Betreuung des Kindes 
Auch das kostet: Geburtsanzeige, Taufe und Feste 
Baby- und Kleinkinderkurse 
Spielsachen 
Was kostet ein Schulkind? 
Schulkosten und Nachhilfeunterricht 
Freizeit und Hobbys 
Kindergeburtstag und Geschenke 
Ferien 
Taschengeld 
Mami, ich möchte ein Büsi 
Was kostet ein Teenager? 
Markendruck 
Handykosten 
Erweitertes Taschengeld und Jugendlohn
Wie viel kosten Lehrlinge? 
Die Kosten für Eltern von Gymnasiasten und Studentinnen 
Wie lange bezahlen Eltern für ihre Kinder?
Wer zahlt, wenn Kinder auf die schiefe Bahn geraten?
FAMILIENPORTRÄT Die finanzielle Basis
für ein Kind 

2 Woher kommt das Geld für die Familie?
Das Einkommen der Eltern 
Weniger für sich selber brauchen
Verschiedene Erwerbsmodelle
Wer arbeitet nach der Geburt wie viel?
Wenn Eltern arbeitslos oder invalid sind 
Auch die Kinder bringen Geld in die Familienkasse
Mutterschaftsentschädigung 
Familienzulagen 
Wenn die Kinder grösser sind: Kostgeld und Stipendien
Steuererleichterungen für Familien mit Kindern 
Heiratsstrafe?
Abzüge für Verheiratete und unterschiedliche Tarife
Der Kinderabzug 
Abzug der Betreuungskosten 
n n n INHALT
Das Budget
Was nehmen wir ein, was geben wir aus? 
Wer zahlt was, wenn Sie verheiratet sind? 
Was gilt, wenn Eltern unverheiratet zusammenleben? 
Sparmöglichkeiten
Kleinvieh macht auch Mist 
Prämienverbilligung entlastet das Familienbudget 
Einkaufen im nahen Ausland?
Wenn das Geld nicht reicht: Sozialhilfe für Familien 
Was zahlt die Sozialhilfe? 
Die Verwandtenunterstützungspflicht 
Wer kann sonst noch helfen? 
Lohnt es sich, bei der Geburt eines Kindes zu heiraten? 
Die Beistandspflicht 
Was gilt bei den Steuern?
Die Unterschiede bei der AHV und im Erbrecht
FAMILIENPORTRÄT Ein schwankendes Einkommen,
vier Kinder

3 Wenn Kinder Vermögen haben
Die Verwaltung des Kindesvermögens 
Das sagt das Gesetz
Jugendliche sind beschränkt handlungsfähig 
Lehrlingslohn und Taschengeld – das freie Kindesvermögen
Wer versteuert Vermögen und Einkommen des Kindes? 
Bankkonten für Kinder 
Jugendsparkonten
Konten für Taschengeld und Lehrlingslohn
FAMILIENPORTRÄT Weniger Geld, aber der Familie
geht es gut 

4 Veränderungen der Erwerbssituation 
Woher kommt das Geld bei Arbeitslosigkeit
oder Erwerbsunfähigkeit? 
Sie möchten eine Veränderung 
Stelle verloren – die Arbeitslosenversicherung
Woher kommt das Geld bei einer längeren Krankheit? 
Besser abgedeckt nach einem Unfall 
Die Leistungen bei Invalidität 
Die Rente der IV 
Die Invalidenrente der Unfallversicherung 
Die Invalidenrente der Pensionskasse 
Was bedeutet Überentschädigung? 
Was gilt für Hausfrauen und Hausmänner? 
Die Leistungen im AHV-Alter 
Die Renten der AHV 
Die Leistungen der Pensionskasse 
Die Leistungen im Todesfall
Witwen-, Witwer- und Waisenrenten der AHV 
Die Leistungen der Unfallversicherung 
Die Leistungen der Pensionskasse 
Benachteiligung im Konkubinat 
Wenn das Geld nicht reicht: Ergänzungsleistungen 
So wird gerechnet 
FAMILIENPORTRÄT Eltern im Konkubinat 
n n n INHALT

5 Vorsorgen für später 
Wenn die Beziehung scheitern sollte
Der Unterhalt für die nicht verheiratete Mutter 
Der Unterhalt für Kinder unverheirateter Eltern
Private Vorsorge für Erwerbsausfall,
Invalidität, Tod und Alter
Machen Sie eine Vorsorgeanalyse 
Die dritte Säule 
Vorsorgen für einen längeren Erwerbsausfall wegen
Krankheit oder Unfall 
Vorsorgen für den Invaliditätsfall 
Vorsorgen für den Todesfall 
Vorsorgen fürs Alter 
Erbrechtliche Vorkehrungen
Das Erbe bei verheirateten Eltern regeln 
Das Erbe in Konkubinatsfamilien regeln 
FAMILIENPORTRÄT Die Teilzeiteltern und
die Pensionskasse


Anhang 
Budgetvorlage 
Unterhaltsvertrag für das Kind unverheirateter Eltern 
Nützliche Adressen 
Beobachter-Ratgeber 
Stichwortverzeichnis 

Wir empfehlen auch

  • Konkubinat

    Paare ohne Trauschein

    CHF 39.90
    CHF 31.50
    Abonnenten-Preis
  • Geld

    Wenn das Geld nicht reicht

    CHF 19.-
  • Steuerberater

    Der Steuerberater

    CHF 45.-
    CHF 35.90
    Abonnenten-Preis

Kundenbewertungen


3
Anmelden, um fortzufahren und eine Bewertung zu verfassen

Sortieren nach
Top bewertet Neuste zuerst
  • Mehr Rezensionen laden

Block löschen?

Sind Sie sicher, dass Sie diesen Eintrag löschen möchten ""?

löschen

block.modal.confirmRestrict.title

block.modal.confirmRestrict.body

block.modal.confirmRestrict.btn

block.modal.confirmUnrestrict.title

block.modal.confirmUnrestrict.body

block.modal.confirmUnrestrict.btn
Nutzungsbedingungen FAQ Kundenservice
Medienservice  Impressum  Datenschutzerklärung
VISA Mastercard  American Express  Rechnung
VSVKundenzufriedenheit & Servicequalität garantiert
Ringier Axel Springer Schweiz AG
13 weitere Shops entdecken
Bilanz Handelszeitung Glückspost L'Illustré Le Temps PME Schweizer Illustrierte Style Schweizer Landliebe Tele TVvierTV StarTV8