Patrick Rohr zeigt, wie jeder Auftritt vor Publikum gelingt. Er bietet praktische Hilfestellungen und Insidertipps für Reden im beruflichen, öffentlichen oder privaten Rahmen.
Patrick Rohr zeigt, wie jeder Auftritt vor Publikum gelingt. Er bietet praktische Hilfestellungen und Insidertipps für Reden im beruflichen, öffentlichen oder privaten Rahmen.
Selbstsicher reden und souverän wirken – das lässt sich jetzt noch einfacher lernen. Wie baue ich die Rede auf? Wie bringe ich meine Botschaft lebendig rüber? Schweizerdeutsch oder Hochdeutsch? Soll ich ablesen oder frei reden? Kommunikationsprofi Patrick Rohr verrät, welche rhetorischen Kniffe garantiert funktionieren und was gegen Nervosität hilft. Sein Werk beflügelt Laien wie auch geübte Redner.
Ein wertvolles Buch für jeden Anlass: Familienfest, Auftritt im Verein oder in der Politik, Reden im Berufsleben. Weitere Pluspunkte: Kapitel über Gesprächsleitung und den Umgang mit Medien sowie hilfreiche Checklisten, die zeigen, wie Sie die Rede vorbereiten, das Lampenfieber besiegen und jedes Publikum fesseln.
Weitere spannende Informationen, Videomaterial und Tipps von Patrick Rohr finden Sie unter:
Von | Patrick Rohr |
Seiten | 240 |
Auflage | 5. / E-Book 4. Auflage |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Der nächste Auftritt kommt bestimmt
Zum Begriff der Rhetorik
Die zehn häufigsten Fragen
Was kann ich gegen die Angst tun?
Was ziehe ich an?
Wohin mit den Händen?
Sind gesprochene und geschriebene Sprache identisch?
Brauche ich ein ausführliches Manuskript?
Soll ich meine Rede ablesen?
Soll ich meine Rede mit Stichwortkarten halten?
Soll ich meine Rede frei halten?
Soll ich eine Powerpoint-Präsentation verwenden?
Was tun, wenn mir niemand zuhört?
Darum gehts in diesem Buch
Die Rahmenbedingungen klären
Das Zielpublikum kennen
Ein Thema wählen
Sich für Hochdeutsch oder Dialekt entscheiden
Die Rede klug aufbauen
Mit Manuskript oder Stichwortkarte reden?
Beamer & Co.: Hilfsmittel einsetzen
Frei reden
Rhetorische Kniffe anwenden
Nicht vom Inhalt ablenken
Selber moderieren
Mit den Medien reden
Diese Fallen sollten Sie umgehen
Die Rahmenbedingungen klären
Den Zeitrahmen abstecken
Wenn noch andere Redner auftreten
Die Örtlichkeiten kennen
Stehen Beamer und andere Hilfsmittel zur Verfügung?
Das Zielpublikum kennen
Korrekt begrüssen
Verständlich reden
Der Ton macht die Musik
Die richtige Kleidung
Die ideale Länge, der passende Ton
Die Begrüssungsrede
Die Grussbotschaft
Die Festansprache
Die Überraschungsrede
Die Rede zum Dienstjubiläum oder zur Beförderung
Die Laudatio
Die Verabschiedungsrede
Die Abdankungsrede
Das Fachreferat
Das Referat in der Ausbildung
Das Thema festlegen
Das Thema ist vorgegeben
Sie wählen das Thema selbst
Der misslungene Auftritt – ein Erfahrungsbericht
Zusage – und jetzt?
Nur ruhig Blut
Gedankenblitze sammeln
Jetzt wirds konkret
Vom wilden Brainstorming zu klaren Themenkreisen
Die Kernbotschaft als Ziel
Los geht die Reise
Der packende Einstieg
Die Themenkreise in die richtige Reihenfolge bringen
Die Rede in drei Teile einteilen
Spannung erzeugen
Der optimale Einsatz der Sprache
Die Dinge beim Namen nennen
Geschriebene oder gesprochene Sprache: die Unterschiede
Hochdeutsch oder Mundart
Die Besonderheiten des Schweizerdeutschen
Wie gewinne und behalte ich mein Publikum?
Mit einem Manuskript reden
Zum Beispiel: 1.-August-Ansprache
Vom Grob- zum Feinkonzept
Die Rede zu Papier bringen
Manuskript oder freie Rede?
Mit Hilfe des Manuskripts reden
Eine Stichwortkarte verfassen
Mit Hilfe der Stichwortkarte reden
Frei reden
PowerPoint richtig eingesetzt
PowerPoint als letzter Schritt
Die Stegreifrede
Kleines Brevier der Stilmittel
Originelle Anrede
Ein Zitat als Einstieg
Die rhetorische Frage
Eine Frage stellen
Witz und Ironie
Die abgesetzte Pointe
Vom Speziellen zum Allgemeinen
Die Klammer
Die Wiederholung
Die Kunstpause
Märchen und Fabeln: die andere Form
Das Ceterum censeo
Humor wirkungsvoll eingesetzt
Üben, üben, üben
Auftritt vor dem Spiegel
Unplanmässiges zulassen
Lampenfieber und Nervosität
Aufgeregt am Abend davor
Lampenfieber im grossen Moment
Das hilft gegen allzu heftigen Stress
Angst abbauen
Vorsicht Ablenkung
Dezente Kleidung
Die passende Frisur
Die Hände natürlich bewegen
PowerPoint-Präsentationen richtig einsetzen
Das Mikrofon im Griff
Richtig beginnen
Die ersten Sekunden
Sicher auftreten
Mut zur Spontaneität
Wir-Gefühl schaffen
Die Aufmerksamkeit behalten
Selbstbewusste Körperhaltung
Häufiger Blickkontakt
Ruhiger Atem
Angemessenes Sprechtempo
Was, wenns schiefgeht?
Blackout
Versprecher
Technische Pannen
Störenfriede bändigen
Unruhe im Publikum
Zum Abschluss: Frage- und Diskussionsrunde
Die Runde in Gang bringen
Teilnehmen an einer Podiumsdiskussion
In eine neue Rolle schlüpfen
Vor und hinter den Kulissen wirken
Das Programm verstehen
Informationen besorgen
Den Anlass gestalten
Das Publikum einbinden
Auf der Bühne ein Interview führen
Die besten Fragetechniken
Den Auftritt richtig abschliessen
Vielfältige Medienlandschaft
Wachsendes Angebot
Die Aufgabe der Journalistinnen und Journalisten
Ihre Rechte im Umgang mit den Medien
So arbeiten Journalisten
Klassisch: der Bericht
Beobachtend: die Reportage
Vielfältig: das Interview
Kurz und knapp: das Statement
Hintergründig: das Recherche-Gespräch
Die Botschaft anbringen
Sind Sie die richtige Person?
Zeit ausbedingen
Fragestellung klären
Zusammenhängend antworten
Mit Überraschungen zurechtkommen
Dos and Don’ts im Umgang mit Journalisten
Die Sprache wirksam einsetzen
Keine Fachausdrücke oder Fremdwörter
Gesprochene statt geschriebene Sprache
Dialekt – aber richtig
Konkret, einfach, bildhaft
Wenn das Radio kommt
Bilder im Kopf erzeugen
Wenn das Fernsehen kommt
Kleidung, Frisur, Schmuck
Ruhiger Blick
Vertrauen erweckende Haltung
Idealer Hintergrund
Vorteilhafte Kameraposition
Streitgespräch und Diskussionssendung
Checklisten: 8-Punkte-Programm zur optimalen Vorbereitung
Abklärungen vor der Zusage
Abklärungen nach der Zusage
Die Rede schreiben
Kurz vor dem Auftritt
PowerPoint-Präsentation: Dos and Don’ts
Fragerunde nach dem Referat
Auftritt in den Medien
Anlässe und Gesprächsrunden moderieren
Musterreden