Mit Ihrem Arbeitgeber müssen Sie sich über zwei Dinge einig sein: über die Arbeit und über den Lohn. Doch beim Lohn sind die Hemmungen gross: Wie viel steht mir zu? Was verdient der Kollege, was die Kollegin? Was ist angemessen? Lohn ist Verhandlungssache, und der Spielraum ist gewaltig. Umso wichtiger ist es, die Spielregeln zu kennen. "Mehr Lohn" ist ein praktischer Ratgeber, um Lohnverhandlungen souverän zu meistern.
Die Juristin Katharina Siegrist zeigt umfassend und verständlich auf, wie sich der Lohn zusammensetzt, was und wie viel Sie fordern können und wie Sie das Gespräch mit dem Vorgesetzten am besten angehen. Im Überblick über die gesetzlichen Bestimmungen gibt sie Ihnen das nötige Hintergrundwissen an die Hand. Sie spricht zudem Streitpunkte wie Lohndiskriminierung und Lohnkürzungen an und bietet handfeste Hilfe, falls Sie den Rechtsweg einschlagen müssen.
Von | Katharina Siegrist |
Seiten | 224 |
Auflage | 1. |
Erscheinungsjahr | 2020 |
ISBN | 978-3-03875-362-9 |
Inhalt
Vorwort
1 Was Sie vor der Lohnverhandlung wissen müssen
So kommt ein Arbeitsvertrag zustande
Festanstellung oder Selbständigkeit?
So bestimmt sich die Lohnhöhe
Mindestlöhne
Löhne in besonderen Arbeitsverhältnissen
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit
Lohnarten
Geld-, Natural-, Zeit- und Leistungslohn
Beteiligung am Geschäftsergebnis
Sondervergütungen
Lohnzuschläge und Spesen
Sonntags- und Nachtarbeit
Überstunden und Überzeit
Pausen
Zulagen für erschwerte Arbeitsbedingungen
Ferienzuschlag bei unregelmässiger Arbeit
Spesen
Lohnnebenleistungen (Fringe-Benefits)
Das Geschäftsauto und das Geschäftshandy
Teilzeitarbeit
Ferieneinkauf und unbezahlter Urlaub
Weiterbildungsmöglichkeiten
Lohnentwicklungskonzepte
Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice
Mitarbeiterbeteiligungen
Trinkgelder
Weitere Vergünstigungen und Kostenbeteiligungen
Versicherungsleistungen
Pensionskasse
Krankentaggeld- und Unfallversicherung
2 Die Lohnverhandlung im Bewerbungsverfahren
Das Bewerbungs- und Lohngespräch vorbereiten
Lohnrecherche: So viel ist Ihre Arbeit wert
Seinen Marktwert kennen
Klare Lohnvorstellung haben
Auftrittskompetenz üben
Das Bewerbungs- und Lohngespräch clever meistern
Gemeinsame Interessen erkennen
Lohnverhandlungen als Frau
Lohnverhandlungen bei Teilzeitanstellungen
Lohnverhandlungen als Ü50
Das Ende der Lohnverhandlung
Wenn die Lohnverhandlung auf der Kippe steht
Wenn die Lohnverhandlung scheitert
Wenn man sich einig wird
3 Die Lohnverhandlung im Arbeitsverhältnis
Sich auf eine Lohnverhandlung vorbereiten
Mindset und Power-Posing
Den richtigen Gesprächspartner ausmachen
Den richtigen Zeitpunkt wählen
Sich die richtige Verhandlungstaktik zurechtlegen
Die typischen Strategien der Arbeitgeberseite kennen
Wenn die Lohnverhandlung scheitert: Bleiben oder gehen?
4 Was Sie über die Lohnauszahlung wissen müssen
Lohnabrechnung und Sozialversicherungsbeiträge
Vom Brutto- zum Nettolohn: Das wird abgezogen
Das wird hinzugerechnet: Die Familienzulage
Der Lohnausweis
Lohnfortzahlung: Der Lohn bei Verhinderung
des Arbeitnehmers
Bedingungen und Gründe für eine Lohnfortzahlung
Fälligkeit und Verjährung – (bis) wann ist der Lohn
geschuldet?
Lohnnachgenuss: Wenn der Arbeitnehmer stirbt
Der Lohn bei laufender Kündigungsfrist
Der Lohn bei Freistellung
Gratifikation, 13. Monatslohn und Bonus im gekündigten Verhältnis
Umsatz-, Gewinnbeteiligung und Provision im gekündigten Verhältnis
5 So wehren Sie sich im Konfliktfall
Lohnungleichheit im Betrieb – was tun?
Lohntransparenz
Lohndiskriminierung
Wenn die Arbeitgeberin den Lohn nicht zahlt
Insolvenzentschädigung
Wenn der Arbeitgeber den Lohn kürzt
Lohnkürzung mittels Änderungskündigung
Keine Lohnkürzung während laufender Sperrfristen
Wenn die Arbeitgeberin Lohn zurückfordert
Der Arbeitgeber zahlt irrtümlich zu viel Lohn aus
Kann zum Problem werden: Lohnvorschüsse
Nach- und Rückforderungen
Negativer Feriensaldo
Unfreiwillige Minusstunden
Haftung im Schadensfall
Das Verrechnungsverbot
Wenn der Arbeitgeber Informationen zurückhält
Kontrollrechte der Angestellten
Klage auf Einsicht und Herausgabe
So wehren Sie sich gegen eine Kündigung
Missbräuchliche Kündigung
Ungerechtfertigte fristlose Kündigung
Wenn Sie keine Einigung finden: Der Rechtsweg
Den Rechtsweg vorbereiten: Beweise sammeln
Offene Lohnforderung: Die Arbeitgeberin betreiben
Der Gang vor Gericht
Lohnungleichheit zwischen Frau und Mann
Diskriminierung wegen des Geschlechts
Bei Verdacht: Unterlagen zusammenstellen
Das Gespräch mit dem Arbeitgeber suchen
Anhang
So könnte Ihre Lohnabrechnung aussehen
Lohnfortzahlung bei Krankheit und Unfall
Mustertexte
Links und Adressen
Beobachter-Ratgeber
Dank