Kaufen Sie die Ratgeber «Plötzlich Chef» und «OR für den Alltag» zusammen und profitieren Sie von einem attraktiven Bundle-Preis!
Einzelpreis: CHF 39.90, CHF 31.50 für Beobachter-Abonnenten
Chef, Chefin werden ist das eine, die neue Führungsposition souverän wahrnehmen etwas anderes. Nutzen Sie Ihr Potenzial als neue Führungskraft optimal und bereiten Sie sich auf ihre neue Rolle vor. Dieser Ratgeber bietet ein fundiertes Coaching für alle, die wichtige Führungsfehler von Beginn an vermeiden und ihr Fachwissen durch Führungskompetenz aktiv ergänzen wollen. Praxisbeispiele und der persönliche Input von zehn prominenten Führungspersönlichkeiten – darunter Bernhard Heusler, Präsident des FC Basel, Post-Chefin Susanne Ruoff oder Uhren-Chef Jean-Claude Biver – helfen, souverän «in Führung zu gehen».
Zusätzlich zur Führungsschulung erhalten Sie die wichtigsten Informationen zum Schweizer Arbeitsrecht – unverzichtbar für Vorgesetzte. Mit diesem Ratgeber gelingt der Start als neue Führungskraft. Ausserdem vermittelt er interessante Impulse für Mitarbeitende, die ohne hierarchische Position in Arbeitsgruppen Leitungsfunktionen übernehmen.
Dieses Buch bietet die wichtigsten Werkzeuge für Führungskräfte – eines davon ist das Grundwissen des Schweizer Arbeitsrechts.
Einzelpreis: CHF 69.00, CHF 54.90 für Beobachter-Abonnenten
Die offensichtlichen und die weniger bekannten Konventionen der Schweizer Arbeitswelt zu kennen macht zusätzlich souverän im Job. Sei es im Umgang mit Teamkolleginnen und -kollegen, mit Vorgesetzten und Kunden, ein guter Umgang erleichtert erfolgreiches Geschäften und führt letztlich zu mehr Erfolg und Spass bei der Arbeit.
Der Schweizer Knigge hat sich für dieses Buch in der Arbeitswelt umgesehen und mit Blick auf die Fettnäpfchen ab und zu gestaunt und manchmal auch geschmunzelt. Erfahren Sie hier unter anderem mehr über Dresscodes, gutes Benehmen an Sitzungen und Regeln für den Business-Lunch. Nützlich sind auch die Tipps und Tricks zum erfolgreichen Job-Interview und für den Kontakt mit Kunden.
Der Schweizer Business-Knigge vermittelt Sicherheit im beruflichen Alltag.
Er erklärt, welche alten Zöpfe abgeschnitten gehören, und er geht auf aktuelle Themen wie Handygebrauch, Umgang mit Tattoos und Piercings oder Konventionen im geschäftlichen Mailverkehr ein. Auch zeigt er, wie Social Media nicht zu Stolpersteinen für die berufliche Karriere werden.
Ein intelligentes Buch über Anstand im Geschäftsalltag und ein charmantes Lesevergnügen zugleich.
Von | Irmtraud Bräunlich Keller, Claude Heini, Philippe Ruedin |
Erscheinungsjahr | 2016 |
ISBN | 978-3-03875-126-7 und 978-3-85569-956-8 |
Einführung
- Chef werden, kein Problem oder doch? Ein grosser Schritt
- Traum oder Albtraum
- Persönliche Erfahrungen
1. Weshalb werde ich Chef?
- Motive, Wünsche
- Ausgangslage (Notsituation, natürliche Ablösung, ...) und
Implikationen
- Welche Art Chef wird hier gebraucht? Szenarien
2. Welcher Chef will ich sein?
- Persönliche Geschichte, Erfahrungen mit Chefs (Biografie)
- Eigene Werte und Implikationen
- Erwartungen an mich selbst
3. Welcher Chef kann ich sein?
- Meine Stärken und Talente
- Meine blinden Flecken und Limitierungen
4. Was verändert sich für mich?
- Vom Ich zum Wir, Loslassen
- Neue Rolle, neue Wahrnehmungen
Andere beauftragen, kontrollieren, beurteilen, über andere entscheiden
- Spezialfall: vom Kollegen zum Chef (Nähe vs. Distanz, Freunde oder
Arbeitskollegen?)
- Ein Beispiel für andere sein
- Neue Erwartungen von Vorgesetztem, Mitarbeitern, Kollegen, anderen
- Im Sandwich – Fluch oder Segen?
- Umgang mit Druck von oben
- Verantwortung für andere übernehmen?
- Einfluss/Macht: was ist anders?
5. Rollenwechsel
- Fallstricke
inkl. was, wenn ein Konkurrent im Team ist/bleibt?
was, wenn ich nicht akzeptiert werde?
- Welche Fehler kann ich mir leisten, welche nicht?
- Phasen beim Rollenwechsel:
Vorbereitung (was ist mein Auftrag?)
Einführung
Die ersten x Tage (u.a. was soll ich belassen, was verändern?)
6. Was ist ein guter Chef?
- Mythen:
Der Chef muss alles wissen
Der Chef muss es besser können
Der Chef ist für alles verantwortlich
Der Chef behandelt alle gleich
- Grundfunktion der Führung
Für Richtung sorgen:
Kernaufgabe, Vision, Strategie, Ziele, Werte
Für Engagement sorgen
Ausrichtung von Prozessen, Fähigkeiten, Entscheidungen, Handlungen
- Führung ist eine Beziehung
- Position oder Führungspersönlichkeit
Manipulation oder Inspiration?
Wer bin ich?
Was, wohin will ich?
Was ist mir wichtig?
- Grundvoraussetzungen und Haltungen
(Selbst)-wertschätzung
Selbstachtung
Verantwortung
Authentizität: sich selber sein und bleiben
Glaubwürdigkeit
MMMM (Man muss Menschen mögen)
Wie tickt der Mensch, den ich führe?
MMGF (Man muss gerne führen)
7. Was muss ein guter Chef können
- Fähigkeiten:
Alles ist Kommunikation (inkl Zuhören, Präsentieren, Informieren, Feedback
geben)
Vertrauen geben, Vertrauen schaffen
Umgang mit Erwartungen (Vorgesetzter, Mitarbeiter, Kollegen, andere)
Persönliches Lernen und Verbessern
Fokus: Prozessführung
- Wichtigste Aufgaben als Chef
Ziele, Rahmenbedingungen setzen/vereinbaren
Kommunikationsfluss sicherstellen
Aufgaben koordinieren, Rollen klären, Kompetenzen zuweisen
Delegieren
Teamleistung fördern
Teaminteressen vertreten
Positives und motivierendes Arbeitsklima (-umfeld) schaffen
Qualität und Umsetzung planen und sichern
Für Entscheidungen sorgen
Beziehungen „führen“
Konflikte und schwierige Situationen meistern
Mitarbeiterleistung fördern (fordern und fördern)
Selektion von Mitarbeitern (neue MA, Beförderungen)
Mitarbeiter entwickeln, wohin?
Leistungen anerkennen
- Wirkungsvolle Führung: bewusst wählen
- Was, wenn ich nicht mehr weiter weiss?
Unterstützung holen (intern/extern)
8. Wen führe ich zuerst? Selbstführung als Schlüssel
- Umgang mit Druck und Stress
- Physische Ebene
- Mentale Ebene
- Emotionale Ebene
- Spirituelle Ebene
- Das EGO: Mein Feind oder Partner?
- Das Leben ausserhalb des Berufes
9. Mein 100 Tage-Plan zum Rollenwechsel
- Vorbereitung
- Einführung
- Die ersten Schritte
10. Plötzlich nicht mehr Chef – was dann?
Vorwort
1. Einleitung
Wie ist das Obligationenrecht aufgebaut?
Wichtige Begriffe
2. Die allgemeinen Bestimmungen
Wie entstehen Obligationen?
Erfüllung und Nichterfüllung von Obligationen
Das Erlöschen der Obligationen
Besondere Verhältnisse bei Obligationen
Abtretung und Schuldübernahme
3. Kauf, Tausch, Schenkung – Veräusserungsverträge
Der Kaufvertrag
Der Tauschvertrag
Die Schenkung
4. Miete, Pacht, Leihe, Darlehen – Verträge auf Gebrauchsüberlassung
Die Miete
Die Pacht
Die Gebrauchsleihe
Das Darlehen
5. Der Arbeitsvertrag
Was umfasst der Einzelarbeitsvertrag?
Die Pflichten des Arbeitnehmers
Die Pflichten des Arbeitgebers
Die Personalvorsorge
Rechte an Erfindungen und Designs
Wenn der Betrieb übertragen wird
Was gilt bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses?
Unverzichtbarkeit und Verjährung
Vorbehalt und zivilrechtliche Wirkungen des öffentlichen Rechts
Lehrvertrag, Handelsreisendenvertrag und Heimarbeitsvertrag – die Spezialfälle
Der Gesamtarbeitsvertrag
Der Normalarbeitsvertrag
Zwingende Vorschriften
6. Weitere Verträge auf Arbeitsleistung
Der Werkvertrag
Der Verlagsvertrag
Der einfache Auftrag
Kreditbrief und Kreditauftrag
Der Maklervertrag
Der Agenturvertrag
Die Geschäftsführung ohne Auftrag
Die Kommission
Der Speditionsvertrag
Der Frachtvertrag
Die Prokura und andere Handlungsvollmachten
Die Anweisung
7. Übrige Verträge
Der Hinterlegungsvertrag
Die Bürgschaft
Spiel und Wette
Leibrente und Verpfründung
Gesetzlich nicht geregelte Verträge
8. Die Gesellschaften
Die einfache Gesellschaft
Die Kollektivgesellschaft
Die Kommanditgesellschaft
Die Aktiengesellschaft
Die Kommanditaktiengesellschaft
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Die Genossenschaft
9. Handelsregister, Geschäftsfirmen, kaufmännische Buchführung
Das Handelsregister
Die Geschäftsfirmen
Die kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung
10. Die Wertpapiere
Die Namen-, Inhaber- und Ordrepapiere
Die Anleihensobligationen
11. Die Anwendung bisherigen und neuen Rechts
Anhang
Verzeichnis der Abkürzungen
Weitere Gesetze und Verordnungen
Literatur
Stichwortverzeichnis