• Geschäftskunden
    • KMU
    • Soziale Institutionen
  • Abos
    • Magazin
    • Digital
    • Assistance
    • Rechtsschutz
  • Rechtsberatung
  • Bücher
    • Recht
    • Finanzen&Vorsorge
    • Arbeit
    • Haus&Wohnen
    • Partnerschaft
    • Familie
    • Gesundheit&Lebenshilfe
    • Alltag&Freizeit
    • SOS-Ratgeber
  • Kundenservice
Haben Sie Fragen? Sie erreichen uns mittels Kontaktformular
beobachter Shop
  • Ihr Warenkorb ist leer.
  • Geschäftskunden
    • KMU
    • Soziale Institutionen
  • Abos
    • Magazin
    • Digital
    • Assistance
    • Rechtsschutz
  • Rechtsberatung
  • Bücher
    • Recht
    • Finanzen&Vorsorge
    • Arbeit
    • Haus&Wohnen
    • Partnerschaft
    • Familie
    • Gesundheit&Lebenshilfe
    • Alltag&Freizeit
    • SOS-Ratgeber
  • Kundenservice
  • Bücher
  • Print
  • «Plötzlich Chef» und «Der Schweizer Business-Knigge»
Leseprobe
Knigge
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here
alt here

«Plötzlich Chef» und «Der Schweizer Business-Knigge»

Von Irmtraud Bräunlich Keller, Claude Heini, Christoph Stokar

1 Bewertung

Kaufen Sie die Ratgeber «Plötzlich Chef» und «Der Schweizer Business-Knigge» zusammen und profitieren Sie von einem attraktiven Bundle-Preis!

Print-Buch

Preis

CHF 69.80

CHF 54.-

Sofort lieferbar

  • versandfrei ab CHF 50.-
  • gratis Rückgaberecht
  • auf Rechnung bestellen
  • sicheres Einkaufen
  • Infos zum Produkt
  • Inhaltsverzeichnis

Plötzlich Chef
Souverän in der neuen Führungsrolle

Einzelpreis: CHF 39.90, CHF 31.50 für Beobachter-Abonnenten

Chef, Chefin werden ist das eine, die neue Führungsposition souverän wahrnehmen etwas anderes. Nutzen Sie Ihr Potenzial als neue Führungskraft optimal und bereiten Sie sich auf ihre neue Rolle vor. Dieser Ratgeber bietet ein fundiertes Coaching für alle, die wichtige Führungsfehler von Beginn an vermeiden und ihr Fachwissen durch Führungskompetenz aktiv ergänzen wollen. Praxisbeispiele und der persönliche Input von zehn prominenten Führungspersönlichkeiten – darunter Bernhard Heusler, Präsident des FC Basel, Post-Chefin Susanne Ruoff oder Uhren-Chef Jean-Claude Biver – helfen, souverän «in Führung zu gehen».

Zusätzlich zur Führungsschulung erhalten Sie die wichtigsten Informationen zum Schweizer Arbeitsrecht – unverzichtbar für Vorgesetzte. Mit diesem Ratgeber gelingt der Start als neue Führungskraft. Ausserdem vermittelt er interessante Impulse für Mitarbeitende, die ohne hierarchische Position in Arbeitsgruppen Leitungsfunktionen übernehmen.

Dieses Buch bietet die wichtigsten Werkzeuge für Führungskräfte – eines davon ist das Grundwissen des Schweizer Arbeitsrechts.

 

Der Schweizer Business-Knigge
Was gilt in der Arbeitswelt?

Einzelpreis: CHF 29.90

Die offensichtlichen und die weniger bekannten Konventionen der Schweizer Arbeitswelt zu kennen macht zusätzlich souverän im Job. Sei es im Umgang mit Teamkolleginnen und -kollegen, mit Vorgesetzten und Kunden, ein guter Umgang erleichtert erfolgreiches Geschäften und führt letztlich zu mehr Erfolg und Spass bei der Arbeit.

Der Schweizer Knigge hat sich für dieses Buch in der Arbeitswelt umgesehen und mit Blick auf die Fettnäpfchen ab und zu gestaunt und manchmal auch geschmunzelt. Erfahren Sie hier unter anderem mehr über Dresscodes, gutes Benehmen an Sitzungen und Regeln für den Business-Lunch. Nützlich sind auch die Tipps und Tricks zum erfolgreichen Job-Interview und für den Kontakt mit Kunden.

Der Schweizer Business-Knigge vermittelt Sicherheit im beruflichen Alltag.
Er erklärt, welche alten Zöpfe abgeschnitten gehören, und er geht auf aktuelle Themen wie Handygebrauch, Umgang mit Tattoos und Piercings oder Konventionen im geschäftlichen Mailverkehr ein. Auch zeigt er, wie Social Media nicht zu Stolpersteinen für die berufliche Karriere werden.

Ein intelligentes Buch über Anstand im Geschäftsalltag und ein charmantes Lesevergnügen zugleich.

Von Irmtraud Bräunlich Keller, Claude Heini, Christoph Stokar
Erscheinungsjahr 2018
ISBN 978-3-03875-126-7 und 978-3-85569-911-7

Plötzlich Chef

Einführung
- Chef werden, kein Problem oder doch? Ein grosser Schritt
- Traum oder Albtraum
- Persönliche Erfahrungen

1.    Weshalb werde ich Chef?
- Motive, Wünsche
- Ausgangslage (Notsituation, natürliche Ablösung, ...) und
  Implikationen
- Welche Art Chef wird hier gebraucht? Szenarien

2.    Welcher Chef will ich sein?
- Persönliche Geschichte, Erfahrungen mit Chefs (Biografie)
- Eigene Werte und Implikationen
- Erwartungen an mich selbst

3.    Welcher Chef kann ich sein?
- Meine Stärken und Talente
- Meine blinden Flecken und Limitierungen

4.    Was verändert sich für mich?
- Vom Ich zum Wir, Loslassen
- Neue Rolle, neue Wahrnehmungen
   Andere beauftragen, kontrollieren, beurteilen, über andere entscheiden
- Spezialfall: vom Kollegen zum Chef (Nähe vs. Distanz, Freunde oder  
   Arbeitskollegen?)
- Ein Beispiel für andere sein
- Neue Erwartungen von Vorgesetztem, Mitarbeitern, Kollegen, anderen
- Im Sandwich – Fluch oder Segen?
- Umgang mit Druck von oben
- Verantwortung für andere übernehmen?
- Einfluss/Macht:  was ist anders?

5.    Rollenwechsel
- Fallstricke
   inkl. was, wenn ein Konkurrent im Team ist/bleibt?
   was, wenn ich nicht akzeptiert werde?
- Welche Fehler kann ich mir leisten, welche nicht?
- Phasen beim Rollenwechsel:
   Vorbereitung (was ist mein Auftrag?)
   Einführung
   Die ersten x Tage (u.a. was soll ich belassen, was verändern?)

6.    Was ist ein guter Chef?
- Mythen:  
   Der Chef muss alles wissen
   Der Chef muss es besser können
   Der Chef ist für alles verantwortlich
   Der Chef behandelt alle gleich
- Grundfunktion der Führung
   Für Richtung sorgen:
   Kernaufgabe, Vision, Strategie, Ziele, Werte
   Für Engagement sorgen
   Ausrichtung von Prozessen, Fähigkeiten, Entscheidungen, Handlungen
- Führung ist eine Beziehung
- Position oder Führungspersönlichkeit
   Manipulation oder Inspiration?
   Wer bin ich?
   Was, wohin will ich?
   Was ist mir wichtig?
- Grundvoraussetzungen und Haltungen
   (Selbst)-wertschätzung
   Selbstachtung
   Verantwortung
   Authentizität: sich selber sein und bleiben
   Glaubwürdigkeit
   MMMM (Man muss Menschen mögen)
   Wie tickt der Mensch, den ich führe?
   MMGF (Man muss gerne führen)

7.    Was muss ein guter Chef können
- Fähigkeiten:
   Alles ist Kommunikation (inkl Zuhören, Präsentieren, Informieren, Feedback  
   geben)
   Vertrauen geben, Vertrauen schaffen
   Umgang mit Erwartungen (Vorgesetzter, Mitarbeiter, Kollegen, andere)
   Persönliches Lernen und Verbessern
   Fokus: Prozessführung
- Wichtigste Aufgaben als Chef
   Ziele, Rahmenbedingungen setzen/vereinbaren
   Kommunikationsfluss sicherstellen
   Aufgaben koordinieren, Rollen klären, Kompetenzen zuweisen
   Delegieren
   Teamleistung fördern
   Teaminteressen vertreten
   Positives und motivierendes Arbeitsklima (-umfeld) schaffen
   Qualität und Umsetzung planen und sichern
   Für Entscheidungen sorgen
   Beziehungen „führen“
   Konflikte und schwierige Situationen meistern
   Mitarbeiterleistung fördern (fordern und fördern)
   Selektion von Mitarbeitern (neue MA, Beförderungen)
   Mitarbeiter entwickeln, wohin?
   Leistungen anerkennen
- Wirkungsvolle Führung: bewusst wählen
- Was, wenn ich nicht mehr weiter weiss?
   Unterstützung holen (intern/extern)

8.    Wen führe ich zuerst? Selbstführung als Schlüssel
- Umgang mit Druck und Stress
- Physische Ebene
- Mentale Ebene
- Emotionale Ebene
- Spirituelle Ebene
- Das EGO: Mein Feind oder Partner?
- Das Leben ausserhalb des Berufes

9.    Mein 100 Tage-Plan zum Rollenwechsel
- Vorbereitung
- Einführung
- Die ersten Schritte

10.    Plötzlich nicht mehr Chef – was dann?

 

Der Schweizer Business-Knigge

Vorwort: Ins Herz investieren

1 Typisch Schweiz – einig im Anderssein
Leben im Sonderfall
Ein Volk von Schizophrenen?
Ein Volk von Jein-Sagern
Bitte keinen Streit!
Leben und leben lassen
An Widerständen wachsen

Warum dieses Buch?

2 Ins Geschäft kommen – die vier Prinzipien
Herr Knigge und die Wirtschaft
Moral und Geschäft
Über Umgangsformen
Charme statt Scharmützel

Alltag ohne Allüren
Begrüssungsrituale
Geschäftsmässiges Vorstellen
Sich selber vorstellen
Die Duzis-Frage

3 Steht Ihnen gut – richtig angezogen
Stoff für Selbstdarstellung?
Dress up oder dress down
Nachahmung und Hervorhebung

Frauen im Anzug – was geht?
Das Kostüm und der Hosenanzug
Die Bluse und das Shirt
Schuhe und Strümpfe
Arbeitsmappe und Handtasche
Schmuck und Accessoires
Jenseits der Teppichetage

Männer, die eine Position bekleiden
Der Anzug
Das Hemd
Die Krawatte
Die Schuhe
Socken, Gürtel, Uhr – die Accessoires
Haariges und Anrüchiges
Bitte nicht so förmlich!

Ein Wort zu Dresscodes

4 Beredte Signale –die interaktive Kommunikation
Das Was und das Wie der Kommunikation
Form vor Inhalt

Die nonverbale Kommunikation
Unmissverständliche Körpersprache?
Aufrechte Menschen und krumme Typen
Körperabstände

Sie haben gut reden
Small Talk – kleine Unterhaltung, grosse Kunst
Die Kunst des Kompliments
Nach zehn Minuten ist es vorbei: die Präsentation
Ist die beste Sitzung gar keine Sitzung?
Gezielt argumentieren: das Jahresgespräch
Am Telefon: «Hallo, ich bins!»
War da noch etwas?

Siracher (laut), Esel (stur) und Leberwürste (beleidigt)
Kleines Stilbrevier fürs Büro
Eine Frage der Respekts-(Haltung)
Umgang mit Vorgesetzten
Umgang mit Kollegen
Wenn es harzt
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
Risiken und Nebenwirkungen der Liebe
Oh du fröhliches Weihnachtsessen

5 omg – die digitale Etikette
Rausch im grossen Rauschen?
Im Jetzt verhaftet

Das E-Mail-Einmaleins
E-Mails, die besser ankommen
Mit E-Mails kein Büro aufmachen

Social Media an der Arbeit
Erfolgreich unterwegs
Twitter – wie den Vogel nicht abschiessen?

6 Vorstellung von Souveränität –das Job-Interview
Der zweite Eindruck zählt
Sich intelligent vorbereiten
Die heiklen Fragen
Eigene Fragen zurechtlegen
Das Gespräch
Nach dem Interview

Dresscodes fürs Bewerbungsgespräch

7 Aufgetischt – korrektes Verhalten beim Essen
Lebensmittelallergien der ästhetischen Natur
Haltung bei Tisch
Der Umgang mit Messer, Gabel und Co.

Spezialfälle der Essklasse
Im Brotteller
Besteckfragen
Fingerschale – Fingerfood
Fishy stuff
Nicht das Gesicht verlieren – mit Stäbchen essen

8 König Kunde – eine Pflegeanleitung
Der König ist tot – lang lebe der Partner!
Persönliche Kontakte
Kunden im Unternehmen empfangen

Mit Stil am Geschäftsessen
Die Sitzordnung
Was möchten Sie zum Apéro?
Nachgeschenkt: die Weinfrage(n)
Während des Essens
Service! Herr Ober!
Und der Abschied?

Vom Umgang mit ausländischen Kunden
Religion und Essgewohnheiten
Kommt Ihnen spanisch vor?
Sprachliches

Anhang
Wirtschaftslektüre: «Denn wovon lebt der Mensch?»
Weiterführende Links
Literatur
Korrekt eingedeckt: das Grand Couvert

Wir empfehlen auch

  • Knigge

    Der Schweizer Business-Knigge

    CHF 29.90
  • Selbständig werden

    Ich mache mich selbständig

    CHF 68.-
    CHF 53.90
    Abonnenten-Preis
  • Stress

    Stark gegen Stress

    CHF 34.90
    CHF 27.90
    Abonnenten-Preis
  • Chef

    Plötzlich Chef

    CHF 39.90
    CHF 31.50
    Abonnenten-Preis
  • OR Alltag

    «Plötzlich Chef» und «OR für den Alltag»

    CHF 84.-

Kundenbewertungen


1
Anmelden, um fortzufahren und eine Bewertung zu verfassen

Sortieren nach
Top bewertet Neuste zuerst
  • Mehr Rezensionen laden

Block löschen?

Sind Sie sicher, dass Sie diesen Eintrag löschen möchten ""?

löschen

block.modal.confirmRestrict.title

block.modal.confirmRestrict.body

block.modal.confirmRestrict.btn

block.modal.confirmUnrestrict.title

block.modal.confirmUnrestrict.body

block.modal.confirmUnrestrict.btn
Nutzungsbedingungen FAQ Kundenservice
Medienservice  Impressum  Datenschutzerklärung
VISA Mastercard  American Express  Rechnung
VSVKundenzufriedenheit & Servicequalität garantiert
Ringier Axel Springer Schweiz AG
13 weitere Shops entdecken
Bilanz Handelszeitung Glückspost L'Illustré Le Temps PME Schweizer Illustrierte Style Schweizer Landliebe Tele TVvierTV StarTV8