Kaufen Sie die LandLiebe-Bücher «Lieblingsbrote» und «Chäs!» zusammen und profitieren Sie von einem attraktiven Bundle-Rabatt!
Lieblingsbrote
Mit wenig Hefe, Sauerteig und Fermentwasser
Einzelpreis: CHF 48.-
Die Schweizer Brotkünstlerin und Autorin zeigt in ihrem zweiten Band, wie man bekömmliche und schmackhafte Brote mit sehr wenig Hefe, Sauerteigkulturen und Fermentwasser backt.
Nebst den einfach aufbereiteten Grundlagen, vielen Schritt-für-Schritt-Anleitungen und einer Fülle von einzigartigen Rezepten werden auch Spezialthemen wie Zöpfe, Laugengebäcke und Baguettes präsentiert. Mit diesem Buch gelingt das langsame Brotbacken sowohl Einsteigern wie auch geübten Brotenthusiasten mühelos. Auch die stimmig inszenierten Fotos von Veronika Studer lassen den Betrachter unmittelbar in die kreative Welt von Katharinas Backstube eintauchen.
Chäs!
Schweizer Käser, ihre Geheimnisse, Spezialitäten und Rezepte
Einzelpreis: CHF 39.-
Das reich bebilderte Buch zeigt und entführt die vielfältige Welt des Schweizer Käses - vom Handwerk über die Tradition bis hin zu feinen Rezepten. Die Käser verraten (einige) ihrer Geheimnisse und lassen die Lesenden in eine faszinierende Welt eintauchen.
Für kaum etwas anderes ist die Schweiz so berühmt wie für ihren Käse, der schlicht zu den besten der Welt gehört. Doch wie entstehen die Laibe, wie reifen und gedeihen sie zu den aussergewöhnlichen Produkten, die sie letztlich sind? Wie unterscheiden sich die unzähligen Käsesorten voneinander und welche kulinarischen Vorteile bringen sie mit sich? Käsesommelière Gabriela Frei macht sich mit LandLiebe-Fotograf Winfried Heinze auf die Spuren des Schweizer Käses, sie treffen dabei auf alte Traditionen, inspirierende Käser und fabelhafte Rezepte – in magischen Bildern festgehalten, die den Betrachter garantiert in ihren Bann ziehen.
Von | Winfried Heinze, Katharina Arrigoni, Gabriela Frei |
Einbandart | Hardcover, gebunden |
Auflage | 1. |
Erscheinungsjahr | 2020 |
ISBN | 978-3-906869-24-7 und 978-3-906869-25-4 |
Inhaltsverzeichnis:
Lieblingsbrote
Mit wenig Hefe, Sauerteig und Fermentwasser
Vorwort
Grundlagen des Brotbackens
Grundzutaten
Brotbackhelfer
Brotvorstufen
Die Teigzubereitung
Teig mischen und kneten
Erste Teigruhe
Teig falten
Zweite Teigruhe
Teig beurteilen
Lamination
Formen: zu einer Kugel einschlagen
Formen: von der Kugel zur Teigtasche
Formen: ein langes Teigstück formen
Der Gärkorb
Kunst am Brot
Das Brot einschneiden 46
Backen
Backen im Gusseisentopf
Die häufigsten Fragen
Brote und Brötchen:
Rezepte
Ruchbrot
Honig-Kränzchen
Dinkelbrot
Kastanien-Twist
Bummlerbrot
Früchtebrötchen
Karottenbrot mit Sesam
Künstlerbrötchen
Würenloser
Hartweizen-Zwirbel
Partybrote
Bürli
Rustikales Krümelbrot
Toastbrot
Energiebrot
Burgerbrötchen
Zöpfe: Grundlagen und Rezepte
Meine 10 Erfolgstipps für traumhafte Zöpfe
Grundregeln des Flechtens
Flechtanleitungen
Rezepte
Cumulus-Zopf
Mandarinen-Kardamom-Zopf
Challah
Veganer Zopf
Gourmetzopf
Vollkornzopf
Laugenbrötchen: Grundlagen und Rezepte
Wissenswertes
Natronlauge versus Kaiser-Natron
Formen: Brezeln, Bagels und Co.
Rezepte
Brezeln (mit Vorteig)
Bagels (ohne Vorteig)
Ährenbrötchen (mit Dinkelmehl)
Schiffchen und Pinzen (mit 50 % Vollkorn)
Baguettes und Co.: Grundlagen und Rezepte 134
Tipps und Tricks
Das Baguette: die Königsdisziplin
Brotstangen: weitere Formen
Rezepte
Baguettes (mit Vorteig)
Ährenbrote (mit Ruchmehl)
Schlitzer (mit Dinkelmehl)
Kakao-Zöpfchen
Grundlagen
Fachbegriffe und mehr
Eine Sauerteigkultur von Grund auf herstellen
Lebenszyklus einer Sauerteigkultur
Sauerteig herstellen
Häufige Fragen
Rezepte mit Weizen- und Dinkelmehl
Weizensauerteigbrot
Rustico
Blumenbrot
Altes Glücksbrot
Dinkel-Ring
Hartweizenbrot
Ciabatte
Tomatenkuchen
Brotstängeli
Schokoladencake
Roggenbrote: Grundlagen und Rezepte
Wissenswertes
Tipps und Tricks für ein klebriges Vergnügen
Rezepte
Walnuss-Ring
Roggenhopf
Roggen-Dampfer
Roggenbrot mit Anis
Gewürzstangen
Grundlagen und Rezepte
Wissenswertes
Fermentwasser von Grund auf herstellen
Den Wilden Vorteig herstellen
Rezepte
Wildes Weizenbrot
Wildes Kreuzbrot mit Walnüssen
Wildes Gewürzbrot
Wildes Roggen-Ruchbrot
Wilde Focaccia
Wilde Brezeln
Wilder Zopf
Wildes Toastbrot
Wildes Schokoladenbrot
Wilde Weggli
Rezept für Malzpulver
Mehltypenvergleich Lieblingsbrot-Schablone: im Buchdeckel
Inhaltsverzeichnis:
Chäs!
Schweizer Käser, ihre Geheimnisse, Spezialitäten und Rezepte
– Geschichte des Schweizer Käses
– Käseherstellung
– Labels in der Schweizer Käsewelt und ihre Bedeutung
– Käsesorten, ihre Produzenten und Rezepte: Alp- und Bergkäse, Extra Hartkäse, Hartkäse, Halbhart-käse, Weichkäse, Blauschimmelkäse, Frischkäse
– Beurteilung von Käse
– Gesundheitliche Aspekte
– Glossar