Dieses Buch der Beobachter-Arbeitsrechtsspezialistin zeigt, wie man die eigenen Rechte wahrnimmt.
Wer seine Rechte und Pflichten in der Schweizer Arbeitswelt kennen will, ist mit dem aktuellen Beobachter-Ratgeber bestens bedient. Umfassend und kompetent beantwortet er alle rechtlichen Fragen und verhilft zum Durchblick in diesem komplexen Rechtsgebiet.
Was wird in einem Arbeitsvertrag individuell geregelt? Wie werden Überstunden abgegolten? Muss eine Lohnkürzung oder Kurzarbeit hingenommen werden? Was gilt für den Umgang mit den neuen Medien, was ist bei Verfahren vor Arbeitsgericht zu beachten?
Die Autorin und langjährige Beobachter-Arbeitsrechtsspezialistin begleitet mit diesem Buch Angestellte aller Branchen und Stufen vom ersten Tag im Job bis zum Austritt. Sie weiss auch Rat, wenn sich das Arbeitsverhältnis verschlechtert oder die Kündigung droht.
Die neusten wegweisenden Gerichtsurteile sowie viele praktische Beispiele, Tipps und Mustervorlagen runden den umfassenden Ratgeber ab.
Von | Irmtraud Bräunlich Keller |
Seiten | 312 |
Einbandart | Klappenbroschur |
Auflage | 13., überarbeitete und aktualisierte |
Erscheinungsjahr | 2017 |
ISBN | 978-3-03875-033-8 |
Auftakt: rund um den Arbeitsvertrag
Angestellt oder selbständig?
Gesetzliche Grundlagen des Arbeitsverhältnisses
Der Weg zum Job: Rechtsfragen der Bewerbung
Fragen und Antworten: das Vorstellungsgespräch
Wenn die Bewerbung scheitert
Vertragsabschluss und Probezeit
Ab wann ist der Vertrag perfekt?
Der schriftliche Arbeitsvertrag
Gesamt- und Normalarbeitsverträge
Probezeit: Drum prüfe, wer sich lange bindet
Arbeitnehmer: Sorgfalt, Loyalität, Redlichkeit
Die persönliche Arbeitspflicht
Die Sorgfalts- und die Treuepflicht
Die Pflicht, Anordnungen zu befolgen
Die Haftpflicht und ihre Grenzen
Arbeitgeber: Schutz der Integrität der Angestellten
Schutz vor Willkür und Diskriminierung
Schutz von Leben und Gesundheit
Datenschutz am Arbeitsplatz
Wie viel Lohn steht mir zu?
AHV und andere Lohnabzüge
Stunden- oder Monatslohn?
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit?
Lohnerhöhung – Lohnkürzung
Zahlungsfristen und -Termine
Lohnrückbehalt und Kaution
Lohnzession und Lohnpfändung
Variable und erfolgsabhängige Entlöhnung
Provision: Belohnung für tüchtige Verkäufer
Nicht nur für Manager: Anteil am Geschäftsergebnis
Gratifikation und 13. Monatslohn
Was ist ein Bonus?
Was gilt bei Austritt während des Jahres?
Spesen: was der Betrieb bezahlen muss
Unterwegs mit dem Geschäftswagen
Wer bezahlt den Weiterbildungskurs?
Unechte Spesen, aufgepasst!
Wann muss gearbeitet werden und wann nicht?
Der Geltungsbereich des Arbeitsgesetzes
Arbeitszeit – was heisst das?
Nacht- und Sonntagsarbeit
Ruhezeiten und Pausen
Freizeit für private Anlässe und Termine
Überstunden und Überzeit
Wie wird Mehrarbeit entschädigt?
Kaderleute und Überstunden
Ständig erreichbar sein?
Feiertage: Weihnachten, Ostern & Co.
Sind die Feiertage bezahlt?
Vorholtage – was gilt?
Ferien und unbezahlter Urlaub
Wann dürfen die Koffer gepackt werden?
Ferien sollen der Erholung dienen
Ausspannen bei vollem Lohn
Lange Arbeitsunfähigkeit, weniger Ferien?
Ferienbezug während der Kündigungsfrist
Urlaub auf eigene Kosten
Krankheit und Unfall
Anspruch auf Lohnfortzahlung: die Grundsätze
Absenzgründe: folgenreiche Unterschiede
Der ärztliche Segen
Krankheit: Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber
Krankheit: wenn die Taggeldversicherung bezahlt
Dauerhafter Gesundheitsschaden?
Unfall: obligatorischer Versicherungsschutz
Unfallversicherung und Berufskrankheiten
Militärdienst, Mutterschaft, Familienpflichten
Lohnfortzahlung bei obligatorischem militärdienst
Wenn Arbeitnehmerinnen schwanger werden
Mutterschaftsurlaub und Lohnfortzahlung
Angestellte mit Familienpflichten
Verschiedene Formen der Teilzeitarbeit
Keine Angestellten zweiter Klasse
Jobsharing: ein Fall für zwei
Die sogenannten Aushilfen
Allzeit bereit: Arbeit auf Abruf
Temporärarbeit: das Dreiecksverhältnis
Von der Heimarbeiterin zum CEP: die Sonderregeln
Heimarbeit: jobben am Küchentisch
Handelsreisende: mobile Aussenposten
Bett und Büro teilen: Mitarbeit im Betrieb des Partners
Hausangestellte: saubere Regeln
Kaderverträge: Sonderregeln für die Teppichetage
Nebenerwerb: Zustupf nach Feierabend
Verletzungen der persönlichen Integrität
Mobbing: systematische Schikane
Sexuelle Belästigung: von Anmache bis Nötigung
Konkurrenzverbot: an die Firma gefesselt?
Nicht jedes Konkurrenzverbot ist gültig
Vertrag verletzt: Konventionalstrafe und Schadenersatz
Wann entfällt das Verbot?
Stürmische Zeiten: Veränderungen und Krisen in der Firma
Annahmeverzug: unverschuldete Minusstunden
Vertragsänderungen: weniger Lohn, andere Arbeit
Unsere Firma wird verkauft!
Notlösung in Krisenzeiten: Kurzarbeit
Wenn der Pleitegeier über der Firma kreist
Das letzte Mittel: Streik!
Wenns gütlich nicht geht: der Rechtsweg
Voraussetzung für den Erfolg: Beweise
Regeln für Arbeitsstreitigkeiten
Obligatorischer Schlichtungsversuch
Welches Gericht ist zuständig?
Vereinfachtes Verfahren – was heisst das?
Wenn das Urteil gefällt ist
Die ordentliche Kündigung
Fristen und Termine
Müssen Kündigungen begründet werden?
Der Aufhebungsvertrag
Per sofort freigestellt
Spezialfall Massenentlassung
Tod des Arbeitgebers oder des Arbeitnehmers
Kündigungsschutz: gesetzliche Sperrfristen
Zur Unzeit gekündigt – was tun?
Die missbräuchliche Kündigung
Die verbotenen Motive
Die Krux mit der Beweislast
Der Anspruch auf finanzielle Entschädigung
Die diskriminierende Kündigung
Schutz vor Rachekündigungen
Die fristlose Kündigung
Voraussetzung: wichtige Gründe
Die fristlose Entlassung durch den Arbeitgeber
Wenn der Arbeitnehmer per sofort kündigt
Die Schlussabrechnung
Sonderfall: die Provision
Per Saldo aller Ansprüche?
Wichtig: die unverzichtbaren Ansprüche
Retentionsrecht: Was darf man zurückbehalten?
Abfindung? Sozialplan?
Auf in die Zukunft!
leistungsausweis: das Arbeitszeugnis
Referenzen: Türöffner oder Stolperstein
Nicht vergessen: Versicherungsschutz
Adressen und Links
Musterarbeitsvertrag
Musterbriefe
Beobachter-Ratgeber
Stichwortverzeichnis